Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: MikroDS
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: WMInhaltsstrukturierung » MikroDS
2. Drehzahlsteuerung mit Pulsweitenmodulation

Mit Hilfe der Pulsweitenmodulation (PWM) ist es möglich die Drehzahl von Gleichstrommotoren zu steuern. Der größte Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Strom- bzw. Spannungssteuerung ist der relativ einfache Aufbau der Leistungsstufe, da der Motor nur ein- und ausgeschaltet werden muss.
Die eigentliche Steuerung der zugeführten Motorleistung wird durch die Veränderung des Tastverhältnisses, also dem Verhältnis von Einschaltdauer zu Periodendauer, erreicht. Die Periodendauer, die trotz variabler Motorleistung eine Konstante ist, muss mindestens so groß sein, dass der Motor, bedingt durch seine mechanische Trägheit, nicht in der Lage ist, die Signalsequenz einer einzelnen Periode aufzulösen.

text

Abbildung 6: PWM-Signal mit einem Tastverhältnis von 66%

Die tatsächliche Motordrehzahl steht nicht direkt mit dem Tastverhältnis in Verbindung, sondern ist vielmehr von dem verwendeten Motortyp und dem momentanen Belastungszustand abhängig. Pulsweitenmodulierte Signale können relativ einfach sowohl mit analoger als auch mit digitaler Schaltungstechnik erzeugt werden. Neben der Drehzahlsteuerung von Gleichstrommotoren wird die Pulsweitenmodulation auch für Helligkeitssteuerungen, Temperaturregelungen und zur digitalen Signalübertragung verwendet.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki