Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: StudienplanungOrganisation
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: StudienplanungOrganisation

Version [53636]

Dies ist eine alte Version von StudienplanungOrganisation erstellt von JuliaKuemmeth am 2015-05-11 20:16:36.

 

Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation (Zeitmanagement)


A. Studienorganisation


1. Aufmerksamkeitsverwaltung


Um effektiv lernen zu können, benötigen wir Konzentration. Das Wichtigste dabei ist die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Dinge zum Lernen. Zu den wichtigsten Dingen gehört die Organisation des Arbeitsplatzes.
Herumliegende Dinge stören die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche. Durch die Fernsehzeitung auf dem Schreibtisch, erinnern wir uns wieder daran, dass wir heute abend eigentlich einen Film schauen wollten. Solcher "Krimskrams" wie die Fernsehzeitung, Magazine, Wäsche oder Fotos verleiten dazu, andere Dinge, die viel schneller und leichter erledigt sind, tun zu wollen. Genau diese "Ablenker" sollten vermieden werden, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem man sich konzentrieren kann.
Deshalb ist es wichtig, störende und unwichtige Sachen von den relevanten Dingen zu trennen, um ein sauberes und organisiertes Umfeld zu schaffen. Dies steigert die Effektivität zum Lernen. ^1

Sind die relevanten von den unwichtigen Sachen getrennt und der Schreibtisch fast leer, gilt es die relevanten Dinge zu sortieren. Dabei gilt es folgende Fragen zu beachten:

1. Welche Vorgänge werden im Normalfall bearbeitet?
2. Welche Prozesse wiederholen sich?
3. Welche Informationen werden immer wieder gebraucht?^2

Durch diese drei Fragen kann man die Arbeit für sich selbst besser organisieren z. B.

nach Dringlichkeit
- kurzfristig (1-2 Tage)
- mittelfristig (1-2 Wochen)
- langfristig (1 Monat und länger)^2

2. Zeiteinteilung


Die Zeit verstreicht unwiderruflich und kann weder vermehrt noch angespart werden.^3 Aus diesem Grund ist es während dem Studium von Vorteil seine Zeit aufzuteilen bzw. zu organisieren.
a. Zeitpläne

Von besonderer Bedeutung bei der Erstellung von Plänen ist es, diese nicht nur im Kopf zu erstellen sondern schriftlich festzuhalten. Schriftliche Pläne bieten einen besseren Überblick über Aufgaben und Termine. Zudem werden diese seltener "über Bord" geworfen, da diese in den meisten Fällen zur Selbstmotivation beitragen.^4 Sinnvoll ist es, zunächst eine Semesterplanungaufzustellen, wie beispielsweise die Ziele eines Semesters zu definieren. Hieraus ergibt sich eine wöchentliche Planung, in der festgelegt werden kann, welche Veranstaltungen wann stattfinden und ähnliches. Meist erfolgt dies über einen genauen Vorlesungsplan/Stundenplan.^5
Detaillierter können die einzelnen Aufgaben oder Termine in einer Tagesplanung organisiert werden. Jeder Tag kann individuell geplant werden, sollte allerdings nur das enthalten, was tatsächlich bewältigt werden kann bzw. dringend bearbeitet gehört.^6

b. Prioritäten setzen

Um überhaupt einen guten Plan erstellen zu können, muss zuerst über die Prioritäten der einzelnen Aufgaben entschieden werden. Die Unterteilung nach erstrangig, zweitrangig, etc. verhindert das Gefühl, dass die Zeit wegläuft und mindert den Stress. Hilfreich können hierbei zwei verschiedene Methoden sein:
  • ABC-Analyse:
In diesem Fall steht das A für sehr wichtige Aufgaben, die meist nur selbst oder zusammen mit einem Team gelöst werden können und folglich nicht delegierbar sind. Sogenannte B-Aufgaben sind zweitrangig und können teilweise von anderen Personen übernommen werden. Die letzte Untergliederung entsprechen häufig Routineaufgaben, die kaum eine Bedeutung haben, aber eine Menge Arbeit verursachen (Bsp.: Ablage, Telefonieren, Lesen,...).^7
  • Alpen-Methode:
Genauso wie die ABC-Analyse zielt die Alpen-Methode darauf ab, die Aufgaben und die Zeit im Einklang zu bringen. Dabei haben die einzelnen Buchstaben eine unterschiedliche Bedeutung:
A --> welche Aufgaben sind zu erledigen
L --> wie lange wird für jede einzelne Aufgabe benötigt
P --> etwas Pufferzeit einplanen
E --> welche Aufgaben müssen bis zu welchem Tag erledigt werden
N --> Nachkontrolle; Unerledigtes auf einen anderen Tag verschieben^8

c. Pausen einplanen

Die Konzentration kann nicht unbegrenzt lange aufrecht erhalten werden, weshalb regelmäßige, kurze Pausen (ca. 10 Min.) nach etwa 1 Stunde arbeiten eingeplant werden sollten. Zusätzlich sollte in den Lernphasen eine Erreichbarkeit via Telefon, E-Mail, etc. nicht möglich sein, da dies eine Ablenkung bedeutet und erst wieder eine kleine Einarbeitung nötig ist. Leistungskurve: Höhepunkt: 9-11 Uhr, Zwischenhoch: 17-19 Uhr; --> Routineaufgaben auf den Nachmittag legen

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/StudienplanungOrganisation/Leistungskurve.jpg)



^1 Krengel, Golden Rules, S. 156.
^2 Krengel, Golden Rules, S. 171.
^3 Seiwert, 30 Minuten für optimales Zeitmanagement, S. 11.
^4 Seiwert, 30 Minuten für optimales Zeitmanagement, S. 36.
^5 Heister, Studieren mit Erfolg, S. 53.
^6 Seiwert, 30 Minuten für optimales Zeitmanagement, S. 38.
^7Seiwert, 30 Minuten für optimales Zeitmanagement, S. 49-52.
^8 Heister, Studieren mit Erfolg, S. 62.

Hier geht es zum Literaturverzeichnis








Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki