Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: NPRVergleichDeutschlandSuedafrika
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: NPRVergleichDeutschlandSuedafrika

Version [62652]

Dies ist eine alte Version von NPRVergleichDeutschlandSuedafrika erstellt von ChristophBieramperl am 2015-12-03 18:24:51.

 

Vergleich Nationalpark-Recht Deutschland-Südafrika


Rechtsstand: November 2015

A. Allgemeine Daten und Fakten


1. Krüger-Nationalpark (engl.: Kruger-Nationalpark)


Geografische Daten
LageMpumalanga, Limpopo
Koordinaten24° 0‘ 41‘‘ S, 31° 29‘ 7‘‘ E
- 24.011389°, 31.485278°
Nächste StadtMbombela, Phalaborwa
Fläche19.633 km² [1]
Gründung / Ausweisung
Datum1926
Rechtliche GrundlageNational Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003
Fauna und Flora [2]
Fauna147 Säugetierarten
492 Vogelarten
118 Arten von Reptilien
34 Amphibienarten
49 Arten von Süßwasserfischen
Flora404 Arten von Bäumen, Büschen und Sträuchern
224 Grasarten
1275 andere Pflanzenarten
Camps [3]
Main Camps● Berg-en-Dal
● Crocodile Bridge
● Letaba
● Lower Sabie
● Mopani
● Olifants
● Orpen
● Pretoriuskop
● Punda Maria
● Satara
● Shingwedzi
● Skukuza
Bushveld Camps● Balule
● Bateleur
● Biyamiti
● Malelane
● Maroela
● Sirheni
● Shimuwini
● Talamati
● Tamboti
● Tsendze
Kontakt
Webseitehttp://www.krugerpark.co.za
Emailreservations@siyabona.com
Telefon+27 21 424 1037
Telefax+27 21 424 1036
GeschäftszeitenMontag - Freitag 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
[1] http://www.sanparks.org/parks/kruger/tourism/history.php (Stand: 08.11.2015)
[2] (Nigel Dennis, Bob Scholes:The Kruger National Park: Wonders of an African Eden.Struik Publishers, The Kruger Nationalpark Map. Honeyguide Publications CC. South Africa 2004)
[3] (L. E. O. Braack:Travel Guide Kruger National Park, Globetrotter.New Holland Publishers, 1996. Fourth Edition, 2006)

2. Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark


Geografische Daten
LageKalahari Wüste
Koordinaten25° 46‘ 0‘‘ S, 20° 23‘ 0‘‘ E
- 25.766667°. 20.383333°
Nächste StadtMier
Fläche38.000 km²
Gründung / Ausweisung
Datum2000
Rechtliche GrundlageNational Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003
Fauna und Flora [1]
Fauna● African Striped Weasel
● African Wild Dog (Painted Wolf)
● Bat-Eared Fox
● Black-Tailed Tree Rat
● Brant’s Whistling Rat
● Bushveld Elephant-Shrew
● Cape Hare
● Caracal
● Cheetah
● Damara Mole Rat
● Egyptian Free-Tailed Bat
● Eland
● Grey Duiker
● Hairy-Footed Gerbil
● Honey Badger
● Large-Eared Mouse
● Lion
● Pangolin
● Pouched Mouse
● Red Hartebeest
● Short-Tailed Gerbil
● Slender Mongoose
● Small-Spotted Genet
● Spotted Hyena
● Springhare
● Striped Mouse
● Suricate
● Warthog
● Yellow Mongoose
Etc.
FloraKaum nennenswerte Pflanzenvielfalt
Camps [2]
Traditional Camps● Twee Rivieren
● Mata-Mata
● Nossob
Wilderness Camps● Kieliekrankie
● Urikaruus
● Kalahari Tented Camp
● Bitterpan
● Gharagab
Luxury Lodge●!Xaus Lodge
Kontakt [3]
Webseitehttp://www.sanparks.org/parks/kgalagadi
Emailkgalagadi@sanparks.org
Telefon+27 (0) 54 561 2000
Telefax+27 (0) 54 561 2005
Geschäftszeiten07:30 Uhr bis Sonnenuntergang
[1] http://www.sanparks.org/parks/kgalagadi/conservation/ff/mammals.php (Stand: 08.11.2015)
[2] Kgalagadi Transfrontier Park e-brochure (2012) (http://www.sanparks.org/assets/docs/e-brochures/kgalagadi_online_brochure_2012.pdf)
[3] http://www.sanparks.org/parks/kgalagadi/tourism/translation/default.php?lang_cde=de (Stand: 08.11.2015)

B. Rechtsrundlagen


1. Deutschland



● Nationalparkverordnung
● Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
● Naturschutzgesetz des jeweiligen Bundeslandes
● Flora-Fauna-Habitatrichtlinie (FFH) der Europäischen Union
● Sowie weitere Richtlinien der Europäischen Union und zahlreiche internationale Abkommen und Programme


2. Südafrika



National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003


bzw.


Act

To provide for the protection and conservation of ecologically viable areas representative of South Africa’s biological diversity and its natural landscapes and seascapes; for the establishment of a national register of all national, provincial and local protected areas; for the management of those areas in accordance with national norms and standards; for intergovernmental co-operation and public consultation in matters concerning protected areas; for the continued existence, governance and functions of South African National Parks; and for matters in connection therewith.

[Long title substituted by s. 29 of Act 31/2004]


3. Fazit


In Deutschland unterliegt der Bereich der Nationalparke gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz. Demzufolge hat zwar der Bund die Gesetzgebungskompetenz, doch die Länder haben eine Abweichungskompetenz gemäß Art. 72 Abs. 3 GG. Demnach können die rechtlichen Regelungen zwischen den einzelnen Bundesländern abweichen. Dabei sind jedoch auch Bundeseinheitliche Regelungen wie das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), Richtlinien der Europäischen Union (z.B. FFH-Richtlinie) sowie zahlreiche internationale Abkommen und Programme zu beachten. In Südafrika gibt es eine einzige Gesetzesgrundlange, den National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003. Somit findet sich in einem Gesetz der gesamte relevante Rechtsrahmen. Ein derartiges landeseinheitliches und zusammenfassendes Gesetz trägt enorm zur Transparenz, vor allem für die Bürger ohne rechtswissenschaftliches Hintergrundwissen, bei.

C. Begriffsdefinition „Nationalpark“


1. Deutschland



(1) Nationalparke sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die

1. großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind,
2. in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und
3. sich in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.

§ 24 Abs. 1

2. Südafrika



“national park” means –

(a) an area which was a park in terms of the National Parks Act, 1976 (Act No. 57 of 1976), immediately before the repeal of that Act by section 90(1) of this Act, and includes a park established in terms of an agreement between a local community and the Minister which has been ratified by Parliament; or

(b) an area declared or regarded as having been declared in terms of section 20 as a national park, and includes an area declared in terms of section 20 as part of an area referred to in paragraph (a) or (b) above;

[Definition of “national park” inserted by s. 1 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 1, Section 1

3. Fazit


Aus diesen beiden Definitionen wird deutlich, dass die Ausweisung eines Nationalparks in beiden Ländern eine rechtsverbindliche Vereinbarung darstellt. Die Definition im § 24 Abs. 1 BNatSchG enthält direkt den Begriff „rechtsverbindlich“. Anhand der Definition des „National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003“ wird klar, dass in Südafrika die Grundlage für einen Nationalpark eine rechtsverbindliche Vereinbarung, hier eine Vereinbarung zwischen der örtlichen Behörde und dem Minister, die durch das Parlament bestätigt werden muss, darstellt. Offensichtlich geht hier die südafrikanische Definition lediglich auf diese Vereinbarung ein und verweist auf den Abschnitt „Section 20: Declaration of national parks“, der die Ausweisung von Nationalparke regelt. Die deutsche Definition des Begriffs „Nationalpark“ hingegen impliziert ökologische Besonderheiten des Gebietes: „…geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet.“ (§ 24 Abs. 1 Nr.3 HS 2 BNatSchG). Die deutsche Definition geht also über den rechtlichen Aspekt hinaus und ist detaillierter formuliert als die südafrikanische Definition.

D. Rechtliche Zielsetzung


1. Deutschland



(2) Nationalparke haben zum Ziel, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke auch der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen.

§ 24 Abs.2

2. Südafrika



Objectives of Act

The objectives of this Act are-
(a) to provide, within the framework of national legislation, including the National Environmental Management Act, for the declaration and management of protected areas;
(b) to provide for co-operative governance in the declaration and management of protected areas; (c) to effect a national system of protected areas in South Africa as part of a strategy to manage and conserve its biodiversity;
(d) to provide for a representative network of protected areas on state land, private land and communal land;
(e) to promote sustainable utilisation of protected areas for the benefit of people, in a manner that would preserve the ecological character of such areas;
[Para. (e) amended by s. 2 of Act 31/2004]
(f) to promote participation of local communities in the management of protected areas, where appropriate; and
[Para. (f) amended by s. 2 of Act 31/2004]
(g) to provide for the continued existence of South African National Parks.
[Para. (g) added by s. 2 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 1, Section 2

3. Fazit


Hier lässt sich zwischen den deutschen und südafrikanischen Regelungen eine konvergierende Zielsetzung zweifelsfrei erkennen: der Schutz des Gebietes sowie der Artenschutz. Auch wenn der Artenschutz „… conserve ist biodiversity“ (National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 1, Section 2, (c)) im § 24 BNatSchG nicht explizit genannt wird, so lässt die Formulierung „ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik“ (§ 24 Abs. 2 S. 1 BNatSchG) durch teleologische Reduktion erahnen, dass hier auch der Artenschutz in die Zielsetzung impliziert wird. Ein weiteres gemeinsames Ziel ist die Einbeziehung der Bevölkerung. Die deutsche Zielsetzung geht jedoch weiter: sie beinhaltet die Nutzung des Nationalparks zu wissenschaftlichen Zwecken, naturkundlichen Bildung und sogar das Naturerlebnis der Bevölkerung, soweit diese Nutzung nicht mit dem Schutzzweck konkurriert.

E. Aufnahme in ein Register


1. Deutschland


In Deutschland gibt es keine gesetzliche Grundlage, dass die ausgewiesenen Nationalparke in ein zentral geführtes Register aufgenommen werden müssen.

2. Südafrika



Register of Protected Areas

(1) The Minister must maintain a register called the Register of Protected Areas.
(2) The Register must-
(a) contain a list of all protected areas;
(b) indicate the kind of protected area in each case; and
(c) contain any other information determined by the Minister.
(3) For the purposes of subsection (2)(b) a protected area declared in terms of provincial legislation must be included in the Register as a nature reserve or protected environment depending on the purpose for which it was declared.
(4) The Cabinet member responsible for the administration of the National Forests Act, 1998 (Act No. 84 of 1998), and the MEC must notify the Minister of all areas declared as protected areas in terms of that Act or provincial legislation, as the case may be.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 2, Section 10

3. Fazit


In Südafrika gibt es ein zentral geführtes Register, das sogenannte „Register of Protected Areas“, in dem alle Schutzgebiete, also unter anderem auch die Nationalparks, aufgenommen werden müssen. Eine solche rechtliche Regelung gibt es im deutschen Recht nicht. Die Einführung eines derartigen zentralen Registers aller Schutzgebiete würde in Deutschland sicherlich zur Transparenz (u.a. zum Status der Verfahren) beitragen.

F. Ausweisung von Nationalparke


1. Deutschland



(5) Die Erklärung zum Nationalpark oder Nationalen Naturmonument einschließlich ihrer Änderung ergeht im Benehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

§ 22 Abs. 5

2. Südafrika



Declaration of national parks

(1) The Minister may by notice in the Gazette –
(a) declare an area specified in the notice –
(i) as a national park; or
(ii) as part of an existing national park; and
(b) assign a name to the national park.
(2) A declaration under subsection (1) (a) may only be issued to –
(a) protect –
(i) the area if the area is of national or international biodiversity importance or is or contains a viable, representative sample of South Africa’s natural systems, scenic areas or cultural heritage sites; or
(ii) the ecological integrity of one or more ecosystems in the area;
(b) prevent exploitation or occupation inconsistent with the protection of the ecological integrity of the area;
(c) provide spiritual, scientific, educational, recreational and tourism opportunities which are environmentally compatible; and
(d) contribute to economic development, where feasible.
(3) A notice under subsection (1)(a) may be issued in respect of land if the owner has consented to the declaration by way of a written agreement with the Minister or South African National Parks.
(4) The Minister must notify the relevant MEC of any declaration of an area in terms of subsection (1).
(5) An area which was a national park when this section took effect must for purposes of this section be regarded as having been declared as such in terms of this section.

[S. 20 inserted by s. 6 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 3, Part 2, Section 20


“Gazette”, when used in relation to-
(a) the Minister, means the Government Gazette; and
(b) the MEC, means the Provincial Gazette of that province;

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 1, Section 1


“MEC” means the member of the Executive Council of a province in whose portfolio provincial protected areas in the province fall;

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 1, Section 1


Consultation by Minister

Subject to section 34, before issuing a notice under section 18(1), 19, 20(1), 22(1), 23(1), 24(1), 26(1), 28(1) or 29, the Minister may follow such consultative process as may be appropriate in the circumstances, but must-
(a) consult all national organs of state affected by the proposed notice;
(b) in accordance with the principles of co-operative government as set out in Chapter 3 of the Constitution, consult-
(i) the MEC of the province concerned; and
(ii) the municipality in which the area concerned is situated;
(c) in the prescribed manner, consult any lawful occupier with a right in land in any part of the area affected; and
(d) follow a process of public participation in accordance with section 33.

[S. 31 amended by s. 9 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 3, Part 5, Section 31


Public participation

(1) The Minister or the MEC must-
(a) publish the intention to issue a notice contemplated in section 31 or 32, in the Gazette and in at least two national newspapers distributed in the area in which the affected area is situated; and

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 3, Part 5, Section 33, (1)

3. Fazit


In Deutschland kann somit ein Nationalpark durch ein Bundesland im Benehmen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgewiesen werden. Somit hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zwar eine Form der Mitwirkung bei diesem Rechtsakt, das Bundesland kann aber aus sachlichen Gründen von der Entscheidung dieser Bundesministerien abweichen. In Südafrika kann der Minister als Einzelperson einen Nationalpark ausweisen, er hat lediglich die Pflicht, den Exekutivrat der jeweiligen Provinz über die Ausweisung zu informieren, sich beraten zu lassen und das Vorhaben in mindestens zwei Zeitungen zu veröffentlichen, die in der betroffenen Region verteilt werden. Jedoch kann in Südafrika der Minister nur Gebiete unter bestimmten Voraussetzungen (National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 3, Part 2, Section 20, (2)) zum Nationalpark ernennen. Derartig hemmende Formulierungen sind im deutschen Recht, also im § 22 Abs. 5 BNatSchG, nicht enthalten. Es liegt demnach im Ermessen des Bundeslandes, ob ein Gebiet zum Nationalpark ausgewiesen werden soll.

G. Aufhebung des Nationalpark-Status


1. Deutschland


Eine Schutzgebietsverordnung und somit auch eine Nationalparkverordnung können wegen Funktionslosigkeit unwirksam sein. Dies ist ganzheitlich und in Teilbereichen möglich. Das ist aber nur dann möglich, wenn sämtliche naturschutzrechtliche Zwecke der Unterschutzstellung auf unabsehbare Zeit offenkundig nicht mehr erreicht werden können (VGH Mannheim, Beschl. v. 18.5.2000, BNatSchG/ES BNatSchG § 15, Nr. 107).

2. Südafrika



Withdrawal of declaration or exclusion of part of national park

(1) A declaration under section 20 may only be withdrawn –
(a) by resolution of the National Assembly; or
(b) in terms of subsection (2).
(2) If the Minister or South African National Parks, as the case may be, or the other party to an agreement referred to in section 20(3), withdraws from the agreement, the Minister must withdraw the declaration in terms of which the land in question was declared a national park or part of an existing national park.

[S. 21 inserted by s. 6 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 3, Part 2, Section 21

3. Fazit


Der Nationalpark-Status kann somit in Deutschland und in Südafrika nicht so leicht wieder aufgehoben werden. In Deutschland ist dies nur möglich, wenn sämtliche naturschutzrechtliche Zwecke der Unterschutzstellung auf unabsehbare Zeit offenkundig nicht mehr erreicht werden können oder wenn bei der Ausweisung ein Fehler gemacht wurde, also der Nationalpark ausgewiesen wurde, obwohl die Voraussetzungen nicht erfüllt wurden, die Ausweisung also rechtlich nicht korrekt war. In Südafrika kann der Nationalpark-Status nur mit Hilfe der Nationalversammlung oder wenn der Besitzer seine Zustimmung zurückzieht aufgehoben werden. Die Ausweisung eines Gebietes zu einem Nationalpark versieht dieses Gebiet mit besonderer Schutzbedürftigkeit. Es macht daher Sinn, dass die Aufhebung dieses Status verbunden mit der besonderen Schutzbedürftigkeit nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.

H. Nationalparkplan


1. Deutschland


Die Notwendigkeit eines Nationalparkplans ist in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Für das Gebiet des Nationalparks ist spätestens fünf Jahre nach seiner Errichtung ein Nationalparkplan zu beschließen, der neben dem Leitbild des Nationalparks die örtlichen Ziele und Maßnahmen für die Entwicklung des Nationalparks darstellt; er beinhaltet insbesondere die Maßnahmen, die zur Erfüllung des in § 3 bestimmten Schutzzwecks des Nationalparks notwendig sind. Der Nationalparkplan ersetzt im Nationalpark den periodischen Betriebsplan nach § 50 Absatz 1 des Landeswaldgesetzes (LWaldG). Der Nationalparkplan ist in der Regel alle zehn Jahre, bei Bedarf früher, fortzuschreiben.
(2) Die Nationalparkverwaltung erarbeitet den Nationalparkplan in enger Abstimmung mit dem Nationalparkrat und dem Ministerium und unter Beteiligung des Nationalparkbeirats. Sie kann weitere Vertreter der Region hinzuziehen. Der Bürgerschaft der Nationalparkgemeinden ist frühzeitig Gelegenheit zu geben, sich über die Ziele und Inhalte des Nationalparkplans zu informieren und Anregungen einzubringen.
(3) Die Nationalparkverwaltung veröffentlicht den Nationalparkplan im Internet. Er kann während der regulären Dienststunden von jedermann in den Räumen der Nationalparkverwaltung eingesehen werden. (4) Die Nationalparkverwaltung legt auf der Grundlage des Nationalparkplans jährlich die Maßnahmen im Einzelnen fest, die zur Entwicklung des Nationalparks durch - geführt werden sollen und informiert den Nationalparkrat und den Nationalparkbeirat hierüber.

§ 6 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Südafrika



Management plan

(1) The object of a management plan is to ensure the protection, conservation and management of the protected area concerned in a manner which is consistent with the objectives of this Act and for the purpose it was declared.
(2) A management plan must contain at least-
(a) the terms and conditions of any applicable biodiversity management plan;
(b) a co-ordinated policy framework;
(c) such planning measures, controls and performance criteria as may be prescribed;
(d) a programme for the implementation of the plan and its costing;
(e) procedures for public participation, including participation by the owner (if applicable), any local community or other interested party;
(f) where appropriate, the implementation of community-based natural resource management; and
(g) a zoning of the area indicating what activities may take place in different sections of the area, and the conservation objectives of those sections.
(3) A management plan may contain-
(a) development of economic opportunities within and adjacent to the protected area in terms of the integrated development plan framework;
(b) development of local management capacity and knowledge exchange;
(c) financial and other support to ensure effective administration and implementation of the co-management agreement; and
(d) any other relevant matter.
(4) Management plans may include subsidiary plans, and the Minister or MEC may approve the management plan or any subsidiary plan in whole or in part.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 1, Section 41

3. Fazit


Sowohl in Deutschland wie auch in Südafrika muss ein Nationalparkplan erstellt werden, wenn ein Nationalpark ausgewiesen wird. Ebenfalls sprechen die Gesetze beider Länder den Inhalt dieses Nationalparkplans an, der sich jedoch unterscheidet. Das deutsche Gesetz lässt den Erstellern des Nationalparkplans viel Entscheidungsspielraum bezüglich des Inhalts, da die Formulieren allgemein gehalten sind. Der Inhalt besteht lediglich aus „dem Leitbild des Nationalparks“, den „örtlichen Ziele(n) und Maßnahmen für die Entwicklung des Nationalparks“ sowie „die Maßnahmen, die zur Erfüllung des in § 3 bestimmten Schutzzwecks des Nationalparks notwendig sind“ (§ 6 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg). Das südafrikanische Recht hingegen enthält unter Chapter 4, Part 1, Section 41, Subsection 2 National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003 bestimmte Inhalte, die der Nationalparkplan enthalten muss. Diese Mussvorschrift lässt den Erstellern also keinen Ermessensspielraum. Zusätzlich sind unter Chapter 4, Part 1, Section 41, Subsection 3 National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003 Inhalte, die der Nationalparkplan enthalten kann, aber nicht muss. Diese Kannvorschrift lässt den Erstellern einen gewissen Ermessensspielraum. Demzufolge ist der Nationalparkplan bezüglich des Inhaltes in Südafrika detaillierter geregelt als in Deutschland.

I. Betretungsrechte


1. Deutschland


Die Betretungsrechte von Nationalparke sind in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Das Betreten des Nationalparks zum Zweck der Erholung und Bildung ist jedermann gestattet, soweit dadurch die Schutzzwecke des Nationalparks nicht beeinträchtigt werden. In den Kernzonen ist das Betreten des Nationalparks abweichend von Satz 1 nur auf ausgewiesenen Wegen und Flächen gestattet. Die Schutzvorschriften des § 9 bleiben unberührt.

§ 8 Abs. 1 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Südafrika



Access to national park, nature reserve and world heritage site

(1) Despite any other legislation, no person may without the written permission of the management authority of a national park, nature reserve or world heritage site enter or reside in the park, reserve or site.
(2) Subsection (1) does not apply to –
(a) an official of the Department or of another organ of state designated by the Minister or, in the case of a provincial or local nature reserve, a person designated by the MEC, to monitor –
(i) the state of conservation of the park, reserve or site or of the biodiversity in the park, reserve or site; or
(ii) the implementation of the management plan and this Act;
(b) an official of the management authority performing official duties in the park, reserve or site;
(c) any police, customs or excise officer entering the park, reserve or site in the performance of official duties;
(d) the holder of a vested right to enter the park, reserve or site; or
(e) a person travelling through the park, reserve or site by rail, as long as that person stays on the train or within the precincts of any railway station.
(3) If the management authority of a national park, nature reserve or world heritage site refuses permission to an official of an organ of state to enter the park, reserve or site for the performance of official duties, the Minister may –
(a) reconsider the matter; and
(b) either confirm the refusal or grant the permission.

[S. 46 substituted by s. 16 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 3, Section 46

3. Fazit


Aus den Vorschriften für Betretungsrechte wird offensichtlich, dass hier die rechtlich gesetzten Ziele realisiert werden. In Deutschland dienen Nationalparke unter anderem zum „Naturerlebnis der Bevölkerung“ (§ 24 Abs. 2 BNatSchG). Dies ist selbstverständlich nur dann möglich, wenn die Bevölkerung die Nationalparke auch betreten darf. Dennoch wird dem Schutz eine höhere Priorität zugeordnet, weshalb die Betretungsrechte in gewissem Maße eingeschränkt werden. Der Bevölkerung ist in den Kernzonen der Nationalparke das Betreten nur auf den ausgewiesenen Wegen und Flächen gestattet. In Südafrika hingegen zählt das Naturerlebnis der Bevölkerung nicht zu den Zielen der Nationalparke. Der Schutz des Gebietes, der Flora und Fauna wird hier in verschiedenen Formulierungen als Ziel definiert. Es ist demnach nur konsequent, der Bevölkerung das Betreten der Nationalparke zu verbieten, da so eine Vielzahl von Gefährdungen für den Nationalpark ausgeschlossen werden kann. Jedoch gilt dieses Betretungsverbot für einen fest definierten Personenkreis (Personen mit einer schriftlichen Erlaubnis der Nationalparkverwaltung, Vertreter der Exekutive wie Polizeibeamte, etc.) nicht.

J. Finanzierung


1. Deutschland


Die Finanzierung der Nationalparke ist nicht einheitlich in einem Gesetz geregelt. Die Nationalparke können generell auf folgende Arten (Managementqualität deutscher Nationalparks – Ergebnisse der ersten Evaluierung der deutschen Nationalparks, S. 46 (Europarc Deutschland e.V.)) finanziert werden:
● EU (Naturschutzförderung, Regionalförderung)
● Bund (Naturschutzförderung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)
● Länder (Naturschutz- und Landschaftspflege, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Landesstiftungen zur Naturschutzförderung, Pilotprojekte, etc.)
● Kommunen (Kommunale Bürgerstiftungen, Institutionen- und Projektförderung, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen)
● Private (Spenden, Sponsoring, Ökologisches Investment, Private Stiftungen)

2. Südafrika



Funding

The funds of South African National Parks consist of –
(a) income derived from the performance of its functions;
(b) money appropriated for its purposes by Parliament;
(c) grants received from organs of state;
(d) voluntary contributions, donations and bequests;
(e) money borrowed in terms of section 56(f);
(f) income derived from investments;
(g) fines received or recovered in respect of offences committed within national parks; and
(h) money derived from any other source, with the approval of the Cabinet member responsible for finance.

[S. 75 inserted by s. 21 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act of 2003, Chapter 5, Part 5, Section 75


General powers

South African National Parks may for the purpose of performing its functions –

(f) borrow money, subject to section 66 of the Public Finance Management Act;

National Environmental Management: Protected Areas Act of 2003, Chapter 5, Part 1, Section 56


Filling of vacancies

(1) A vacancy in the Board is filled –
(a) in the case of a vacating Chairperson, by appointing another member in terms of section 60(1) as the Chairperson; and
(b) in the case of a vacating member referred to in section 51(1)(a), by following the procedure set out in section 59.
(2) A person appointed to fill a vacancy holds office for the unexpired portion of the term of the vacating Chairperson or member.

[S. 66 inserted by s. 21 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act of 57 of 2003, Chapter 5, Part 2, Section 66

3. Fazit


Die Finanzierungsmöglichkeiten sind in Deutschland und in Südafrika somit sehr ähnlich. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass in Südafrika diese Finanzierungsmöglichkeiten im Gesetz festgehalten sind und sich somit Betroffene viel leichter über diese Möglichkeiten informieren können als in Deutschland. Des Weiteren herrscht in Südafrika Rechtssicherheit im Bereich Finanzierung. Da die Möglichkeiten im Gesetz festgehalten sind, können sich Betroffene darauf berufen und ihr Recht im Fall der Fälle einklagen.

K. Erwerb von privaten Grundstücken durch die öffentliche Hand


1. Deutschland


Ein Grundstück kann durch eine Kaufvereinbarung vom privaten Grundstückseigner in die öffentliche Hand übergehen. Wurde vorab keine derartige Kaufvereinbarung geschlossen, so kann ein Flurbereinigungsverfahren beantragt werden. In diesem Verfahren wird der ländliche Grundbesitz neu geordnet. Ein derartiges Verfahren muss von der unteren Flurbereinigungsbehörde eingeleitet werden. Hier gibt es grundsätzlich fünf Flurbereinigungsverfahren:
● Regelflurbereinigung (§ 1 ff FlurbG)
● Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (§ 86 ff FlurbG)
● Unternehmensflurbereinigung (§ 87 ff FlurbG)
● Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (§ 91 ff FlurbG)
● Freiwilliger Landtausch (§ 103a ff FlurbG)
Flurbereinigungsverfahren sind in der Regel sehr zeitaufwendig. In diesem Verfahren sind alle Flächeneigentümer beteiligt. Diese Flächeneigentümer haben keine Benachteiligungen (v.a. in finanzieller Hinsicht) zu befürchten, da ein innerhalb des Flurbereinigungsverfahrens ein Wertermittlungsverfahren (§ 27 ff FlurbG) durchgeführt wird. Beim freiwilligen Landtausch (§ 103a ff FlurbG) besteht die Möglichkeit, dass bei Flächen- oder Wertunterschieden diese Differenz durch finanzielle Mittel ausgeglichen wird. Zwar kaum praktiziert aber dennoch möglich ist die Enteignung von privatem Grundbesitz, das im Gebiet des Nationalparks liegt. Hier ist jedoch Art. 14 Abs. 3 GG zu beachten, das den Enteigneten eine Entschädigung garantiert.

2. Südafrika



Acquisition of private land by State

(1) The Minister, acting with the concurrence of the Cabinet member responsible for land affairs, may acquire land, or any right in or to land, which has been or is proposed to be declared as or included in a national protected area, by-
(a) purchasing the land or right;
(b) exchanging the land or right for other land or rights; or
(c) expropriating the land or right in accordance with the Expropriation Act, 1975 (Act No. 63 of 1975), and subject to section 25 of the Constitution, if no agreement is reached with the owner of the land or the holder of the right in or to the land.
(2) The MEC, acting with the approval of the Executive Council of the province, may acquire private land, or any right in or to private land, which has been or is proposed to be declared as or included in a provincial protected area, by-
(a) purchasing the land or right;
(b) exchanging the land or right for other land or rights; or
(c) expropriating the land or right in accordance with the Expropriation Act, 1975, and subject to section 25 of the Constitution, if no agreement is reached with the owner of the land or the holder of the right in or to the land.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 6, Section 80

3. Fazit


Zur Erleichterung der Verwaltung und der Erfüllung der Schutzzwecke ist es notwendig, dass ein möglichst hoher Anteil des Grundbesitzes in öffentlicher Hand ist. In diesem Bereich ist das deutsche Recht dem südafrikanischen Recht also sehr ähnlich. In beiden Ländern ist geregelt, dass ein privates Grundstück, das innerhalb des Nationalparkgebietes liegt, von der öffentlichen Hand erworben werden kann. Dies kann durch Kauf, Tausch oder unter bestimmten Voraussetzungen auch durch Enteignung und Verstaatlichung geschehen. In beiden Ländern steht jedoch auch der Schutz des privaten Grundbesitzers im Vordergrund, der für die Übertragung des Eigentums an diesem Land entschädigt werden muss.

L. Drohende Strafen bei Nichtbeachtung der Vorschriften


1. Deutschland


Die drohenden Strafen bei Nichtbeachtung der Vorschriften von Nationalparke sind in Deutschland in den Gesetzesbeschlüssen des jeweiligen Landtages geregelt, z.B.:


(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer Schutzvorschrift des § 9 Absatz 2 zuwiderhandelt.
(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50 000 Euro geahndet werden.
(3) Gegenstände, auf die sich eine Ordnungswidrigkeit bezieht oder die zur Vorbereitung oder Begehung verwendet worden sind oder die durch eine Ordnungswidrigkeit gewonnen oder erlangt worden sind, können eingezogen werden. § 23 OWiG ist anzuwenden.
(4) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Absatz 1 Nummer 1 OWiG ist für auf dem Gebiet des Nationalparks begangene Ordnungswidrigkeiten die Nationalparkverwaltung.

§ 17 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschriften (28.11.2013), Gesetzesbeschluss des Landtags Baden-Württemberg

2. Südafrika



Offences and penalties

(1) A person is guilty of an offence if that person-
(a) contravenes or fails to comply with a provision of section 45(1), 46(1), 47(2) or (3), 48(1) or 50(5);
(b) contravenes a notice issued under section 51;
(c) hinders or interferes with a management authority or a member or staff member of a management authority in the performance of official duties; or
(d) falsely professes to be a member or staff member of a management authority, or the interpreter or assistant of such an officer.
(2) A person convicted of an offence in terms of subsection (1) is liable on conviction to a fine or to imprisonment for a period not exceeding five years or to both a fine and such imprisonment.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 8, Section 89


Access to special nature reserve

(1) No person may-
(a) enter a special nature reserve;
(b) reside in a special nature reserve; or
(c) perform any activity in a special nature reserve.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 3, Section 45, (1)


Access to national park, nature reserve and world heritage site

(1) Despite any other legislation, no person may without the written permission of the management authority of a national park, nature reserve or world heritage site enter or reside in the park, reserve or site.

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 3, Section 46, (1)


Use of aircraft in special nature reserve, national park or world heritage site
[Heading substituted by s. 17 of Act 31/2004]


(2) No person may land or take off in an aircraft in a special nature reserve, national park or world heritage site, except - (a) on or from a landing field designated by the management authority of that special nature reserve, national park or world heritage site; and (b) with the permission of, and on conditions determined by, the management authority.
[Subs. (2) substituted by s. 17 of Act 31/2004]
(3) No person may fly over a special nature reserve, national park or world heritage site at a level of less than 2 500 feet above its highest point, except as may be necessary for the purpose of subsection (2).
[Subs. (3) substituted by s. 17 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 3, Section 47, (2) + (3)


Prospecting and mining activities in protected area

(1) Despite other legislation, no person may conduct commercial prospecting or mining activities-
(a) in a special nature reserve, national park or nature reserve;
[Para. (a) substituted by s. 18 of Act 31/2004]
(b) in a protected environment without the written permission of the Minister and the Cabinet member responsible for minerals and energy affairs; or
(c) in a protected area referred to in section 9(b), (c) or (d).
[Para. (c) substituted by s. 18 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 4, Section 48, (1)


Commercial and community activities in national park, nature reserve and world heritage site

(5) No development, construction or farming may be permitted in a national park, nature reserve or world heritage site without the prior written approval of the management authority.

[Subs. (5) substituted by s. 19 of Act 31/2004]

National Environmental Management: Protected Areas Act 57 of 2003, Chapter 4, Part 4, Section 50, (5)

3. Fazit


Sowohl das deutsche, wie auch das südafrikanische Recht setzt fest, wann eine Ordnungswidrigkeit bzw. ein Zuwiderhandeln vorliegt. Der Unterschied besteht in der Höhe und Art der Bestrafung. In Deutschland droht einer Person, die zuwiderhandelt, eine Geldbuße. In Südafrika hingegen kann sowohl eine Geldstraße, als auch eine Gefängnisstrafe (bis zu 5 Jahren) drohen. Auch eine Kombination aus Geld- und Gefängnisstrafe ist möglich. Dies zeigt, dass in Südafrika das Zuwiderhandeln deutlich härter bestraft wird als in Deutschland.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki