Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutoriumE3A5
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Energierecht Lexikon
  B Netz A
  Betreiber Von Energ...
  En R Abnahme E E G
  En R Anlagenbetreib...
  En R Arbeitspreis
  En R Ausgleichsener...
  En R Ausgleichsleis...
  En R Ausschreibungs...
  En R Ausspeisekapaz...
  En R Ausspeisepunkt
  En R Ausspeisevertrag
  En R Bemessungsleis...
  En R Bilanzkreis
  En R Bilanzkreisver...
  En R Bilanzzone
  En R Blindleistung
  En R Direktleitung
  En R Direktvermarkt...
  En R Direktvermarkt...
  En R Drittzugang
  En R E E G Umlage
  En R Effizienzvergl...
  En R Eigenanlage
  En R Eigenversorgung
  En R Einspeisung
  En R Elektrizitaets...
  En R Ersatzversorgung
  En R Erweiterungsfa...
  En R Fernleitungsnetz
  En R Fracking
  En R Freiflaechenan...
  En R Gasversorgungs...
  En R Gebotstermin E...
  En R Gebotswert E E G
  En R Generator E E G
  En R Grosshaendler
  En R Grubengas
  En R Grundversorgung
  En R Haushaltskunde
  En R Hilfsdienste
  En R Inbetriebnahme...
  En R Independent Sy...
  En R Independent Tr...
  En R Installierte L...
  En R Kaufmaennischb...
  En R Kundenanlage
  En R Kundenanlagezu...
  En R Lastprofilgruppe
  En R Leistungspreis
  En R Letztverbraucher
  En R Lieferantenrah...
  En R Messstellenbet...
  En R Messsysteme
  En R Messung
  En R Nach Landesrec...
  En R Netz Der Allge...
  En R Netzgebiet
  En R Netzkapazitaet
  En R Netznutzer
  En R Netznutzungsve...
  En R Netzstufen
  En R Netzzugang
  En R Niederdruck
  En R Niederdrucknetz
  En R Niederspannung
  En R Niederspannung...
  En R Oertliches Ver...
  En R Praeventivverb...
  En R Qualitaetselem...
  En R Quersubvention...
  En R Redispatch
  En R Regelenergie
  En R Regelzone
  En R Regulierungsbe...
  En R Regulierungsko...
  En R Sonderkunden
  En R Spannungsebene
  En R Speicheranlage
  En R Transformatore...
  En R Transportkunde
  En R Uebertragungsn...
  En R Unternehmensle...
  En R Verbundnetz
  En R Verknuepfungsp...
  En R Verlustenergie
  En R Verteilernetz
  En Rausschreibende ...
  En Rdeminimis Klausel
  En Rerneuerbare Ene...
  En Rgeothermisch
  En Rgeschlossenes V...
  En Rgleichgelagerte...
  En Rgrenzueberschre...
  En Rnachgelagerte N...
  Energie R E F E T V...
  Energie R Konversio...
  Energie R Vertikal ...
  Energietraegerspezi...
  Energieversorgung
  Energieversorgungs ...
  Gu D
  Nminus1 Kriterium
  Offshore Windenergi...
  Gerichte Lexikon
  Gesetze Lexikon
  Jur Zeitschriften Lexi...
  Rechtsformen Lexikon
  Verordnungen Lexikon
  E K V
  E V T Z
  E W I V
  Energierecht Lexikon
  G A S P
  Md E
  Mediation Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryVerordnungenLexikon » MoellhoffPraxishandbuchPersonalmanagement » EnREigenanlage » TutoriumE3A5

Tutorium Elektrotechnik 3


Ortskurven



1.1 Aufgabe 1:

Gegeben sind folgende Schaltungen:

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumE3A5/schaltung1.jpg)













a) Skizzieren Sie qualitativ die Widerstands - und Leitwertortskurve für eine veränderliche Spule bzw. für einen veränderlichen ohmschen Widerstand?

b) Skizzieren Sie qualitativ die Widerstands - und Leitwertortskurve für einen veränderlichen Kondensator bzw. für einen veränderlichen ohmschen Widerstand?


1.2 Aufgabe 2

Gegeben ist folgende Schaltung mit L = 0,1H und R1 = 300Ω:
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumE3A5/schaltung2.jpg)











a) Zeichnen Sie die Ortskurve des Scheinleitwertes für eine Frequenz von f = 0..10kHz .(Hinweis:1cm entspricht 0,001S)
b) Zeichnen Sie die Ortskurve erneut, wennn ein weiterer ohmscher Widerstand (R2 = 100Ω) in Reihe zur Spule geschaltet wird.


1.3 Aufgabe 3

Gegeben ist folgende Schaltung mit XL = 10Ω, XC = 5Ω und R1 = 8Ω
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumE3A5/schaltung4.jpg)









a) Zeichnen Sie die Ortskurve des Scheinleitwertes für XL und R2.
b) Invertieren Sie die Leitwertortskurve.
c) Zeichnen Sie die Ortskurve der Scheinimpedanz wenn XC hinzukommt.
d) Zeichnen Sie die Ortskurve der Scheinimpedanz für die vollständige Schaltung.


1.4. Aufgabe 4

Gegeben ist folgende Schaltung mit C = 450qF, L = 0, 5H und R = 20Ω
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutoriumE3A5/schaltung5.jpg)







a) Zeichnen Sie die Ortskurve der Scheinimpedanz für R und C.
b) Invertieren Sie die Widerstandsortskurve.
c) Zeichnen Sie die Ortskurve für den Leitwert von L.
d) Zeichnen Sie die Leitwertortskurve für die gesamte Schaltung, indem Sie die Ortskurven aus Aufgabe b) und c) überlagern.
e) Invertieren Sie die Ortskurve der Gesamtschaltung.

PDF Dokument Aufgaben


Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki