Revision history for GewRS2PatentBerechtigte
Additions:
|=|{color:white; background-color: #00386a; width: 600px; text-align:left} **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertiefung:**||
Deletions:
Additions:
- Miterfinder erwerben **Recht an der Erfindung gemeinschaftlich** (ggf. Regeln der Bruchteilsgemeinschaft - {{du przepis="§ 741 BGB"}} ff. BGB – beachtlich)
Deletions:
Additions:
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, § 18.
Deletions:
Additions:
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, §§ 18 bis 20.
Deletions:
Additions:
|=|{color:white; background-color: #00386a; width: 600px; text-align:left} **Verwendete Literatur und damit Literatur zur Vertriefung:**||
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 157 f.
**[[EisenmannGewRSuUrhR Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:]]** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 62 f.
||
||{color:#00386a; width: 600px; text-align:left} **[[GoettingGewRS Götting, Horst-Peter/ Hubmann, Heinrich:]]** Gewerblicher Rechtsschutz: Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenrecht; ein Studienbuch, 9. Aufl., München 2009, S. 157 f.
**[[EisenmannGewRSuUrhR Eisenmann, Hartmut/ Jautz, Ulrich:]]** Grundriss gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: mit 55 Fällen und Lösungen, 9. Aufl., Heidelberg u.a. 2012, S. 62 f.
||
Deletions:
Additions:
<<{{image url="GewRSPatentErfinder1.jpg" width="300"}}<<
= **Natürliche Person** (__keine__ juristische Person)
::c::
<<{{image url="GewRSPatentErfinder2.jpg" width="300"}}<<
@@**Über Erteilung des Schutzrechts entscheidet jedoch allein die Priorität der Anmeldung!** @@
::c::
>>{{image url="GewRSPatentErfinder3.jpg" width="300"}}>>
::c::
= **Natürliche Person** (__keine__ juristische Person)
::c::
<<{{image url="GewRSPatentErfinder2.jpg" width="300"}}<<
@@**Über Erteilung des Schutzrechts entscheidet jedoch allein die Priorität der Anmeldung!** @@
::c::
>>{{image url="GewRSPatentErfinder3.jpg" width="300"}}>>
::c::
Deletions:
{{image url="GewRSPatentErfinder2.jpg" width="300"}}
**Über Erteilung des Schutzrechts entscheidet jedoch allein die Priorität der Anmeldung!**
{{image url="GewRSPatentErfinder3.jpg" width="300"}}
Additions:
{{image url="GewRSPatentErfinder1.jpg" width="300"}}
{{image url="GewRSPatentErfinder2.jpg" width="300"}}
{{image url="GewRSPatentErfinder3.jpg" width="300"}}
{{image url="GewRSPatentErfinder2.jpg" width="300"}}
{{image url="GewRSPatentErfinder3.jpg" width="300"}}
Deletions:
Image
Image
Additions:
- bis 1936 galt **Anmeldeprinzip** – Recht an der Erfindung wurde demjenigen gewährt, der sie als Erster beim Patentamt anmeldete
- heute gilt **Erfinderprinzip** (= Ausdruck der Achtung der Erfinderpersönlichkeit) – Recht an der Erfindung hat der Erfinder oder sein Rechtsnachfolger (vgl. {{du przepis="§ 6 PatG"}})
Image
Als Erfinder gilt derjenige, der durch seine **individuelle Leistung** //die technische Regel// entwickelt hat!
Image
Beide sind wahre Erfinder und jeder erwirbt das Recht an der Erfindung ({{du przepis="§ 6 S. 1 PatG"}}), d. h. damit auch das Recht auf das Patent.
**Über Erteilung des Schutzrechts entscheidet jedoch allein die Priorität der Anmeldung!**
- //keine// Doppelerfindung, sondern **gemeinschaftliche Erfindertätigkeit** ({{du przepis="§ 6 S. 2 PatG"}})
- Miterfinder = diejenigen, die an der Entwicklung der technischen Regel wesentlichen geistigen Anteil hatten (Zusammenarbeit angezeigt)
- Miterfinder erwerben **Recht an der Erfindung gemeinschaftlich** (ggf. Regeln der Bruchteilsgemeinschaft - §§ 741 ff. BGB – beachtlich)
Image
- **Keine Miterfinder** sind:
- //Anreger// (z.B. Auftraggeber)
- //Gehilfen// (z.B. technischer Zeichner, der lediglich nach Vorgabe eines anderen eine Skizze der Konstruktion entwirft)
- heute gilt **Erfinderprinzip** (= Ausdruck der Achtung der Erfinderpersönlichkeit) – Recht an der Erfindung hat der Erfinder oder sein Rechtsnachfolger (vgl. {{du przepis="§ 6 PatG"}})
Image
Als Erfinder gilt derjenige, der durch seine **individuelle Leistung** //die technische Regel// entwickelt hat!
Image
Beide sind wahre Erfinder und jeder erwirbt das Recht an der Erfindung ({{du przepis="§ 6 S. 1 PatG"}}), d. h. damit auch das Recht auf das Patent.
**Über Erteilung des Schutzrechts entscheidet jedoch allein die Priorität der Anmeldung!**
- //keine// Doppelerfindung, sondern **gemeinschaftliche Erfindertätigkeit** ({{du przepis="§ 6 S. 2 PatG"}})
- Miterfinder = diejenigen, die an der Entwicklung der technischen Regel wesentlichen geistigen Anteil hatten (Zusammenarbeit angezeigt)
- Miterfinder erwerben **Recht an der Erfindung gemeinschaftlich** (ggf. Regeln der Bruchteilsgemeinschaft - §§ 741 ff. BGB – beachtlich)
Image
- **Keine Miterfinder** sind:
- //Anreger// (z.B. Auftraggeber)
- //Gehilfen// (z.B. technischer Zeichner, der lediglich nach Vorgabe eines anderen eine Skizze der Konstruktion entwirft)