Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: WMBedeutungWissensEntwicklung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: WMBedeutungWissensEntwicklung

Version [99410]

Dies ist eine alte Version von WMBedeutungWissensEntwicklung erstellt von WM2021t8MN am 2021-09-30 14:43:38.

 

Was ist Wissensentwicklung aus Sicht des Wissensmanagements? Welche Methoden und Werkzeuge können für Wissensentwicklung eingesetzt werden?


A. Wissen


Für die Betrachtung der Wissensentwicklung liegt dieser Artikel als Grundlage für den Wissensbegriff vor.

B. Entwicklung


Der Begriff der Entwicklung ist zweifelsfrei ein sehr vielfältiger Begriff mit unterschiedlichen Schwerpunkten je nach Verwendung. Für die Wissensentwicklung liegt der Fokus auf der Entwicklung als Prozess gemäß folgender Definition:

Unter Entwicklung versteht man im Allgemeinen einen Prozess der Entstehung, der Veränderung bzw. des Vergehens, wobei drei Prinzipien zu Grunde liegen: das Prinzip des Wachstums, das Prinzip der Reifung und das Prinzip des Lernens. (Stangl, 2021).

C. Wissensentwicklung


1. Einordnung

Im Zuge der Eingliederung von Wissen in den Managementprozess wurde dieses in einzelne Kernprozesse aufgespalten. Die Wissensentwicklung ist einer dieser Kernprozesse und nimmt zunehmend eine zentrale Bedeutung im Wissensmanagement ein. Betrachtet man das Wissensmanagement von einem ganzheitlichen Standpunkt aus (vgl. Probst/Raub/Romhardt) korrelieren diese einzelnen Prozesse miteinander und es ist wichtig zu verstehen wie man sie voneinander abgrenzt.

Dieses Modell dient lediglich zu Einordnung und besseren Verständlichkeit, ist jedoch an manchen stellen nicht ganz zu Ende gedacht; im späteren Verlauf werde ich auch auf andere Modelle eingehen

Dafür wird zunächst zwischen 3 Ebenen unterschieden:

die normative Ebene
Die normative Ebene beschäftigt sich mit dem übergeordneten und zweckstiftenden Ziel einer Organisation. Dies umfasst eine Mögliche Vision, aber auch die Unternehmenskultur. Auf dieser Ebene wird der Stellenwert von Wissen innerhalb einer Organisation festgelegt.

die strategische Ebene
Auf strategischer Ebene werden in Abstimmung mit anderen Managementbereichen spezifischere Ziele im Umgang mit Wissen definiert, welche in einer organisationsweiten Strategie beschrieben werden. Dadurch entsteht ein realistisches Bild über die angestrebte Entwicklung des Wissensmanagements. Diese Strategie dient zusätzlich als Kontrollintstrument um Fortschritte zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

die operative Ebene
Auf operativer Ebene wird das Wissensmanagement in sechs Kernprozesse aufgespalten. Diese sollen die auf strategischer und normativer Ebene festgelegten Ziele umsetzen. Neben der Identifikation und Nutzung des Wissens lässt sich hier auch die Wissensentwicklung eingliedern.

Probst, Raub, Romhardt

2. Wissensentwicklung in verschiedenen Modellen

Im Modell von Probst/Raub/Romhardt ist die Wissensentwicklung, als einer der Kernprozesse, ein Instrument zur konkreten Umsetzung von operativem Wissensmanagement innerhalb einer Organisation. Die konkrete Funktion ist es neues Wissen zu generieren. Als Abgrenzung zum bloßen Wissenserwerb, findet die Wissensentwicklung sowohl Organisationsintern als auch durch externe Quellen statt. Diese Kernprozesse führen zwingend zu einem Kreislauf, welcher in einer Bewertung und Zielsetzung endet.

Das Modell nach Riempp arbeitet mit den grundlegenden Prozessen innerhalb eines WM. Dabei wird zwischen Lokalisieren und Erfassen, Austausch, Entwickeln und der letztendlichen Nutzung des Wissens unterschieden. Schon hier wird deutlich wie unterschiedlich die Auffassungen über die elementaren Bestandteile des WM sind. Die Wissensentwicklung wird als Prozess deutlich vom Austausch abgegrenzt, welche in anderen Auffassungen großer Bestandteil der Entwicklung ist. Riempp setzt den Fokus eher auf das Entdecken, Lernen und Zusammenarbeiten - was meiner Meinung nach einen Austausch erfordert.

Ganz anders wird die Wissensentwicklung in der Betrachtung durch Schultze verarbeitet. Es gibt keine explizite Benennung des Wissensentwicklung, sondern vielmehr eine Verallgemeinerung in vier elementaren Arbeitsprozessen im Zusammenhang mit Wissen: Ausdrücken,Beobachten,Übertragen und Vernetzen. Die Wissensentwicklung wird nach vorherrschender Interpretation als ein Bestandteil des Vernetzens angesehen. Dabei steht der soziale Aspekt im Vordergrund, welcher nach Schultze maßgeblich zur Weiterentwicklung von Wissen beiträgt. Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Wissensquellen soll in Kombination die Lösung von Problemen ermöglichen. Ähnliche Ansichten sind auch im dem Modell: Bestandteile von Wissensarbeit nach Efimova zu finden.

Ein weiteres anerkanntes, allerdings auch umfangreiches Modell wird von Remus geliefert. Dieser unterteilt den Umgang mit Wissen in 10 einzelne Schritte, welche ähnlich wie bei Probst/Raub/Romhardt einer Art Zyklus ähneln. Daher kommt auch der Entwicklung von Wissen eine vorherrschende Bedeutung zu, da entwickeltes Wissen nach erneuter Aufbereitung nocheinmal weiterentwickelt wird. Dieser andauernde Verbesserungsprozess etabliert gleichzeitig eine gewisse strategische Verpflichtung für Organisationen.

Im Kontrast dazu steht die Ansicht von Holsapple/Joshi die die Entwicklung von wissen eher nachrangig thematisieren und ihren Schwerpunkt deutlich auf der Verarbeitung von Wissen.

3. Wissensentwicklung als Bestandteil im Wissensmanagement

Die Wissensentwicklung wird in verschiedenen Modellen unterschiedlich interpretiert. Der nachfolgende Abschnitt soll einen Querschnitt liefern und legt sich nicht auf ein spezielle Ansicht fest
weitere Informationen in diesem Artikel zur Wissensentwickung

Wissensentwicklung ist der Prozess, der dazu führt jenes Wissen zu erlangen, das nicht von externen Quellen erworben werden kann und somit intern entwickelt werden muss (Definition: Probst). Dieser Prozess ist abhängig von gewissen Faktoren, welche sowohl das Ergebnis, als auch die letztendliche Relevanz dieses Ergebnisses beeinflussen.

a. Motivation und Umgebung

Die Wissensentwicklung ist Maßgeblich vom Wissensaustausch geprägt. Nur durch das vernetzen von Gedanken, Ideen und Fakten kann neues Wissen generiert oder bestehendes Wissen weiterentwickelt werden.
Bekanntes Beispiel für eine optimale Umgebung für den Wissensaustausch und der daraus resultierenden Wissensentwicklung sind sogenannte:
"Think Tanks" - wissensbasierte Gemeinschaften oder Netzwerke, die in loser Verbindung an Wissensfeldern arbeiten, sich austauschen, Wissen generieren.
Diese Netzwerke arbeiten mittlerweile global und in unterschiedlichsten Wissensfeldern
Dafür ist es notwendig, dass die Adressaten des Wissensmanagementsystems sowohl formell, als auch informell die Möglichkeit haben sich auszutauschen. Diese Dialoge können durch geplante Methoden herbeigeführt werden mehr dazu unten wie etwa in regelmäßigen Teammeetings oder Vernetzungstreffen. Doch auch eine informelle Begegnung beispielsweise in einer Kaffeeecke oder in Form von Pausenräumen kann die Wissensentwicklung innerhalb einer Organisation voranbringen. Wichtig ist, dass die Wissensentwicklung aktiv von der Unternehmensleitung gefördert wird und somit von einer geplanten Maßnahme zum selbstverständlichen Alltagsgeschehen übergeht.

b. Problem und Situation

Auch die spezifische Situation bzw. das spezifische Problem spielen bei der Wissensentwicklung eine Rolle. Denn die logische Konsequenz ist es, dass ein Unternehmen oder ein Individuum mit diesem Wissen eine Situation bewusst bewältigen kann und somit auftretende Probleme löst. Nach Remus wird die Entwicklung stark von der Problem- und Situationsbezogenheit beeinflusst. Je abstrakter der konkrete Denkansatz vom ursprünglichen Problem ist, desto höhenwertiger kann es eingeschätzt werden. Gerechtfertigt wird diese Ansicht mit der universelleren Anwendbarkeit der Lösungsstruktur.

c. Innovationsgrad

Weiterhin ist der Grad an innovation des Entwickelten Wissens ein entscheidender Faktor im Wissensmanagement. Dafür muss das Wissen in Relation mit seiner Umgebung gesetzt werden. So ist Wissen, welches einem einzelnen zwar neu, aber der Organisation schon bekannt ist - Beispielsweise bei neuen Mitarbeitern oder Auszubildenden - im Gesamtkontext eher nicht sonderlich Wertvoll. Kann allerdings ein Individuum Wissen generieren, wovon ein gesamtes Unternehmen oder sogar eine ganze Branche profitiert, ist dies mit Gewissheit von höherer Bedeutung. So etwa bei Forschung und Entwicklung

d. Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur ist entscheidend für die Wissensentwicklung. Sie wird definiert durch die Strategischen und normativen Ziele im Wissensmanagement. Anhand dieser Ausrichtung kann gemessen werden, wie eine Organisation mit Wissen umgeht. Neben einem aktiven Wissensmanagement ist es wichtig die Kreativität und Problemlösungskompetenz, sowohl individuell, als auch kollektiv zu unterstützen, zu fördern und zu stärken. Neben der Aufgeschlossenheit der Unternehmensleitung für neue Ideen, kommt auch einer entsprechenden Eigenverantwortung und Freiräumen für die Mitarbeiter eine enorme Bedeutung zu. Zudem ist eine offenen und vertrauensvollen Kommunikation sowie einer Kultur des Lernens aus Fehlern wichtig.

D. Methoden und Techniken


nachfolgend erfolgt lediglich eine Einordnung und Systematisierung der verschiedenen Methoden und Techniken. Die Beschreibung dieser Werkzeuge wurde bereits in einem anderen Artikel vorgenommen.

Die Methoden, welche in der Wissensentwicklung angewandt werden, verfolgen das Ziel, ihren Anwendern durch Förderung von Kreativität und Innovation die Entwicklung von Wissen zu ermöglichen. Dabei muss das jeweilige Werkzeug unter Berücksichtigung seines Anwendungsbereichs ausgewählt oder gegebenenfalls angepasst werden. Man unterscheidet in drei verschiedene Anwendungsbereiche.
MenschOrganisationTechnik
Coaching Netzwerke
In-u. externe Weiterbildung
Open-Space Workshop
Steh-Convent
Gemeinsame Mittagessen
Mitarbeiterveranstaltungen
Hospitation
Führungskräfteentwicklung
Akquisition von externem Wissen
Diskussionsforen
Gruppen- u. Projektarbeit
Communities of practice
Inforäume
Kaffeeecken
Kreativitätstechniken
Sabbaticals
Qualitätszirkel
Simulation von Zukunftswelten
Szenariotechnik
Open-Space- Konferenzen
Ideenmanagement
In-u. externe Weiterbildung
Arbeitskolloquien
Kommunikationstraining
Diskussionsforen
Internet
Intranet
Blaue Seiten
Wissensmanagement - Verfahren, Instrumente, Beispiele für Vereine und Verbände

1. Mensch

Der Mensch befindet findet sich einmal mehr in einer globalen Konkurrenzsituation wieder. Daher gilt nicht nur für Unternehmen und Organisationen den Umgang mit Wissen aktiv zu gestalten. Auch das Individuum Mensch muss sich mit Möglichkeiten zur Erweiterung des Horizontes beschäftigen um als Ressource wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser sehr individuelle Prozess kann mittels verschiedenen Methoden unterstützt und gefördert werden.

So gibt es zum einen die Möglichkeit durch sogenannte Portfolio Methoden die Resultate und Zwischenergebnisse in einem Portfolio zu sammeln und somit eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen.

Ist der Anspruch an Innovation höher können verschiedene Kreativtechniken angewendet werden. Damit soll ein Ausbrechen aus gewohnten Denkstrukturen ermöglicht werden.

Die Literatur ist sich einig, dass der Prozess der Wissensentwicklung nur nachhaltig erfolgreich ist, wenn eine Möglichkeit zum Austausch besteht. So können Soziale formelle und informelle Netzwerke, Kontakte, Networking und Kooperation genutzt werden um Wissen zu erwerben oder erworbenes Wissen zu entwicklen. Eine ähnlich soziale Komponente verfolgt auch die Methode Interviews mit Anspruchsgruppen. Allerdings liegt hier der Fokus auf der Reflexion des eigenen Handelns und seinen Auswirkungen auf die Umwelt.

2. Organisation

Die Transformation der Gesellschaft hin zu einer informationsbasierten globalen Sozietät, beeinflusst auch Unternehmen in ihrer Wirkungsweise. Im Zuge dieser Veränderung kommt auch der Ressource Wissen zunehmend eine immer größere Bedeutung zu. Um dieser wachsenden Bedeutung gerecht zu werden, muss eine Organisation sich dieser Herausforderung stellen und eine gesegnete Kultur implementieren. Die Wissensentwicklung als Teil einer solchen Kultur wird mithilfe von verschiedenen Werkzeugen greifbar.

Ähnlich wie das persönliche Wissensmanagement ist auch der unternehmerische Prozess stark vom persönlichen Kontakt und Austausch zwischen den Mitarbeitern geprägt. So besteht die Pflicht durch Sozial formelle und informelle Netzwerke, Kontakte, Networking und Kooperationen, Besprechungen, Dialoge und Dialogprojekte und Wissensgemeinschaft, Communities of Practice, Interessengruppen, Qualitätszirkel einen Raum für dieses Austausch zu schaffen. Diese Methoden sind so spezifisch wie ihre Einsatzmöglichkeiten und den damit verbundenen Ansprüchen. Dies reicht von einer Kaffeeecke für den schnellen Kontakt bis hin zu komplexen Konzepten wie etwa einem Wissenszirkel

Im Rahmen des externen Benchmarking besteht die Möglichkeit das eigene Wissen über Prozesse zu entwicklen. Dafür bedarf es einer IST-Analyse, welche dann mit Branchenüblichen Standards abgeglichen wird und somit einen Arbeitsauftrag formuliert. Eine ähnliche Vorgehensweise wird auch bei der Methode Open Innovation angewendet. Hierfür wird der Unternehmensprozess nach außen geöffnet um externe Impulse in die Entwicklung aufzunehmen.

Um Prozesse und Abläufe besser zu reflektieren kann ein Unternehmen auf sogenannte reflexive Methoden zurückgreifen. Dabei steht die Analyse der Ereignisse im Mittelpunkt. Eine Abweichung von der Erwartung führt zu einem lösungsorientierten Arbeitsprozess um aus Fehlern zu lernen. Dieser Prozess dient einzig und allein der Wissensentwicklung und wird in vielen Fällen auch unbewusst täglich angewendet. Beispielhafte Verfahren sind: After Action Review, Lesson Learned & Debriefing

Ist der Anspruch an Innovation höher können verschiedene Kreativtechniken angewendet werden. Damit soll ein Ausbrechen aus gewohnten Denkstrukturen ermöglicht werden. Einschlägige Methoden wie das Brainstorming oder das erstellen einer Mindmap werden mittlerweile schon sehr früh Bestandteil von Gruppenarbeiten.

Eine weitere Möglichkeit Wissen innerhalb von Organisationen zu entwickeln besteht in der Methode des/der Lernlaboratorium, Szenarioplanung, Systemsimulation, Case Studys. Hier besteht die Möglichkeit anhand gewisser Zukunftsszenarien Handlungsempfehlungen abzuleiten.

3. Technik

Immer wieder wird bei Implementierung eines Wissensmanagements einzig und allein auf die schier endlosen Möglichkeiten der Technologie vertraut. So ist es leider kein Einzelfall, dass oft die technische Umsetzung im Vordergrund steht und der eigentliche Wissenstransfer vernachlässigt wird. Vielmehr bedarf es einem konkret anwendungsbezogenen System, welches die spezifischen Anforderungen einer Organisation bedient und das ist in den meisten Fällen "einfacher" als gedacht. Nachfolgend werden der Methoden vorgestellt, welche sich aufgrund ihrer niederschwelligen Anwendungspraxis seit Jahren behaupten.

Es überrascht nicht, dass gerade größere Unternehmen jeden Tag eine Vielzahl von Informationen zu verarbeiten haben. Um diesen Prozess so effektiv wie möglich zu gestalten wird mithilfe des Data Mining das darin enthaltene Wissen extrahiert und sortiert. Aufgrund des Umfangs ist dieser Vorgang in den meisten Fällen digitalisiert.

Verfolgt eine Organisation das Ziel, Wissen möglichst niederschwellig allen Interessierten zur Verfügung zu stellen, kann die Anwendung eines Wikis von Vorteil sein. Durch die sehr einfache Anwendbarkeit kann sich jeder aktiv mit den bereitgestellten Inhalten auseinandersetzen. Durch erstellen, verändern und aktualisieren kann das enthaltene Wissen weiterentwickelt werden und bleibt erhalten.

Doch auch der Austausch von Wissen kann durch eine digitale Lösung unterstütz werden. In Internetforen können Nutzer ihr Wissen austauschen, erweitern, aneignen und entwickeln. Diese Foren existieren in unterschiedlichsten Formen und reichen von sehr spezifischen Randthemen bis hin zu globalen Ratgebern.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki