Version [15085]
Dies ist eine alte Version von VerfahrenWettbR erstellt von AnnegretMordhorst am 2012-05-16 17:50:08.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Allgemeines
B. Außergerichtliche und ge...
1. Abmahnung
a. Begriff
b. Rechtsnatur und Sinn und...
c. Abgrenzung Unterlassungs...
d. Kosten der Abmahnung
e. Rechtsfolgen
2. Einstweilige Verfügung
a. Voraussetzungen nach § 1...
b. Rechtsfolgen
3. Erhebung der Hauptsachen...
a. Zuständigkeit
b. Weitere Voraussetzungen
4. wettbewerbsrechtliches A...
C. Fallbeispiele
B. Außergerichtliche und ge...
1. Abmahnung
a. Begriff
b. Rechtsnatur und Sinn und...
c. Abgrenzung Unterlassungs...
d. Kosten der Abmahnung
e. Rechtsfolgen
2. Einstweilige Verfügung
a. Voraussetzungen nach § 1...
b. Rechtsfolgen
3. Erhebung der Hauptsachen...
a. Zuständigkeit
b. Weitere Voraussetzungen
4. wettbewerbsrechtliches A...
C. Fallbeispiele
Das wettbewerbsrechtliche Verfahren
A. Allgemeines
Rechtsstreitigkeiten im Wettbewerbsrecht bedürfen in der Regel einer schnellen Klärung, d.h. innerhalb von wenigen Stunden wird eine Lösung benötigt. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Anzahl der Adressaten, die den Beitrag sehen, so gering wie möglich gehalten wird. Die Begründung hierfür liegt darin, dass es mit fortlaufender Präsentation zunehmend schwieriger wird, die im Beitrag enthaltenen Informationen aus den Gedächtnis der Adressaten zu beseitigen. Welche Instrumente zur Erreichung des oben dargestellten Ziels geeignet sind, klärt der folgende Punkt.
B. Außergerichtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe
Für das Vorgehen gegen eine wettbewerbswidrige Handlung stehen dem Anspruchsteller außergerichtliche Rechtsmittel und gerichtliche Rechtsmittel zur Verfügung. Hierzu zählen:
- Abmahnung
- Einswillige Verfügung
- Hauptsacheverfahren
- wettberwerbsrechtliches Abschlussschreiben
1. Abmahnung
a. Begriff
Die Abmahnung ist in § 12 Abs.1 UWG geregelt. Entsprechend dieser Regelung sollen die Anspruchsberechtigten i.S.v. § 8 III UWG den Schuldner vor Einleitung des Rechtsstreits abmahnen (Abmahnpflicht) und diesem die Gelegenheit geben, durch eine Unterlassungserklärung, den Streit ohne ein längeres Prozessverfahren zu beenden.
b. Rechtsnatur und Sinn und Zweck
Bei dieser handelt es sich um eine empfangsbedürftige Willenserklärung, mit dem Inhalt eines Antrags nach § 145 BGB, welcher auf Abschluss eines Unterwerfungsvertrags gerichtet ist. Die Abmahnung muss, um ihren Zweck nicht zu verfehlen, dem Adressaten gem. § 130 BGB zugehen.
Einerseits besteht der Zweck einer Abmahnung darin, dass durch diese der Anspruchsberechtigte schnell und wirksam außergerichtlich gegen einen Wettbewerbsverstoß vorgehen kann. Ebenso wird der Gläubiger durch die Abgabe der Unterwerfungserkärung des Schuldners vor zukünftigen Wettbewerbsverstößen geschützt. Zudem wird durch diese Unterlwerfungserklärung der Wiederholungsgefahr vorgebeugt. Verweigert der Schuldner die Annahme oder reagiert dieser gar nicht auf die Abmahnung, kann der Gläubiger den Anspruch gerichtlich durchsetzen. In diesem Fall hat der Gläubiger die Kostenfolge von § 93 ZPO nicht zu befürchten.
Demzufolge liegt die Abmahnung aber auch im Interesse des Schuldners, wenn dieser durch die Abmahnung von einen ungewollten Wettbewerbsverstoß Kenntnis erlangt, kann er durch die Abgabe der Unterwerfungserklärung einen gerichtlichen Prozess gegen sich verhindern.
Diese Zweckbestimmung erstreckt sich auch auf den Inhalt der Abmahnung. Dieser muss konkret genug bestimmt sein, dass der Abgemahnte erkennt, welches Verhalten ihm im Einzelnen vom Abmahner vorgeworfen wird und was der Abmahner zur Vermeidung eines gerichtlichen Verfahrens vom Abgemahnten verlangt.
(Bestimmtheitsgrundsatz) im Einzelnen bedeutet dies, dass die Parteien und der vorgeworfene Sachverhalt konkret zu benennen sind, die Abmahnung eine Aufforderung zur Abgabe einer unbedingten, strafbewehrten Unterwerfungserklärung innerhalb einer angemessenen Frist enthalten muss und schließlich muss diese für den Fall des erfolglosen Fristablaufs gerichtliche Schritte androhen.
Des Weitern darf die Abmahnung nicht entbehrlich sein.Grundsätzlich ist dies der Fall, wenn die Kostenfolge von § 93 ZPO verhindert werden soll. Von diesem Grundsatz gibt es einige Ausnahmen. Zu diesen zählen:
- voraussichtlich erfolglos oder unzumutbar
erfolglos
- Verletzer gibt zu erkennen, dass er die Abmahnung nicht beachten wird, sondern eine gerichtliche Klärung fordert
- nach einer Verurteilung oder Unterwerfung eine neue wettbewerbswidrige Handlung begeht
unzumutbar
- Eilbedürftigkeit des gerichtlichen Vorgehens
- die Gefährdung weitergehender Rechtsschutzziele bei Verzögerung der Rechtsdurchsetzung
- vorsätzlichen oder besonders hartnäckigen wiederholten Verletzerverhaltens
Diese beiden Fälle zeigen, dass eine Abmahnung nicht immer das erste Mittel zur Durchsetzung eines wettbewerbsrechtlichen Anspruchs ist, sondern die Möglichkeit besteht einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung ohne, vorhergehende Abmahnung zu stellen.
c. Abgrenzung Unterlassungserklärung und Unterwerfungserklärung
Wie bereits oben erwähnt, muss die Abmahnung eine Aufforderung zur Abgabe einer Unterwerfungserklärung enthalten. Diese enthält grundsätzlich Bezug auf das zukünftige Verhalten. Es handelt sich um eine Erklärung des Verletzers. Dies hat ein Versprechen einer angemessen Vertragsstrafe, wird bei erstmaligen oder erneuten Verstößen verwendet, ist ein unbefristetes und unbedingtes Angebot und begründet ein Dauerschuldverhältnis.
Abzugrenzen von der Unterwerfungserklärung ist die Unterlassungserklärung
Diese ist auf das zurückliegende Verhalten, welches in der Zukunft nicht mehr ausgeübt wird, gerichtet. Ist durch den Abmahnenden vorzuformulieren und muss genau wie die Abmahnung die Parteien und detaillierte Angaben zum gerügten Verhalten beinhalten. Ferner darf diese nicht unter einer Bedingung erfolgen und muss strafbewehrt sein. Strafbewehrt ist diese dann, wenn die Vertragsstrafe im angemessenen Verhältnis zum gerügten Verhalten steht.
d. Kosten der Abmahnung
e. Rechtsfolgen
2. Einstweilige Verfügung
a. Voraussetzungen nach § 12 Abs.2 UWG
b. Rechtsfolgen
3. Erhebung der Hauptsachenklage
a. Zuständigkeit
b. Weitere Voraussetzungen
4. wettbewerbsrechtliches Abschlussschreiben
C. Fallbeispiele
mehr dazu: Ekey Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts
CategorySchreibwettbewerb
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.