Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryLiteratur » SchellbergSanierungsmanagement » CategoryLiteratur » RechtderDigitalisierungErscheinungenderDigitalisierung

Version [89137]

Dies ist eine alte Version von RechtderDigitalisierungErscheinungenderDigitalisierung erstellt von PaulK am 2018-06-20 16:49:51.

 

Erscheinungen der Digitalisierung


Hinter dem nicht-rechtlichen Begriff der Digitalisierung verstecken sich eine Vielzahl von technischen und ökonomischen Entwicklungen, die teilweise schon in vollem Umfang genutzt werden (E-Commerce, Big Data), teilweise weitgehend ausgereift sind und deren flächendeckende Markteinführung in Kürze zu erwarten ist (Autonomes Fahren) und teilweise zwar schon absehbar sind, aber noch einige Entwicklungsstufen benötigen (Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz). Hier ist nicht der Ort, diese technischen und ökonomischen Entwicklungen zu beschreiben.

Abbildung: Erscheinungen der Digitalisierung

Das Recht hat sich bisher nur mit den Erscheinungen der Digitalisierung befasst, die tatsächlich genutzt werden und damit Gesellschaft und Wirtschaft vor neue praktische Rechtsfragen gestellt hat (vor allem E-Commerce). Bei anderen schon real vorhandenen Erscheinungen wie z.B. Big Data tut sich das Recht mit einer Reaktion ohnehin noch schwer; die ab 2018 in Kraft tretende Datenschutz-Grundverordnung ist als solche Reaktion zu verstehen. Beim Autonomen Fahren werden die ungeklärten rechtlichen Haftungsfragen bei vom selbstfahrenden Fahrzeug verursachten Unfällen als maßgebliches Hindernis für die massenweise Nutzung wahrgenommen. Für die anderen Bereiche fehlt dagegen bisher eine rechtliche Diskussion, geschweige denn eine rechtliche Regulierer.


Zurück zur übergeordneten Seite Digitalisierung, Cloud-Computing und Industrie 4.0
Autor: Prof. Dr. Ulf Müller
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki