Kraft-und Arbeitsmaschinen
Modulbeschreibung:
gültig ab Immatrikulationsjahr 2012
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Robert Pietzsch
Qualifikationsziele:
- Ziel der Lehrveranstaltung ist es, bei den Studierenden ein tiefergreifendes Verständnis für die behandelten Maschinen zu entwickeln. Sie sollen in der Lage sein, eine praktische Anwendungsaufgabe zu analysieren und die Maschinen sachkundig auszuwählen und auszulegen
- Die Vorzüge und Nachteile verschiedener technischer Varianten (z.B. Verdichter) sollen ihnen geläufig sein
- Die Studierenden sollen in der Lage sein, die thermodynamische Berechnung der Maschinen zu verstehen und selbstständig auf ähnliche praktische Aufgabenstellungen anwenden zu können
Inhalte: Nach einer Wiederholung relevanter Grundlagen aus der technischen Thermodynamik werden folgende spezielle Kapitel behandelt und überwiegend durch praktische Laborübungen vertieft:
1. Windkrafträder und Aufwindkraftwerke
2. Ventilatoren und Pumpen (Laborübung Ventilatorkennlinie)
3. Elektrische Antriebe für Ventilatoren, Kompressoren und Pumpen
4. Verdichter und Vakuumpumpen (Laborübung Hubkolbenverdichter)
5. Drucklufterzeugung und Speicherung
6. Stirlingmotor (Laborübung Stirlingmotoren)
7. Gasturbine (Laborübung Gasturbine)
8. Verbrennungsmotoren (Laborübung Dieselmotor)
9. Kraftstoffe und Verbrennungsrechnung
Lehrformen:
- Vorlesung (3 SWS)
- Laborübungen (1 SWS)
Vorkenntnisse:
- Technische Thermodynamik
- Strömungsmechanik
Verwendbarkeit: Maschinenbau (B.Eng.), Renewable Resources Engineering (B.Eng.)
Leistungsnachweis:
- schriftliche Prüfung 120min
- Prüfungsvorleistung: Laborschein
Angebot: jährlich im Sommersemester
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 60 h + Selbststudium 90 h = 150 h = 5 ECTS
Begleitunterlagen:
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabenskript mit Lösungen
Literatur:
- Beitz,W.; Grothe K.-H. (Herausg.): Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, Kapitel L/Energietechnik, Kapitel P/Kolbenmaschinen, Kapitel R/Strömungsmaschinen, Springer , 2009
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.