Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutoriumMatheGKGleichungen
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: CategoryCommonLawLiteratur » WissensmanagementWiki » Literatur » TutoriumMatheGKGleichungen

Tutorium Mathematischer Grundkurs


Gleichungen und Ungleichungen für eine Variable


Äquivalenzumformungenlassen die Lösungsmenge unverändert. Dazu gehört:

1. Es wird auf beiden Seiten dasselbe addiert oder subtrahiert.
„Dasselbe“ kann eine beliebige Zahl sein (z.B. 13) oder eine Variable (z.B. x) oder auch ein komplizierterer Ausdruck (z. B. (2x – 4)).

2. Beide Seiten der Gleichung werden mit demselben multipliziert.
Hier muss man aufpassen, dass man nicht mit Null multipliziert. Dabei wird nämlich sogar eine falsche Gleichung richtig, nämlich zu 0 = 0, und das darf nicht passieren. (auch nicht aus Versehen: bei Multiplikation mit (2x – 4) würde man nämlich dann mit Null multiplizieren haben, wenn x gerade 2 wäre)

3. Beide Seiten der Gleichung werden durch dasselbedividiert, wobei man auch nicht durch Null dividieren darf!

Quadratische Gleichungenbringt man in die Normalform: x²+px+q = 0

und löst sie mit der auswendig gelernten Formel

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMatheGKGleichungen/ungleichung1.jpg)





Bei Wurzelgleichungenwerden die Wurzeln i.a. durch Quadrieren beseitigt. (Weil Quadrieren keine Äquivalenzoperation ist, muss man am Ende stets eine Probe machen.)

√(x+2)+√(x-3) = 5

Vor dem Quadrieren die Wurzeln „gleichmäßig“ verteilen verringert oft den Aufwand

√(x+2) = 5-√(x-3) I (...)²

x+2 = 25-10√(x-3)+x-3

10√(x-3) = 20

√(x-3) = 2 I (...)²

x-3 = 4

x= 7

Die Probe zeigt, dass diese Lösung stimmt.






PDF Dokument Gleichungen und Ungleichungen für eine Variable


Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki