Revision history for LernTechniken
Deletions:
Additions:
{{files}}
Additions:
===((2)) Lernen mit der Wissensdatenbank===
Deletions:
Additions:
Beim Markieren von Texten ist anzumerken, dass diese nur sparsame zum Einsatz kommen sollten. Nicht selten verliert man sonst den Überblick und nicht angestrichene (wesentliche) Inhalte gehen für immer verloren. Sie sollten sich auch ein eigenes Kürzelsystem anlegen (bspw. „!“ für wichtige Inhalte, „?“ für nicht verstandene Inhalte usw.), um auch später Ihre Anmerkungen nachvollziehen zu können.
Vernichtend fällt hingegen das Urteil amerikanischer Psychologen zu diesen Ansätzen aus. Nach einer aktuellen Studie [[http://psi.sagepub.com/content/14/1/4.full.pdf+html?ijkey=Z10jaVH/60XQM&keytype=ref&siteid=sppsi (vgl. Zeitschrift „Psychological Science in the Public Interest“)]] seien Markierungen und Unterstreichungen in Texten pure Zeitverschwendung und für den Lerneffekt wenig tauglich.
Vernichtend fällt hingegen das Urteil amerikanischer Psychologen zu diesen Ansätzen aus. Nach einer aktuellen Studie [[http://psi.sagepub.com/content/14/1/4.full.pdf+html?ijkey=Z10jaVH/60XQM&keytype=ref&siteid=sppsi (vgl. Zeitschrift „Psychological Science in the Public Interest“)]] seien Markierungen und Unterstreichungen in Texten pure Zeitverschwendung und für den Lerneffekt wenig tauglich.
Deletions:
Additions:
Während des Studiums entwickelt ein Großteil der Studierenden ein eigenes Lernsystem. Ob sich dieses jedoch als geeignet erweist, erfährt der Student i. d. R. erst mit der Prüfungsnote. Weicht diese dann erheblich vom erwarteten Ergebnis ab, neigen Studenten oft zu falschen Schlussfolgerungen. Anstatt das eigene Lernsystem zu hinterfragen, werden vorschnell andere Parameter herangezogen, die als Erklärung („Ausrede“) für den Misserfolg dienen.
Sicherlich können sich widrige Lebensumstände, bspw. die berufliche Tätigkeit neben dem Studium und der daraus resultierende Zeitmangel sowie Krankheit u. Ä. nachteilig auf die Klausurvorbereitung auswirken. Dennoch sollten Sie sich klar machen, dass diese Widrigkeiten früher oder später jeden während seines Studiums treffen. Auch die Tatsache, dass einige Ihrer Kommilitonen vielleicht unter besseren Rahmenbedingungen studieren als Sie selbst (finanzielle Absicherung, Überflieger der allein die Vorlesung benötigt, um den Stoff zu bewältigen etc.), sollte Ihnen keinen Grund dafür geben, (Sozial-)Neid zu schüren. Vielmehr sollten Sie daran arbeiten Ihren eigenen Weg im Studium zu finden. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich realistische Studienziele setzen und auch Misserfolge einkalkulieren.
Wie eingangs erwähnt haben Letztere zumeist ihren Ursprung in der falschen Lerntechnik. Im Wesentlichen lassen sich hier zwei Extreme nennen, die Misserfolge im Studium begünstigen.
Sicherlich können sich widrige Lebensumstände, bspw. die berufliche Tätigkeit neben dem Studium und der daraus resultierende Zeitmangel sowie Krankheit u. Ä. nachteilig auf die Klausurvorbereitung auswirken. Dennoch sollten Sie sich klar machen, dass diese Widrigkeiten früher oder später jeden während seines Studiums treffen. Auch die Tatsache, dass einige Ihrer Kommilitonen vielleicht unter besseren Rahmenbedingungen studieren als Sie selbst (finanzielle Absicherung, Überflieger der allein die Vorlesung benötigt, um den Stoff zu bewältigen etc.), sollte Ihnen keinen Grund dafür geben, (Sozial-)Neid zu schüren. Vielmehr sollten Sie daran arbeiten Ihren eigenen Weg im Studium zu finden. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich realistische Studienziele setzen und auch Misserfolge einkalkulieren.
Wie eingangs erwähnt haben Letztere zumeist ihren Ursprung in der falschen Lerntechnik. Im Wesentlichen lassen sich hier zwei Extreme nennen, die Misserfolge im Studium begünstigen.
Deletions:
Weicht dieses dann erheblich vom erwarteten Ergebnis ab, neigen Studenten oft zu falschen Schlussfolgerungen. Anstatt das eigene Lernsystem zu hinterfragen, werden vorschnell andere Parameter herangezogen, die als Erklärung („Ausrede“) für den Misserfolg dienen.
Sicherlich können sich widrige Lebensumstände, bspw. die berufliche Tätigkeit neben dem Studium und der daraus resultierende Zeitmangel sowie Krankheit u. Ä. nachteilig auf die Klausurvorbereitung auswirken. Dennoch sollten Sie sich bewusst machen, dass diese Widrigkeiten früher oder später jeden während seines Studiums treffen. Auch die Tatsache, dass einige Ihrer Kommilitonen vielleicht unter besseren Rahmenbedingungen studieren als Sie selbst (finanzielle Absicherung, Überflieger der allein die Vorlesung benötigt, um den Stoff zu bewältigen etc.), sollte Ihnen keinen Grund dafür geben, (Sozial-)Neid zu schüren. Vielmehr sollten Sie daran arbeiten Ihren eigenen Weg im Studium zu finden. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich realistische Studienziele setzen und auch Misserfolge einkalkulieren.
Wie eingangs erwähnt haben letztere zumeist ihren Ursprung in der falschen Lerntechnik. Im Wesentlichen lassen sich hier zwei Extreme nennen, die Misserfolge im Studium begünstigen.
Additions:
===((2)) Lernen mit der Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht===
Additions:
===((2)) Lernen mit Karteikarten===
===((2)) Lernen mit Mind Mapping===
===((2)) Lernen mit der Loci-Methode===
===((2)) Lernen mit Mind Mapping===
===((2)) Lernen mit der Loci-Methode===
Deletions:
===((2)) Mind Mapping===
===((2)) Loci-Methode===
Additions:
{{image url="Wir_behalten.png"}}
Deletions:
{{files}}
Additions:
{{files}}
Additions:
Wir behalten ...
Deletions:
Additions:
{{image url="Wir behalten.jpg"}}
Deletions:
Additions:
{{files}}
Deletions:
Additions:
===((2)) Lernen aus Texten===
__//Schritt 1 - Survey (Überblick)://__ Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
__//Schritt 2 - Question (Fragen)://__ Im zweiten Schritt steht das „aktive Lesen“ im Mittelpunkt. Ausgehend vom eigenen „Erkenntnisinteresse“ werden hierzu Fragen/Erwartungen an den Text bzw. das Buch gerichtet. Ist der gesamte Text für meine Thematik relevant? Auf welche Fragen verspreche ich mir Antworten? Auf diese Weise wird nicht nur die eigene Motivation geweckt, Antworten auf die Fragen zu finden, sondern auch die für mich wesentlichen Punkte des Textes werden deutlicher.
__//Schritt 3 - Read (Lesen)://__ Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
__//Schritt 4 - Recite (Wiedergabe)://__ Nach jedem größeren Abschnitt (ggf. auch Kapitel) sind die wichtigsten Inhalt im vierten Schritt mit eignen Worten wiederzugeben. In Betracht kommt hier sowohl die mündlich als auch schriftliche (z. B. in einem Mindmap) Rekapitulation. Der Sinn und Zweck besteht darin, zu überprüfen, ob das Gelesene verstanden und behalten wurde. Ferner sollen die eingangs an den Text gerichteten Fragen beantwortet werden.
__//Schritt 5 - Review (Wiederholung)://__ Im abschließenden Schritt soll der gesamte Text (bzw. das gesamte größere Kapitel) noch einmal wiederholt werden. Dabei werden nur die übergeordneten Fragen beantwortet und in den Gesamtzusammenhang des Textes eingeordnet. Um den Lernstoff im Gedächtnis zu verankern soll auch hier eine mündliche oder schriftliche Wiedergabe der Kerninhalte erfolgen.
===((2)) Karteikarten===
===((2)) Mind Mapping===
===((2)) Loci-Methode===
__//Schritt 1 - Survey (Überblick)://__ Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
__//Schritt 2 - Question (Fragen)://__ Im zweiten Schritt steht das „aktive Lesen“ im Mittelpunkt. Ausgehend vom eigenen „Erkenntnisinteresse“ werden hierzu Fragen/Erwartungen an den Text bzw. das Buch gerichtet. Ist der gesamte Text für meine Thematik relevant? Auf welche Fragen verspreche ich mir Antworten? Auf diese Weise wird nicht nur die eigene Motivation geweckt, Antworten auf die Fragen zu finden, sondern auch die für mich wesentlichen Punkte des Textes werden deutlicher.
__//Schritt 3 - Read (Lesen)://__ Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
__//Schritt 4 - Recite (Wiedergabe)://__ Nach jedem größeren Abschnitt (ggf. auch Kapitel) sind die wichtigsten Inhalt im vierten Schritt mit eignen Worten wiederzugeben. In Betracht kommt hier sowohl die mündlich als auch schriftliche (z. B. in einem Mindmap) Rekapitulation. Der Sinn und Zweck besteht darin, zu überprüfen, ob das Gelesene verstanden und behalten wurde. Ferner sollen die eingangs an den Text gerichteten Fragen beantwortet werden.
__//Schritt 5 - Review (Wiederholung)://__ Im abschließenden Schritt soll der gesamte Text (bzw. das gesamte größere Kapitel) noch einmal wiederholt werden. Dabei werden nur die übergeordneten Fragen beantwortet und in den Gesamtzusammenhang des Textes eingeordnet. Um den Lernstoff im Gedächtnis zu verankern soll auch hier eine mündliche oder schriftliche Wiedergabe der Kerninhalte erfolgen.
===((2)) Karteikarten===
===((2)) Mind Mapping===
===((2)) Loci-Methode===
Deletions:
**Schritt 1: Survey (Überblick)**
Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
**Schritt 2: Question (Fragen)**
Im zweiten Schritt steht das „aktive Lesen“ im Mittelpunkt. Ausgehend vom eigenen „Erkenntnisinteresse“ werden hierzu Fragen/Erwartungen an den Text bzw. das Buch gerichtet. Ist der gesamte Text für meine Thematik relevant? Auf welche Fragen verspreche ich mir Antworten? Auf diese Weise wird nicht nur die eigene Motivation geweckt, Antworten auf die Fragen zu finden, sondern auch die für mich wesentlichen Punkte des Textes werden deutlicher.
**Schritt 3: Read (Lesen)**
Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
**Schritt 4: Recite (Wiedergabe)**
Nach jedem größeren Abschnitt (ggf. auch Kapitel) sind die wichtigsten Inhalt im vierten Schritt mit eignen Worten wiederzugeben. In Betracht kommt hier sowohl die mündlich als auch schriftliche (z. B. in einem Mindmap) Rekapitulation. Der Sinn und Zweck besteht darin, zu überprüfen, ob das Gelesene verstanden und behalten wurde. Ferner sollen die eingangs an den Text gerichteten Fragen beantwortet werden.
**Schritt 5: Review (Wiederholung)**
Im abschließenden Schritt soll der gesamte Text (bzw. das gesamte größere Kapitel) noch einmal wiederholt werden. Dabei werden nur die übergeordneten Fragen beantwortet und in den Gesamtzusammenhang des Textes eingeordnet. Um den Lernstoff im Gedächtnis zu verankern soll auch hier eine mündliche oder schriftliche Wiedergabe der Kerninhalte erfolgen.
==((2)) Karteikarten==
==((2)) Mind Mapping==
==((2)) Loci-Methode==
Additions:
====**Lerntechniken**====
===((1)) Einleitende Gedanken===
===((1)) Der Prozess des Lernens===
===((1)) Lerntechniken===
==((2)) Lernen aus Texten==
**Schritt 1: Survey (Überblick)**
Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
**Schritt 2: Question (Fragen)**
**Schritt 3: Read (Lesen)**
Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
**Schritt 4: Recite (Wiedergabe)**
**Schritt 5: Review (Wiederholung)**
==((2)) Karteikarten==
==((2)) Mind Mapping==
==((2)) Loci-Methode==
===((1)) Einleitende Gedanken===
===((1)) Der Prozess des Lernens===
===((1)) Lerntechniken===
==((2)) Lernen aus Texten==
**Schritt 1: Survey (Überblick)**
Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
**Schritt 2: Question (Fragen)**
**Schritt 3: Read (Lesen)**
Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
**Schritt 4: Recite (Wiedergabe)**
**Schritt 5: Review (Wiederholung)**
==((2)) Karteikarten==
==((2)) Mind Mapping==
==((2)) Loci-Methode==
Deletions:
((1)) Einleitende Gedanken
((1)) Der Prozess des Lernens
((1)) Lerntechniken
((2)) Lernen aus Texten
**Survey (Überblick)**
Im ersten Schritt soll sich der Leser einen kurzen Überblick über den gesamten Text/Buch verschaffen. Das Augenmerk ist hier auf die Überschriften/Inhaltsverzeichnis, die Struktur und den Aufbau des Textes zu richten. Auch Abbildungen können in die erste Gesamtschau einbezogen werden, um die Inhalte grob zu erfassen.
**Question (Fragen)**
**Read (Lesen)**
Erst nachdem man sich in Schritt 1 und 2 mit dem Text/Buch vertraut gemacht hat, geht es an das eigentliche Lesen. Dabei soll der Text abschnittsweise gelesen und jedem Abschnitt eine entsprechende inhaltliche Aussage zugeordnet werden. Welche Informationen enthält der Abschnitt? Welche Schlüsselworte können ggf. markiert werden? Das abschnittsweise Vorgehen erleichtert nicht nur das Verständnis der Textinhalte, sondern schärft auch den Blick dafür, wesentliche von unwesentlichen Inhalten zu trennen.
**Recite (Wiedergabe)**
**Review (Wiederholung)**
((2)) Karteikarten