Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutKostenrechnungEinfuehrungKosten
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  Boemke Fallsammlung...
  Brox Ruethers Arbei...
  Daeubler Arbeitsrecht
  Formatting Rules
  Fuchs E U Arbeitsre...
  Gerauer Tschech Arb...
  Hafke Arbeitsrecht
  Hromadka Arb R Indi...
  Hromadka Arb R Koll...
  Junker Grundkurs Ar...
  Kokemoor Arb R
  Kokemoor Kreissl Ar...
  Krimphove E U Arbei...
  Kuefner Schmitt Arb...
  Leinhas I T Outsour...
  Neue Funktionen Jan...
  Pallasch Arb R
  Preis Praxislehrbuc...
  Reichold Arb R
  Schade Arbeitsrecht
  Schiek E U Arbeitsr...
  Senne Arbeitsrecht
  Steckler Kompendium...
  Woerlen Arbeitsrecht
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryArbRLiteratur » TutKostenrechnungEinfuehrungKosten

Version [46816]

Dies ist eine alte Version von TutKostenrechnungEinfuehrungKosten erstellt von Jorina Lossau am 2014-11-11 22:53:46.

 

Tutorium Kostenrechnung SS 2014


Einführung


Kosten = Werte des betriebsbedingten Verbrauchs von Gütern und Dienstleistungen zur Erzielung betrieblicher Leistungen, z. B. Personalkosten, Miete, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Leistungen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, z. B. Umsatzerlöse

…………………... Kosten
Kosten eines Betriebes, die trotz wechselnder Beschäftigung in ….……………………...….. Höhe anfallen.

Bsp.: ……………………………………………………………

………….…..……. Kosten
Kosten, die sich im ……....................... Verhältnis wie der Beschäftigungsgrad ………..…………………..…
Bsp.: …………………………………………………………..



Verhalten der Kosten in der Gesamtbetrachtung

Welche fixe Gesamtkosten (Kf), variable Gesamtkosten (Kv) und Gesamtkosten (K) fallen jeweils bei 1.000 Stück, 2.000 Stück, 3.000 Stück und 4.000 Stück an?

a) Fixe Gesamtkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

OutputFixkosten
1.00010.000
2.000...
3.000...
4.000...

b) Variable Gesamtkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

Outputvariable Kosten
1.0005.000
2.000...
3.000...
4.000...

c) Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung

OutputGesamtkosten
1.000...
2.000...
3.000...
4.000...

Verhalten der Kosten in der Stückbetrachtung
Welche fixe Stückkosten, variable Stückkosten und gesamte Stückkosten fallen jeweils bei
1.000 Stück, 2.000 Stück, 3.000 Stück und 4.000 Stück an?

a) Fixe Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

OutputFixkosten/Stück
1.000...
2.000...
3.000...
4.000...

b) Variable Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

Outputvariable Kosten/Stück
1.000...
2.000...
3.000...
4.000...

c) Gesamte Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

OutputGesamtkosten/Stück
1.000...
2.000...
3.000...
4.000...

Kostenfunktion

Mit den ermittelten Daten lässt sich eine Gesamtkostenfunktion erstellen, die für jeden Beschäftigungsgrad gültig ist: K = Kf + kv*x

Differenzen-Quotienten-Verfahren
In einer Kostenstelle werden die Gesamtkosten für zwei verschiedene Beschäftigungssituationen ermittelt.

Kv =Kostendifferenz/ Stückdifferenz

Monat Mai: 400 Stück, 60.000 €
Monat Juni: 500 Stück, 70.000 €

Ermittlung der variablen Stückkosten:

Ermittlung der variablen Stückkosten:
Monat Mai …………………………………………
Monat Juni …………………………………………
Juni – Mai …………………………………………

Kf = ……………………………………………………………………….
Hieraus ergibt sich folgende Gesamtkostenfunktion:
……………………………………………………………………..

Erklärung:
Da die fixen Kosten bei unterschiedlichen Beschäftigungsgraden gleich hoch sind, muss die Kostendifferenz für die variablen Kosten stehen. Dividiert man also die Kostendifferenz durch die Stückdifferenz erhält man die variablen Kosten pro Stück.
Diese werden nun in die Gesamtkostenfunktion eingesetzt, um die fixen Kosten zu ermitteln.


Einzelkosten
Kosten, die den Kostenträgern ………………………….. zugeordnet werden können.
z. B. ……………………………………………………………..

Gemeinkosten
Kosten, die den Kostenträgern nicht ………………………………….. zugeordnet werden können. Sie werden mittels ……………………………………. auf die Kostenträger verteilt.
z. B. ……………………………………………………………..

Mischkosten
Kosten, die weder reine ……………… noch ……………………. Kosten sind.
z. B. …………………………….

Nutz- und Leerkosten
Zwischen Nutz- und Leerkosten unterscheidet man bei …………………….. Kosten.
Nutzkosten sind die Kosten der ……………………….... Kapazität.
Nutzkosten = ……………………………………..
Leerkosten sind die Kosten der nicht …………………………. Kapazität.
Leerkosten = ……………………………………..




Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki