Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren

Version [55611]

Dies ist eine alte Version von WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren erstellt von KristinSeifert am 2015-06-09 16:50:27.

 

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren/Hoeren.jpg)

  1. Definition
  1. Theorie von Carl Rogers
  1. Ziele
  1. Folgen
  1. Techniken des aktiven Zuhörens
  1. Idealtypen des aktiven Zuhörers und typische Gesprächsstörer
  1. Bedeutung im Alltag/ Beruf

I. Definition


Aktives Zuhören beinhaltet, dass man versucht sich in die Lage des Gesprächspartners hinein zu versetzen, seinem Gespräch gedanklich zu folgen und seinem gegenüber das Gefühl zu vermitteln aufmerksam und interessiert am Gespräch teilzunehmen. [1]

Erstmals wurde das Aktive Zuhören als Technik in der Psychotherapie durch den US-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Carl Rogers 1942 beschrieben. [2]


II. Theorie von Carl Rogers


Grundmodell des Zuhörens in vier Stufen:
- wahrnehmen
- zuordnen
- beurteilen
- antworten

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren/ModellRogerPaintN.png)

Rogers Grundannahme ist, dass jeder im Beratungsgespräch fähig ist seine Situation genau zu erläutern und durch das Gespräch angeregt wird eigene Lösungsansätze zu entwickeln. [3]


III. Ziele


Die Ziele des aktiven Zuhörens werden auf zwei Ebenen unterschieden.

  1. Persönliche Ebene (Beziehungsebene):
      • Aufbau von (gegenseitigen) Vertrauen
      • Respektvoller Umgang, Akzeptanz des Anderen
      • Empathie (sich in die Gefühlslage des Anderen hinein zu versetzen)
      • Klärung und Verarbeitung eigener Empfindungen aus Sicht des Gesprächspartners
[4]

  1. Rhetorische Ebene:
      • Zeitgewinnung
      • Verhinderung von Missverständnissen
[5]


IV. Folgen


Eine nicht zu unterschätzende Folge des aktiven Zuhörens ist, dass der Gesprächspartner sich öffnet, wenn man ihm gegenüber keine Vorurteile hegt und ihm ohne Voreingenommenheit begegnet. 'Pacing' (begleiten) stellt ebenfalls einen wichtigen Faktor des aktiven Zuhörens dar. Dabei versucht man sich in die Gefühlslage des Partners zu versetzen, passt sich der Stimmung an und versucht so dem Partner Verständnis zu vermitteln. Vertrauen und Offenheit bilden weitere Grundlagen, die ein Gespräch bereichern und die Gesprächsqualität deutlich verbessern. Durch das aktive Zuhören fühlt sich der Partner im besten Fall verstanden und bringt so Vertrauen und Offenheit entgegen. [6]



V. Techniken des aktiven Zuhörens


Um die folgenden Techniken anwenden zu können, ist die Voraussetzung, dass der Partner im Besitz des Problems ist und man nicht selbst.
Eine Nachricht kann mit vier Ohren wahrgenommen werden: Sach-Ohr, Beziehungs-Ohr, Selbstmitteilungs-Ohr und Appell-Ohr.
Beim aktiven Zuhören unterscheidet man folgende Mitteilungsebenen: Paraphrasieren und Verbalisieren

Beim Paraphrasieren versucht der aktive Zuhörer die Aussage mit eigenen Worten wieder zu geben. Dabei sollte der sachliche Kern erfasst werden, um so Missverständnisse aufzudecken. Ziel ist es, die Aussage hinsichtlich der Sach-Ebene zu prüfen.

Beim Verbalisieren versucht der aktive Zuhörer die Bedeutung der Aussage auf emotionaler Ebene festzustellen und wieder zu geben. Hierbei werden die drei Ebenen angesprochen: Selbstmitteilungs-Ebene, Appell-Ebene und Beziehungs-Ebene. Diese sind wichtig, um die Teile des Gesprächs aufzufassen, die der Sprecher nicht direkt anspricht.
Mögliche Gründe für das Verschweigen: Schwierigkeiten beim Eingestehen und Äußern seiner Probleme bzw. Gefühle, Angst vor der Reaktion seines Partners, keine enge Beziehung zum Gesprächspartner

Paraphrasieren: Zuhörer reagiert auf der Sach-Ebene. Durch das Wiederholen zeigt der Zuhörer seine Aufmerksamkeit und sein Interesse. Hierdurch wirkt er positiv auf die Beziehungs-Ebene ein.
1) Wiederholung mit eigenen Worten
    • Hierbei sollte der Zuhörer die wesentlichen Aspekte und Kernpunkte der Aussage wiedergeben. Man sollte jedoch auf der Sach-Ebene bleiben.
2) Zusammenfassende Wiederholung
    • Erzählt der Partner seine Situation so ausführlich, dass er nicht die wesentlichen Aspekte auf den Punkt bringt, so kann der Zuhörer versuchen das Wesentliche in Form einer kurzen Zusammenfassung zu wiederholen.
    • Hierbei wendet man die Techniken des Gegenüberstellens und der In-Beziehung-Setzens an.

Verbalisieren
1) Nicht-festlegende Aufmerksamkeitsreaktionen
    • verbal: hm, ja
    • non-verbal: Blickkontakt, Kopfnicken, Oberkörper zuwenden
2) weiterführende Frage
    • Einstieg in Gefühlsebene
    • offene Frage: Was?, Wie?, Wann?, ..
3) klärende Frage
    • nachfragen
    • Was meinen Sie mit 'eigentlich'? ('prinzipiell', 'irgendwie', ..)
4) Statements
    • ein Gefühl direkt ansprechen
    • in Form einer Feststellung und kurz
    • Sie sind gelangweilt. (überrascht, wütend, schockiert)
[7]


VI. Idealtypen des aktiven Zuhörers und typische Gesprächsstörer


Idealtypen:

Der 'Idealtyp' des aktiven Zuhörers ist fokussiert/konzentriert auf seinen Gesprächspartner sowie auf das Gepräch der beiden. Er geht unvoreingenommen in dieses hinein und äußert keine direkte Kritik am Partner oder seinem Verhalten. Viel mehr versucht er Denkanstöße sowie Problemlösungsansätze zu vermitteln und dem Gegenüber eine fördernde Reaktion entgegen zu bringen um ihm die Entscheidungsfindung zu erleichtern. Der Gesprächspartner soll selber zum denken angeregt werden und das Gefühl bekommen sich selbst geholfen zu haben. Der Grundsatz 'pacing vor 'leading' meint genau diesen Vorgang. Der 'Idealtyp' eines Gesprächspartners begleitet ('pacing') das Gespräch aber führt es nicht ('leading'). Trotzdem hat der 'Idealtyp' zu jeder Zeit die Kontrolle über die Gesprächsführung um dem Erzählenden das Gefühl von Sicherheit und Struktur zu vermitteln. Als guter Zuhörer ist es außerdem wichtig, die Lage aus Sicht seines Gegenüber zu betrachten und ihn in seiner momentanen Gefühlslage 'abzuholen'.


  • Konzentration des Zuhörers und keine Vorurteile gegenüber dem Gesprächspartner
  • keine Kritik äußern -> fördernde Reaktion
  • 'pacing' kommt vor 'leading'
  • die Lage aus Sicht seines Gegenüber zu betrachten
  • ständige Kontrolle über Gesprächsführung
[8]

Gesprächsstörer:
  • Ich-Bezogenheit: Sobald der Zuhörer anfängt, von sich zu erzählen, kommt man ins 'Führen' und nicht zum 'Begleiten'. Folge davon ist, dass der Partner sich nicht mehr öffnet.
  • Ungeduld: Der Zuhörer erteilt voreilig Ratschläge und Vorschläge. Hierdurch wird der Gesprächspartner unter Druck gesetzt. Er wird mit keiner Lösung einverstanden sein und versucht zu widersprechen, denn der Ansatz kommt nicht von ihm selbst. Wichtiger Merksatz: 'Jeder Mensch trägt die Lösung für sein Problem in sich selbst.' Demzufolge erst Ratschläge erteilen, wenn der Partner sich selbst Gedanken über Lösungen gemacht hat.
  • Verharmlosen der Situation: Hierdurch gibt man dem Partner das Gefühl, dass man ihn nicht richtig verstanden hat und seine Lage nicht ernst nimmt. Deshalb sollte der Zuhörer den jetzigen Gefühlszustand des Partners akzeptieren und es ihm auch so zeigen.
  • Ausfragerei: Dies ist ebenfalls zu unterlassen, da sonst andere Schwerpunkte gelegt werden, die zwar für einen selbst interessant sind, aber nicht die wichtigen Punkte für seinen Gesprächspartner darstellen. So kommt der Zuhörer ins 'Führen' und dies erschwert dem Anderen seine Problemlage offen weiter zu erklären.
  • Diagnose/ Ursachenfindung: Durch das Interpretieren kann die Situation des Anderen missverstanden werden. Solche voreiligen Interpretationen führen dazu, dass der Sprecher gehindert wird, seine Lage offen zu legen. Es bleibt bei einem oberflächlichen Gespräch, da der Partner sich nicht öffnen wird.
  • Appell an Moral/ vorwursvolle Haltung: Hierdurch urteilt der Zuhörer über den Anderen und greift ihn in gewisser Weise an. So fühlt sich der Gesprächspartner gezwungen sich zu rechtfertigen. Dies kann in einen langen Prozess von Anschuldigungen und Rechtfertigen enden.
  • 'leading': Häufig verfällt man in das Verhaltensmuster des Führens, weil es einem einfach erscheint. Man muss sich nicht weiter mit der Situation des Sprechers befassen. Des Weiteren ist es eine typsiche Schutzhaltung des Menschen, um so seine Unsicherheit zu verbergen.
[9]

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/WjDBSNeueSeiteSS2015AktivesZuhoeren/GespraechsstoererPaintNeu.png)

VII. Bedeutung im Alltag/ Beruf


Thomas Gordon erarbeitete, dass die Problemlösung in der therapeutischen Kommunikation der im Geschäfts- oder Wirtschatfsleben sehr ähnelt.[10]

Vor allem im Berufsalltag ist es wichtig, einen guten Umgang mit seinen Mitarbeitern zu pflegen und hierfür seine Kommunikationsqualität zu verbessern. Häufig sucht man die 'Fehler' bei anderen Gesprächspartnern, wenn ein schlechtes Gesprächsverhältnis vorliegt, doch dies ist falsch. Um dieser Situation aus dem Weg zu gehen, sollte man zuerst die Fehler bei sich suchen und sie meiden. Ein erster Schritt hierfür ist das aktive Zuhören, welches jedoch ein ständiges Training und Üben sowie Willensstärke voraussetzt. [11]

Beispielsweise bei einem Vorstellungsgespräch oder Gehaltsverhandlungen wird das aktive Zuhören angewandt. Es unterstützt bzw. hilft, schwierige Situationen und andere Auseinandersetzungen zu lösen. Meinungen zu resprektieren, heißt trotzdem eine andere Meinung vertreten zu können. Jedoch sollte sich der Zuhörer die Teile des Anderen mit in seinen Argumentationsaufbau mit einbeziehen. Hierdurch wird dem Partner gezeigt, dass man aktiv zuhört und seine Meinung akzeptiert. [12]

Aktives Zuhören ist auch von Vorteil in einer Gruppendiskussion. Durch aktives Zuhören hört man gleichzeitig auch taktisch zu. Das bedeutet, dass man seine Position am Anfang bedeckt bzw. zurück hält. Hierdurch gewinnt man Zeit, kann nach Argumenten suchen und sich die Standpunkte der Anderen anhören. Der Vorteil von dieser zunächst passiven Haltung ist, dass man direkt gegen die zuvor angesprochenen Argumente vorgehen kann. Dadurch kommen die Argumente schlagfertig an. Diese Strategie ist beispielsweise auch im Assesment Center hilfreich. [13]






[1] Rhetorik.ch
[2] www.coaching-globe.net/detail/article/coaching-basic-aktives-zuhoeren.html
[3] Weinberger, Klientenzentrierte Gesprächsführung, S.22
[4] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.33
[5] www.wirtrainieren.de/werkzeugkoffer/aktives-zuhoeren/
[6] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.34
[7] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.60ff.
[8] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.35ff.
[9] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.44ff.
www.humanistische-aktion.de/komm.htm
[10] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.32
[11] Bay, Erfolgreiche Gespräche durch aktives Zuhören S.36ff.
[12] www.absolventa.de/karriereguide/rhetorik/aktives-zuhoeren
[13] www.absolventa.de/karriereguide/rhetorik/aktives-zuhoeren

Literaturverzeichnis
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki