Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutoriumMathe3Variationen
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Altrock Oschmann E ...
  Attendorn Regulieru...
  Bedkowski Koziol P ...
  Berl Komm E E G2014
  Berliner Komm Energ...
  Britz En W G
  Czarnecka Oglodek K...
  Danner Theobald Ene...
  De Witt Scheuten N ...
  Fehling Ruffert Reg...
  Festschrift Gunther...
  Frenz Mueggenborg E...
  Gatz Windenergieanl...
  Gerstner Grundzuege...
  Keller Herder Konze...
  Kermel Brucker Wegn...
  Klees Einfuehrung I...
  Koenig Energie R
  P W C Energiewirtsc...
  Reshoeft Schaeferme...
  Salje E E G2012 Komm
  Salje E E G2014 Komm
  Salje E E G2017 Komm
  Salje Komm En W G
  Schneider Theobald ...
  Schreiber Regulieru...
  Theobald E E G Komm
  Theobald Energie R
  Theobald Theobald G...
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryEnergieRLiteratur » TutoriumMathe3Variationen

Tutorium Mathematik 3


Variation der Konstanten


Vorgehensweise

Diese Methode bietet sich für lineare inhomogene DGL mit konstanten Koeffizienten an, wenn die Störfunktion nicht auf einen einfachen Ansatz für eine partikuläre Lösung hinweist. Darüber hinaus ist die Methode auch oft für lineare homogene DGL mit konstanten Koeffizienten geeignet.

Im einfachsten Fall einer inhomogenen DGL erster Ordnung wird wie folgt vorgegangen:

Die freie Konstante der allgemeinen Lösung C der zugehörigen homogenen DGL wird als Funktion C (x) von x betrachtet. Durch Einsetzen in die inhomogene DGL erhält man eine einfachere DGL für C (x), welches dann bestimmt werden kann.

Beispiel:

Anfangsbedingung: y(-5) = -8

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante1.jpg)



y'+(1/x)y=5e^(-2x)

zug. hom. DGL:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante2.jpg)






y'+(1/x)y=0->(dy)/(dx)+(1/x)y=0->(dy)/y=-(dx)/x
ln Betrag von y = -ln Betrag von x + Cgestrichen -> ln Betrag von xy = Cgestrichen -> xy = +-e^C gestrichen = C


homogene Lösung: yH = C/X

Ansatz:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante3.jpg)




y=C(x)/x -> y' = -C(x)/x^2 + C'(x)/x

einsetzen:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante4.jpg)




-C(x)/x^2 + C'(x)/x + 1/x* C(x)/x = 5e^(-2x)


einfache DGL für C(x)
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante5.jpg)




C'(x)=5xe^(-2x) integrieren !
C(x)=-5/2xe^(-2x)-5/4e^(-2x)+k


in Ansatz einsetzen:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante6.jpg) = allgemeine Lösung



y=-5/2e^(-2x)-5/(4x)e^(-2x)+k/x=allgemeine Lösung


Anfangsbedingung:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante7.jpg)



y(-0,5)=-5/2e^1-5/-2e^1+k/-0,5=-2k=-8
-> k=4

spezielle Lösung:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumMathe3Variationen/Konstante8.jpg)



y=-5/2e^(-2x)-5/(4x)e^(-2x)+4/x


PDF Dokument Variation der Konstanten


Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki