Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: SQChrie20150106Goerlach
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  Fezer Marken R
  Lettl Urh R
  Lutz Urh R
  Nordemann Urh R Komm
  Rehbinder Urh R
  Schack Urh R
  Schricker Loewenhei...
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryUrhRLiteratur » SQChrie20150106Goerlach

Version [50264]

Dies ist eine alte Version von SQChrie20150106Goerlach erstellt von TobiasGoerlach am 2015-02-19 14:44:03.

 

Chria Verbalis über Diogenes aus Sinope

„Er sagte, er sei einer von den vielgepriesenen Hunden, aber keiner der Preisenden wage es, mit ihm auf die Jagd zu gehen.“
Diogenes Laertius über Diogenes aus Sinope

Lob des Urhebers

Diogenes aus Sinope (412- 323 v.Chr.) war ein berühmter griechischer Philosoph, dessen Worte auch heute noch Bedeutung haben. Als Kyniker verachtete er sehr die gesellschaftlichen Belange der Menschen. Seine Philosophie ist in vielen Zitaten und Sprichwörtern überliefert, die uns auch heute noch zum Nachdenken inspirieren.

Umschreibung

„Er sagte, er sei einer von den vielgepriesenen Hunden, aber keiner der Preisenden wage es, mit ihm auf die Jagd zu gehen.“
Diogenes bedauert den Umstand, dass die Menschen die Wertvollstellungen ihrer Leitbilder nur bewundern und loben, statt selbst danach zu leben.

Beweis

Diogenes hat mit seiner Meinung Recht, dass wir auch heute noch berühmte Menschen bewundern, ohne es ihnen gleichzutun. Es fällt uns regelrecht schwer die Tugenden von anderen anzunehmen und nachzueifern.

Widerspiel

Hätten mehr Menschen den Mut nach den Tugenden anderer zu leben, wäre unsere Welt eine bessere. Es würde weniger Neid und Eifersucht unter den Menschen geben.

Gleichnis

Ein Mensch, der das Verhalten seiner Mitmenschen bewundert, aber sein Verhalten nicht ändert, gleicht einem hungrigen Löwen, der sich an einer Antilope ergötzt ohne sie zu fangen.

Beispiel

Ein Beispiel für Menschen, die ihre Vorbilder bewundern, aber nicht nachahmen, sind die Menschen in der NS-Zeit, die Adolf Hitler bewundert und gewählt haben, aber es nicht wagten etwas gegen seine Politik zu sagen. Sie haben ihm zwar viel Respekt gezollt, aber sie hatten Angst sich der Macht zu wiedersetzen und Strafe zu riskieren.

Zeugnis

Auch der griechische Philosoph Platon (427- 348 v.Chr.) sagte einst: „Glaubst du, man könne in Bewunderung mit etwas verkehren, ohne es nachzuahmen?“. Wie auch Diogenes war auch Platon der Meinung, dass ein Mensch nach seinen Idolen leben sollte. Er denkt sogar ein Schritt weiter, dass ein Mensch bei einer Bewunderung gleich versucht andere nachzueifern.

Beschluss

Diogenes will uns mit seinen Worten auffordern, unsere Vorbilder nicht nur zu bewundern, sondern ihnen nachzuahmen.



Quelle:
Tobias Görlach, BA Wirtschaftsinformatik, WS 2014/2015, Präsentationstechnik
Diese Seite wurde 6 mal kommentiert. [Kommentare zeigen]
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki