Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: GrundstuecksUebertragungBerechtigter

Revision history for GrundstuecksUebertragungBerechtigter


Revision [19313]

Last edited on 2012-12-31 13:13:39 by LisaHofmann
Additions:
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach {{du przepis="§ 443 BGB"}}, {{du przepis="§ 311b BGB"}} stellt das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird durch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen.
Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}},{{du przepis="§ 925 abs. 1 BGB"}} sind:
Deletions:
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach {{du przepis="§ 443 BGB"}}, {{du przepis="§ 311b BGB"}} stellt das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird durch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}},{{du przepis="§ 925 abs. 1 BGB"}} sind:


Revision [19312]

Edited on 2012-12-31 13:13:15 by LisaHofmann
Additions:
a) Übertragung des Eigentums
b) Belastung miit einer Grundschuld
c) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
d) Abtretung der Grundschuld
Deletions:
a) Übertragung des Eigentums
a) Belastung miit einer Grundschuld
a) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
a) Abtretung der Grundschuld


Revision [19311]

Edited on 2012-12-31 13:12:18 by LisaHofmann
Additions:
a) Belastung miit einer Grundschuld
a) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
a) Abtretung der Grundschuld
Deletions:
b) Belastung miit einer Grundschuld
c) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
d) Abtretung der Grundschuld


Revision [19310]

Edited on 2012-12-31 13:11:42 by LisaHofmann
Additions:
((2)) Anwendungsbereich des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
- Übertragung des Eigentums an Grundstücken (i.V.m. {{du przepis="§ 925 BGB"}})
- Belastung des Grundstücks mit beschränkt dinglichem Recht
- Belastung eines beschränkt dinglichen Rechts
- Übertragung von beschränkt dinglichen Rechten
((2)) Voraussetzungen des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
1) Einigung über:
1) Rechtsträgerwechsel bzw. rechtsgeschäftliche Übertragung
1) Eintragung in das Grundbuch
1) Berechtigung zur Rechtsänderung
((2)) Form des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
- Grundsätzlich besteht Formfreiheit, lediglich der Bestimmtheitsgrundsatz muss gewährt sein.
- Ausnahme: Bindung nach {{du przepis="§ 873 Abs. 2 BGB"}} bei
- notarieller Beurkundung
- Abgabe der Erklärung vor dem Grundbuchamt
- Einreichung beim Grundbuchamt
- Aushändigung einer Bewilligung nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/gbo/__19.html §§ 19 f. GBO]]
a) Auflassungserklärung
b) unter gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsparteien
Deletions:
((2)) Anwendungsbereich des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
- Übertragung des Eigentums an Grundstücken (i.V.m. {{du przepis="§ 925 BGB"}})
- Belastung des Grundstücks mit beschränkt dinglichem Recht
- Belastung eines beschränkt dinglichen Rechts
- Übertragung von beschränkt dinglichen Rechten
((2)) Voraussetzungen des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
1) Einigung über:
1) Rechtsträgerwechsel bzw. rechtsgeschäftliche Übertragung
1) Berechtigung zur Rechtsänderung
((2)) Form des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
- Grundsätzlich besteht Formfreiheit, lediglich der Bestimmtheitsgrundsatz muss gewährt sein.
- Ausnahme: Bindung nach {{du przepis="§ 873 Abs. 2 BGB"}} bei
- notarieller Beurkundung
- Abgabe der Erklärung vor dem Grundbuchamt
- Einreichung beim Grundbuchamt
- Aushändigung einer Bewilligung nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/gbo/__19.html §§ 19 f. GBO]]
a) Auflassungserklärung
b) unter gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsparteien


Revision [19123]

Edited on 2012-12-26 22:05:43 by AnnegretMordhorst
Additions:
- Aushändigung einer Bewilligung nach [[http://www.gesetze-im-internet.de/gbo/__19.html §§ 19 f. GBO]]
Deletions:
- Aushändigung einer Bewilligung nach §§ 19 f. GBO


Revision [18768]

Edited on 2012-12-21 19:04:51 by AnnegretMordhorst
Additions:
((1)) Einführung
Die maßgebende Norm für Rechtsänderungen an einem Grundstück ist {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}.
((2)) Anwendungsbereich des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
((2)) Voraussetzungen des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
1) Einigung über:
a) Übertragung des Eigentums
b) Belastung miit einer Grundschuld
c) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
d) Abtretung der Grundschuld
1) Rechtsträgerwechsel bzw. rechtsgeschäftliche Übertragung
1) Eintragung in das Grundbuch
1) Berechtigung zur Rechtsänderung
((2)) Form des {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}}:
- Ausnahme: Bindung nach {{du przepis="§ 873 Abs. 2 BGB"}} bei
((1)) Übertragung des Eigentums an Grundstücken
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach {{du przepis="§ 443 BGB"}}, {{du przepis="§ 311b BGB"}} stellt das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird durch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}},{{du przepis="§ 925 abs. 1 BGB"}} sind:
1) Auflassung über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück, {{du przepis="§ 873 Abs. 1 BGB"}},{{du przepis="§ 925 abs. 1 BGB"}}
a) Auflassungserklärung
b) unter gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsparteien
1) Eintragung in das Grundbuch
1) Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung
1) Berechtigung zur Rechtsänderung (Veräußerer ist selbst Eigentümer oder hat eine Berechtigung nach {{du przepis="§ 185 Abs. 1 BGB"}})
Eine Besonderheit ergibt sich jedoch bezüglich der Form der Einigung. Die Einigung über den Erwerb eines Grundstücks heißt Auflassung und ist in {{du przepis="§ 925 abs. 1 BGB"}} geregelt. Die Auflassung (also die Einigung) muss bei gleichzeitiger Anwesenheit des Veräußerers und des Erwerbers vor einer zuständigen Stelle, in der Regel vor einem Notar, erklärt werden. Doch warum ist diese Form überhaupt notwendig? Schließlich muss man für den normalen Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache auch keinen Notar hinzuziehen. Diese notarielle Beteiligung hat eine sogenannte Schutz- und Warnfunktion. Sie soll beide Vertragspartner vor übereilten und unüberlegten Verfügungen schützen, da ein Grundstück in der Rege über einen wesentlich höheren Wert verfügt als eine bewegliche Sache.
Im Übrigen können sich die beiden Parteien auch vor dem Notar vertreten lassen nach den Vorschriften über die Stellvertretung nach §{{du przepis="§ 164 ff. BGB"}}.
Deletions:
Die maßgebende Norm für Rechtsänderungen an einem Grundstück ist § 873 I BGB.
**Anwendungsbereich des § 873 I BGB:**
**Voraussetzungen des § 873 I BGB:**
1. Einigung über:
a) Übertragung des Eigentums
b) Belastung miit einer Grundschuld
c) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
d) Abtretung der Grundschuld
2. Rechtsträgerwechsel bzw. rechtsgeschäftliche Übertragung
3. Eintragung in das Grundbuch
4. Berechtigung zur Rechtsänderung
**Form des § 873 I BGB:**
- Ausnahme: Bindung nach § 873 II BGB bei
===Übertragung des Eigentums an Grundstücken===
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach §§ 443, 311b BGB stellt das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird durch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach §§ 973 I BGB, 925 I BGB sind:
1. Auflassung über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück, §§ 873 I, 925 I BGB
a) Auflassungerklärung
b) unter gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsparteien
2. Eintragung in das Grundbuch
3. Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung
4. Berechtigung zur Rechtsänderung (Veräußerer ist selbst Eigentümer oder hat eine Berechtigung nach § 185 I BGB)
Eine Besonderheit ergibt sich jedoch bezüglich der Form der Einigung. Die Eingung über den Erwerb eines Grundstücks heißt Auflassung und ist in § 925 I BGB geregelt. Die Auflassung (also die Einigung) muss bei gleichzeitiger Anwesenheit des Veräußerers und des Erwerbers vor einer zuständigen Stelle, in der Regel vor einem Notar, erklärt werden. Doch warum ist diese Form überhaupt notwenig? Schließlich muss man für den normalen Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache auch keinen Notar hinzuziehen. Diese notarielle Beteiligung hat eine sogenannte Schutz- und Warnfunktion. Sie soll beide Vertragspartner vor übereilten und unüberlegten Verfügungen schützen, da ein Grundstück in der Rege über einen wesentlich höheren Wert verfügt als eine bewegliche Sache.
Im Übrigen können sich die beiden Parteien auch vor dem Notar vertreten lassen nach den Vorschriften über die Stellvertretung nach §§ 164 ff. BGB.


Revision [18279]

Edited on 2012-12-13 13:37:10 by LisaHofmann
Additions:
4. Berechtigung zur Rechtsänderung (Veräußerer ist selbst Eigentümer oder hat eine Berechtigung nach § 185 I BGB)


Revision [18278]

Edited on 2012-12-13 13:35:07 by LisaHofmann
Additions:
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach §§ 443, 311b BGB stellt das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird durch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach §§ 973 I BGB, 925 I BGB sind:
Deletions:
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach §§ 443, 311b BGB stellen das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird duch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach §§ 973 I BGB, 925 I BGB sind:


Revision [18277]

Edited on 2012-12-13 13:34:17 by LisaHofmann
Additions:
===Übertragung des Eigentums an Grundstücken===
Deletions:
==Übertragung des Eigentums an Grundstücken==


Revision [18276]

Edited on 2012-12-13 13:34:03 by LisaHofmann
Additions:
c) Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
- Grundsätzlich besteht Formfreiheit, lediglich der Bestimmtheitsgrundsatz muss gewährt sein.
==Übertragung des Eigentums an Grundstücken==
Wie im gesamten Sachenrecht gelten auch für den Erwerb eines Grundstücks das Abstraktions- und Trennungsprinzip.
Der Kaufvertrag über ein Grundstück nach §§ 443, 311b BGB stellen das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft dar. Das Eigentum wird duch das dingliche Verfügungsgeschäft übertragen. Die Voraussetzungen für einen Eigentumsübergang an Grundstücken nach §§ 973 I BGB, 925 I BGB sind:

1. Auflassung über die Eigentumsübertragung an einem Grundstück, §§ 873 I, 925 I BGB
a) Auflassungerklärung
b) unter gleichzeitiger Anwesenheit beider Vertragsparteien
2. Eintragung in das Grundbuch
3. Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung
Eine Besonderheit ergibt sich jedoch bezüglich der Form der Einigung. Die Eingung über den Erwerb eines Grundstücks heißt Auflassung und ist in § 925 I BGB geregelt. Die Auflassung (also die Einigung) muss bei gleichzeitiger Anwesenheit des Veräußerers und des Erwerbers vor einer zuständigen Stelle, in der Regel vor einem Notar, erklärt werden. Doch warum ist diese Form überhaupt notwenig? Schließlich muss man für den normalen Eigentumserwerb an einer beweglichen Sache auch keinen Notar hinzuziehen. Diese notarielle Beteiligung hat eine sogenannte Schutz- und Warnfunktion. Sie soll beide Vertragspartner vor übereilten und unüberlegten Verfügungen schützen, da ein Grundstück in der Rege über einen wesentlich höheren Wert verfügt als eine bewegliche Sache.
Auch für das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft, also den Kaufvertrag über das Grundstück, ist eine notarielle Beteiligung gemäß {{du przepis="§ 311b BGB"}} erforderlich. Bei strenger Einhaltung des Abstraktionsprinzips müssten beide Vertragsparteien also eigentlich zweimal zum Notar: einmal für die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags nach {{du przepis="§ 311b BGB"}} und ein zweites Mal für die Auflassungserklärung vor dem Notar. In der Praxis werden diese beiden Rechtsgeschäfte bei einem Besuch vorgenommen.
Im Übrigen können sich die beiden Parteien auch vor dem Notar vertreten lassen nach den Vorschriften über die Stellvertretung nach §§ 164 ff. BGB.
Deletions:
c)Belastung der Grundschuld mit einem Pfandrecht
- Grundsätzlich besteht Formfreiheit


Revision [18270]

Edited on 2012-12-12 23:58:24 by LisaHofmann
Additions:
**Anwendungsbereich des § 873 I BGB:**
**Voraussetzungen des § 873 I BGB:**
**Form des § 873 I BGB:**
Deletions:
Anwendungsbereich des § 873 I BGB:
Voraussetzungen des § 873 I BGB:
Form des § 873 I BGB:


Revision [18269]

The oldest known version of this page was created on 2012-12-12 23:57:46 by LisaHofmann
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki