Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: LoesungenzuGrundbegriffederKostenrechnung

Revision history for LoesungenzuGrundbegriffederKostenrechnung


Revision [26111]

Last edited on 2013-04-22 13:15:50 by EGass
Additions:
1)
- Lösung c, weil die Buchung "Forderungen a.LL. an Bank lautet" und somit kein Aufwandskonto angesprochen wird.
Deletions:
1) Lösung c, weil die Buchung "Forderungen a.LL. an Bank lautet" und somit kein Aufwandskonto angesprochen wird.


Revision [26107]

Edited on 2013-04-22 13:06:21 by EGass
Additions:
=====Lösungen=====
1) Lösung c, weil die Buchung "Forderungen a.LL. an Bank lautet" und somit kein Aufwandskonto angesprochen wird.
2)
- Lösung a, weil die Buchung "(Aufwendungen für) Rohstoffe an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des Zahlungsmittelbestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.
- Lösung c, weil die Buchung "Maschinen an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des Zahlungsmittelsbestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.
3)
- Lösung d, weil es sich um eine Auszahlungsausgabe handelt, dass bedeutet, das die Leistung noch in der gleichen Periode bezahlt wir.
- Lösung e, weil es sich auch hier um eine Auszahlungsausgabe handelt, die noch in der gleichen Periode beglichen wird.
5)
- Lösung b, weil die Buchung "Aufwendungen für Löhne und Gehälter an Bank" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.
- Lösung d, weil die Buchung "Aufwendungen für Abscheibungen" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.
6)
- Lösung a, weil die Buchung "Bank an Erträge aus Umsatzerlösen" lautet und es daher zu einer Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes kommt und gleichzeitig ein Ertagskonto angesprochen wird.
- Lösung d, weil die vorhergehende Buchung "Forderungen an Erträge für Umsatzerlöse" lautete und somit ein Ertragskonto angesprochen wurde.
7)
- Lösung a, weil es sich bei Erzeugnissen um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
- Lösunge d, weil es sich ebenfalls um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
11)
- Lösung a, weil Wertpapiergeschäfte nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben.
- Lösung c, weil Miet- und Pachteinnahmen nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben
12)
Zuordnungstest:
a) Kosten
b) Leistungen
c) neutrale Aufwendungen
d) neutrale Erträge
1. Erträge aus der Vermietung einer Werkshalle. d
2. Miete für die EDV-Anlage. a
3. Gewerbesteuerrückzahlungen für eines der Vorjahre. d
4. Erträge aus der Erstellung eigener Werkzeige. b
5. Verbrauch an Blechen für die Produktion. a
6. Forderungsausfall durch Konkurs eines Großabnehmers. c
7. Grundsteuer für Werkswohnungen. c
8. Inventurverluste an Hilfs- und Betriebsstoffen. c
9. Telefongebühren für die Verkaufsabteilung. a
10. Lohnfortzahlungen an erkrankte Mitarbeiter. a
11. Erhöhung des Bestandes an fertigstellten Küchengeräten. b
12. Überschuss durch Verkauf eines LKW über Buchwert. d
13. Fahrspesen für Kraftfahrer der werkseigenen LKW. a
14. Erträge aus dem Verkauf von Abfällen, die bei der Produktion anfielen. d
15. Gewerbesteuervorauszahlung. c
16. Aufwendungen für die Instandhaltung der Maschinen. a
17. Kfz-Steuer für den PKW der Geschäftsleitung. a
18. Verringerung des Bestandes an unfertigen Erzeugnissen. b
19. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen. d
20. Stromverbrauch für die Produktion. a
21. Ungeklärter Mehrbestand bei der Inventur in Garnlager. d
22. Miete für eine gemietete Lagerhalle. a
23. Grundsteuer für ein Betriebsgebäude. a
24. Vertreterprovision. a
25. Bestandserhöhung bei den Vorräten an unfertigen Erzeugnissen. b
26. Erträge aus Tuchverkäufen an Belegschaftsangehörige. b
27. Verlust durch einen Brand im Fertigwarenlager. c
28. Nachzahlung für Gewerbesteuer des Vorjahres. c
29. Beiträge für den Fachverband. a
30. Totalschaden am PKW der Geschäftsleitung durch eigenes Verschulden. c
31. Zahlung von Weihnachtsgeld an die Mitarbeiter. a
32. Schadensersatz der Feuerversicherung für Brandschäden im Lager. d
33. Eingangsrechnung für eine Webstuhlreparatur. a
34. Hilfslöhne für die Instandhaltung des Werkssportplatzes. c
35. Erträge aus der Beteiligung an der Firma Müller Kleiderfabrik GmbH. d
36. Jahresbeitrag für den Verein Naturpark Schmalkalden. c
37. Abschreibungen auf das Verwaltungsgebäude. a
Deletions:
===Lösungen===
1) Lösung c,
weil die Buchung "Forderungen a.LL. an Bank lautet" und somit kein Aufwandskonto angesprochen wird.
2) Lösung a,
weil die Buchung "(Aufwendungen für) Rohstoffe an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des
Zahlungsmittelbestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.
Lösung c,
weil die Buchung "Maschinen an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des Zahlungsmittels-
bestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.
3) Lösung d,
weil es sich um eine Auszahlungsausgabe handelt, dass bedeutet, das die Leistung noch in der gleichen Periode bezahlt wir.
Lösung e,
weil es sich auch hier um eine Auszahlungsausgabe handelt, die noch in der gleichen Periode beglichen wird.
5) Lösung b,
weil die Buchung "Aufwendungen für Löhne und Gehälter an Bank" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.
Lösung d,
weil die Buchung "Aufwendungen für Abscheibungen" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.
6) Lösung a,
weil die Buchung "Bank an Erträge aus Umsatzerlösen" lautet und es daher zu einer Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes
kommt und gleichzeitig ein Ertagskonto angesprochen wird.
7) Lösung a,
weil es sich bei Erzeugnissen um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
Lösunge d,
weil es sich ebenfalls um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
11) Lösung a,
weil Wertpapiergeschäfte nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben.
Lösung c,
weil Miet- und Pachteinnahmen nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben


Revision [25727]

Edited on 2013-04-18 13:49:16 by EGass
Additions:
======Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechung======
1) Lösung c,
weil die Buchung "Forderungen a.LL. an Bank lautet" und somit kein Aufwandskonto angesprochen wird.
2) Lösung a,
weil die Buchung "(Aufwendungen für) Rohstoffe an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des
Zahlungsmittelbestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.
Lösung c,
weil die Buchung "Maschinen an Verbindlichkeiten" lautet und es somit nicht zur Verminderung des Zahlungsmittels-
bestandes jedoch zu einem Geldabfluss kommt.

3) Lösung d,
weil es sich um eine Auszahlungsausgabe handelt, dass bedeutet, das die Leistung noch in der gleichen Periode bezahlt wir.
Lösung e,
weil es sich auch hier um eine Auszahlungsausgabe handelt, die noch in der gleichen Periode beglichen wird.
4)
a) Minderung des Nettovermögens (Reinvermögens) = Aufwand
b) Bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen, der sich auf die Erfüllung des Betriebsziels richtet = Kosten
c) Abfluss liquider Mittel = Auszahlung
d) Minderung des Netto-Geldvermögens = Ausgabe
5) Lösung b,
weil die Buchung "Aufwendungen für Löhne und Gehälter an Bank" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.
Lösung d,
weil die Buchung "Aufwendungen für Abscheibungen" lautet und somit ein Aufwandskonto angesprochen wird.

6) Lösung a,
weil die Buchung "Bank an Erträge aus Umsatzerlösen" lautet und es daher zu einer Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes
kommt und gleichzeitig ein Ertagskonto angesprochen wird.

7) Lösung a,
weil es sich bei Erzeugnissen um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
Lösunge d,
weil es sich ebenfalls um einen betrieblich bedingten Wertezuwachs handelt.
8)
a) Der gesamte Werteverzehr eines Betriebes = Aufwand
b) Der gesamte Werteverzehr eines Betriebes, der aus der Verfolgung des Betriebsziels resultiert = Leistungen
c) Der Werteverzehr eines Betriebes, der nicht aus der Verfolgung des Betriebsziels resultiert = neutrale Aufwendungen
d) Der gesamte Wertezuwachs eines Betriebs = Ertrag
e) Der Wertezuwachs eines Betriebes, der nicht aus der Verfolgung des Betriebsziels resultiert = neutrale Erträge
f) Der gesamte Wertezuwachs eines Betriebes, der aus der Verfolgung des Betriebsziels resultiert = Leistungen
9)
a) Erlöse aus der Veräußerung von Fertigerzeugnissen = Leistungen
b) Aufgrund von Kurssteigerungen geht bei Gutschriften einer Währungsforderung ein höherer Betrag auf dem Konto ein
= außerordentliche Erträge
c) Nach Ansteigen des Kurses werden Aktien, die zur kurzfristigen Geldanlage gehalten wurden, veräußert
= betriebsfremde Erträge
d) Zu viel gezahlte Gewerbesteuer des vorletzten Geschäftsjahres wird vom Finanzamt erstattet = periodenfremde Erträge
10)
a) Rohstoffe werden in der Fertigung verarbeitet = Kosten
b) Trotz Kursverlustes müssen Wertpapiere des Umlaufvermögens veräußert werden = betriebsfremder Aufwand
c) Aufgrund von Schäden, die ein Sturm im vorangegangenen Geschäftsjahr an einer Produktionsmaschine angerichtet hat,
werden in diesem Geschäftsjahr Reparaturen ausgeführt und berechnet = periodenfremder Aufwand
d) Rohstoffe sind aufgrund unsachgemäßer Lagerung für die Produktion unbrauchbar geworden = außerordentlicher Aufwand
11) Lösung a,
weil Wertpapiergeschäfte nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben.
Lösung c,
weil Miet- und Pachteinnahmen nichts mit der betrieblichen Leistungserstellung zu tun haben
Deletions:
======Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechung======


Revision [25339]

The oldest known version of this page was created on 2013-04-15 13:23:17 by EGass
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki