Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutKostenrechnungProbeklausur2
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: TutKostenrechnungProbeklausur2

Revision history for TutKostenrechnungProbeklausur2


Revision [48713]

Last edited on 2014-12-20 07:24:14 by Jorina Lossau
Deletions:
{{files}}


Revision [48712]

Edited on 2014-12-20 07:23:48 by Jorina Lossau
Additions:
{{files}}
||**{{files download="TutKostenrechnungProbeklausur2.pdf"text="PDF Dokument Probeklausur 2"}}**||


Revision [47315]

Edited on 2014-11-26 19:47:55 by Jorina Lossau
Additions:
||Kostenart ||Betrag ||Material ||Fertigung ||Verwaltung ||Vertrieb ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||..... ||
**Aufgabe 4 (15)**
Die Drehteile GmbH produziert vier Erzeugnisarten (A, B, C, D). In der vergangenen Periode wurden von den einzelnen Erzeugnisarten hergestellt und verkauft:
||**Erzeugnis** ||**A** ||**B** ||**C** ||**D** ||
||Produktion/Verkauf ||20.000 ||40.000 ||10.000 ||25.000 ||
||Preis in Euro/Stück ||4,50 ||2,50 ||8,25 ||1,20 ||
||Erlösschmälerungen in Euro ||2.000 ||1.000 ||3.000 ||800 ||
||Variable Fertigungskosten/Stück ||2,50 ||1,25 ||3,00 ||0,4 ||
||Variable Vertriebskosten/Stück ||0,75 ||0,25 ||1,00 ||0,20 ||
||Erzeugnisfixkosten ||10.000 ||10.000 ||5.000 ||5.000 ||
Die Erzeugnisgruppe I umfasst die Erzeugnisarten A und B, die Erzeugnisgruppe II die Erzeugnisarten C und D. An Erzeugnisgruppenfixkosten sind angefallen:
13.000 € für die Erzeugnisgruppe I und 9.000 € für die Erzeugnisgruppe II. An Kostenstellenfixkosten und Bereichsfixkosten fielen an: Bereich I 13.000 € und Bereich II 12.000 €. Ermitteln Sie die Deckungsbeiträge und die Nettoergebnisse!
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
||...................................||.................||..................||...................||...................||
---------
**Lösung**
**Aufgabe 1**
**a)**
__Skontrationsmethode:__
+ genauestes Verfahren
+ Abweichungen (Schwund) leicht zu erkennen
- hoher Aufwand
- Lagerbuchhaltung ist Voraussetzung
__retrograde Methode__
+ geringer Aufwand
+ keine Lagerbuchhaltung notwendig
- Abweichungen (Schwund) nicht feststellbar
- tatsächlicher Bestand unbekannt, da nur Schätzwert
__Inventurmethode__
+ relativ geringer Aufwand
- ungenau, bloß Differenz aus Inventurbeständen
- Abweichungen nicht feststellbar
**b)**
__Bilanzielle Abschreibung:__
jährliche Abschreibung: 18.000 / 12 = 1.500 €
Restwert nach 1 Jahr: 18.000 – 1.500 = 16.500 €
__Kalkulatorische Abschreibung:__
jährliche Abschreibung: 24.000 / 12 = 2.000 €
Restwert nach 1 Jahr: 24.000 – 2.000 = 22.000 €
__Differenzierung bilanzielle/kalkulatorische Abschreibung mit Wirkung auf das GuV-Konto:__
Die bilanzielle Abschreibung ist in der Gewinn und Verlustrechnung als Aufwand zu buchen und mindert somit den Gewinn.
Die kalkulatorische Abschreibung wird nicht in das GuV-Konto gebucht und hat somit keine Auswirkungen auf den Gewinn.
__Differenzierung Grundkosten/Zusatzkosten:__
Grundkosten: Kosten stehen Aufwand gegenüber, am Bsp.: 1.500 € bilanzielle Afa
Zusatzkosten: Kosten stehen kein Aufwand gegenüber, --> alles über die bilanzielle Afa hinaus, am Bsp.: 2.000 – 1.500 = 500 (Zusatzkosten)
**c)**
Reparaturwagniskosten
20 min * 174 Tage * 10 €/Std / 60 min = 580 €
__Schwund__
Durchschnittsbestand = (50.000 + 70.000) / 2 = 60.000 €
Wagniskosten: 60.000 * 0,04 = 2.400 €
gesamte Wagniskosten: 2.980 €
Aufgabe 2
a)
FM 100.000
MGK 55.000
FL 50.000
FGK 55.000
= HK 260.000
VwGK 16.900
VtGK 19.500
= SK 296.400
b)
Herstellkosten = Fertigungskosten + Materialkosten
Selbstkosten = Herstellkosten + Verwaltungs- und Vertriebskosten
c)
Vollkostenrechnung = alle Kosten werden berücksichtigt --> variable und fixe Kosten
Teilkostenrechnung = nur die variablen Kosten werden berücksichtigt
d)
||01.06. ||Bestand ||500 ||24,00 ||12.000 ||
||12.06. ||Zugang ||1.200 ||21,60 ||25.920 ||
|| ||Bestand ||1.700 ||22,31 ||37.920 ||
||15.06. ||Zugang ||800 ||21,20 ||16.960 ||
|| ||Bestand ||2.500 ||21,95 ||54.800 ||
||18.06. ||Abgang ||1.400 ||21,95 ||30.730 ||
|| ||Bestand ||1.100 ||21,96 ||24.150 ||
||20.06. ||Zugang ||600 ||28,40 ||17.040 ||
|| ||Bestand ||1.700 || 24,23 ||41.190 ||
||30.06. ||Abgang ||1.000 ||24,23 ||24.230 ||
|| ||Bestand ||700 ||24,23 ||16.960 ||
durchschnittlicher Anschaffungspreis = (500*24+1.200*21,6+800*21,2+600*28,4)/500+1.200+800+600=23,2
**Aufgabe 3**
||Kostenart ||Material ||Fertigung ||Verwaltung ||Vertrieb ||
||Einzelkosten ||122.000 ||84.000 || || ||
||Ist-GK ||18.300 ||121.800 ||39.584 ||27.536 ||
||Ist-% ||15% ||145% ||11,5% ||8% ||
||Normal-% ||10% ||150% ||12% ||7% ||
||Normal-GK ||12.200 ||126.000 ||41.076 ||23.961 ||
||Über-/Unterdeckung ||-6.100 ||4.200 ||1.492 ||-3.575 ||
HKU (Ist) = 344.200
HKU (Normal) = 342.300
Kostenunterdeckung = 3.983
**Aufgabe 4**
|| ||**A** ||**B** ||**C** ||**D** ||
||Erlöse ||90.000 ||100.000 ||82.500 ||30.000 ||
||-Erlösschmälerungen ||2.000 ||1.000 ||3.000 ||800 ||
||=DB I ||88.000 ||99.000 ||79.500 ||29.200 ||
||-variable Kosten (FE) ||50.000 ||50.000 ||30.000 ||10.000 ||
||=DB II ||38.000 ||49.000 ||49.500 ||19.200 ||
||-variable Kosten (Vt) ||15.000 ||10.000 ||10.000 ||5.000 ||
||=DB III ||23.000 ||39.000 ||39.500 ||14.200 ||
||-Erzeugnisfixkosten ||10.000 ||10.000 ||5.000 ||5.000 ||
||=DB IV ||13.000 ||29.000 ||34.500 ||9.200 ||
||-Erzeugnisgruppenfixkosten ||-13.000 ||-13.000 ||-9.000 ||-9.000 ||
|| = DB V ||29.000 ||29.000 ||34.700 ||34.700 ||
||-Kostenstellenfixkosten ||-13.000 ||-13.000 ||-12.000 ||-12.000 ||
||=Ergebnis ||16.000 ||16.000 ||22.700 ||22.700 ||


Revision [47252]

Edited on 2014-11-26 00:00:38 by Jorina Lossau
Additions:
**Aufgabe 2 (15)**
**a)** Für einen Auftrag ist die Kalkulation der Herstellkosten und der Selbstkosten notwendig. Ermitteln Sie aus den gegebenen Werten die Herstellkosten und die Selbstkosten! (4)
Materialeinzelkosten 100.000 €
Fertigungseinzelkosten 50.000 €
Materialgemeinkostenzuschlagsatz 55,0 %
Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz 110,0 %
Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz 6,5 %
Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz 7,5 %
**b)** Unterscheiden Sie Herstellkosten und Selbstkosten! (2)
**c)** Unterscheiden Sie die Vollkostenrechnung von der Teilkostenrechnung! (2)
**d)** Im Laufe des Monats Juli sind im Lager aufgrund der Produktion von Drehteilen die folgenden Bestandsveränderungen aufgetreten:
Bestand 01.06. 500 Stück à 24,00 €
Zugang 12.06. 1.200 Stück à 21,60 €
Zugang 15.06. 800 Stück à 21,20 €
Zugang 20.06. 600 Stück à 28,40 €
Abgang 18.06. 1.400 Stück
Abgang 30.06. 1.000 Stück

Ermitteln Sie die periodischen Anschaffungspreise! (5)
Stellen Sie den durchschnittlichen Anschaffungspreis nach Ende der Abrechnungs-periode fest! (2)
**Aufgabe 3 (15)**
Die Drehteile GmbH weist in der Buchhaltung die folgenden Kostenarten aus:
Fertigungsmaterial 122.000 €
Fertigungslöhne 84.000 €
Laut BAB verteilen sich die Ist-Gemeinkosten auf die folgenden Kostenbereiche:
Material 18.300 €
Fertigung 121.800 €
Verwaltung 39.584 €
Vertrieb 27.536 €
Bestände an Halb- und Fertigerzeugnissen:
unfertige Erzeugnisse: Anfangsbestand 6.000 € Endbestand 3.100 €
fertige Erzeugnisse: Anfangsbestand 14.400 € Endbestand 19.200 €
In der vergangenen Abrechnungsperiode wurde mit folgenden Normalzuschlagsätzen kalkuliert:
Materialgemeinkostenzuschlagsatz 10 Prozent
Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz 150 Prozent
Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz 12 Prozent
Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz 7 Prozent
Errechnen Sie die Normalgemeinkosten, tragen Sie diese in den untenstehenden BAB ein und stellen Sie die Über- und Unterdeckung fest.


Revision [47251]

Edited on 2014-11-25 22:40:32 by Jorina Lossau
Additions:
Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tä-tigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Fol¬gen¬de Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:
**Aufgabe 1 (15)**
**a)** Im Rahmen der Kostenartenrechnung werden Kosten in der Drehteile GmbH erfasst. Dazu notwendig ist die Ermittlung der Verbrauchsmengen. Ihr Vorgesetzter kann sich nicht en¬t¬schei¬den, welche Methode angewendet werden soll. Unterschieden werden die Skon-trations¬methode, die retrograde Methode und die Inventurmethode. Nennen Sie ihm die Vorteile und die Nachteile dieser drei Methoden. (6)
**b)** Eine CNC-Fräsmaschine im Wert von 18.000 € wird in der Bilanz linear abgeschrieben. Die geschätzte Nutzungsdauer beträgt 12 Jahre. Kalkulatorisch erfolgt die Abschreibung linear von den Wiederbeschaffungskosten, die mit 24.000 Euro angesetzt werden.
- Zeigen Sie, wie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung am Ende des ersten Nutzungsjahres anzusetzen sind. (Abschreibungsbeträge, Restwerte) (2)
- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV-Konto! (1,5)
- Unterscheiden Sie Grundkosten und Zusatzkosten am Beispiel der Abschreibung der Maschine. (1,5)
**c)** Die Drehteile GmbH berücksichtigt Wagnisse in ihrer Kostenrechnung. Ermitteln Sie die kalkulatorischen Wagniskosten! (4)
- Die durchschnittliche Ausfallzeit der CNC-Fräsmaschine beträgt pro Arbeitstag 20 Minuten. Es wird an 174 Tagen im Jahr gearbeitet. Die Reparaturkosten betragen 10 €/Stunde.
- Durch Schwund sind in den letzten vier Jahren 4 Prozent der Durchschnittsbestände der Fertigerzeugnisse verloren gegangen. Der Anfangsbestand der Fertigerzeugnisse betrug 50.000 €, der Endbestand 70.000 €.


Revision [47250]

The oldest known version of this page was created on 2014-11-25 22:37:19 by Jorina Lossau
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki