Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: MuMaProjektManagement
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: CategoryWissensmanagement » SchefflerInternatBetriebswirtschaftlSteuerlehre » WissensmanagementBeispiele » MuMaProjektManagement

Version [44143]

Dies ist eine alte Version von MuMaProjektManagement erstellt von DanielSeuling am 2014-08-31 21:33:32.

 

P R O J   M

Projekt   Management



Wirft man einen Blick darauf, wie sich moderne Unternehmen aktuell organisieren, so wird einem Bewusst wie wichtig das Projekt Management ist. Um seinen Studentinnen und Studenten qualtitativ, am Zahn der Zeit, zu unterrichten, erscheint im vierten Semester "Projekt Management" als Pflichtmodul auf dem Stundenplan, welches die Grundlagen vermittelt. Welche Definitionen spielen im Projekt Management eine Rolle? Wie ist es konzipiert? Wovon hängt ein Projekt-Lebenszyklus ab? Welche Kompetenzen muss ein(e) Projektmanager(in) haben? Und was beutetet eigentlich "Change Control?". Auf all diese (und viele mehr) Fragen werden in den Vorlesungen anschauliche Antworten gegeben.

In den Veranstaltungen, die in den PC Pools stattfinden, werden die Studenten im Umgang mit der Software "Open Proj" angelernt und erstellen nach Vorgaben der Aufgabenstellung Projekte, legen Meilensteine und Headlines fest, weißen Ressourcen zu und passen den Kalender an.



K L A U S U R

Stand Sommersemester 2014 unter Prof. Dr. Englmeier

Die Klausur findet in vollem Umfang am PC statt. Die Hochscüler müssen, wie zuvor geübt, nach bestimmten Vorgaben ein Projekt mit dem Programm "Open Proj" erstellen und in einem Textdokument verschiedene theoretische Fragen beantworten. Davor wird ein Fragenkatalog ausgegeben, der die Vorbereitung hierauf unterstützt..



E C K D A T E N

   Stand 2014
Verantwortlicher: Prof. Dr. Englmeier
Zeitpunkt: 4. Semester
Pflichtangemeldet: Nein
Semesterwochenstunden (SWS): 4 Vorlesungen mit Übungselementen (held in English
Kreditpunkte: 5 CP
Versuche: 3
Notendurchschnitt SS 2014: 3,03




Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki