Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: HBRechteEditieren
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: HBRechteEditieren

Revision history for HBRechteEditieren


Revision [84043]

Last edited on 2017-09-25 14:40:21 by ClaudiaMichel
Additions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Pauschaler Ausschluss von Bearbeitungsrechten||Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt ist es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal zu beschränken. Ausnahmen gelten lediglich für Dozenten und ihre Artikel zu Lehrveranstaltungen. ||
Deletions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Pauschlaler Ausschluss von Bearbeitungsrechten||Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt ist es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal zu beschränken. Ausnahmen gelten lediglich für Dozenten und ihre Artikel zu Lehrveranstaltungen. ||


Revision [84042]

Edited on 2017-09-25 14:38:02 by ClaudiaMichel
Additions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Erstellungsphase eines Artikels||Ein Autor kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||
Deletions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Erstellungsphase eines Artikels||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||


Revision [84041]

Edited on 2017-09-25 14:36:44 by ClaudiaMichel

No Differences

Revision [81445]

Edited on 2017-07-11 21:04:34 by SasVirgilCatalin
Additions:
======2.Rechte in der Access Control List editieren======
Deletions:
======Rechte in der Access Control List editieren======


Revision [77348]

Edited on 2017-03-06 11:42:45 by ClaudiaMichel
Deletions:
{{files}}


Revision [28661]

Edited on 2013-05-21 13:02:31 by WolfTorsten
Additions:
Rechte an einem Artikel müssen grundsätzlich nicht editiert werden. Standardmäßig ist vorgesehen, dass alle Nutzer Ihren einmal eingestellten Artikel lesen und registrierte Nutzer diesen zusätzlich kommentieren oder bearbeiten können. Darin besteht auch der Sinn einer Wissensdatenbank: Wissen soll gerade nicht einseitig vorenthalten werden, sondern die Nutzergemeinschaft der Wissensdatenbank insgesamt bereichern.
Deletions:
Rechte an einem Artikel müssen grundsätzlich nicht editiert werden. Standardmäßig ist vorgesehen, dass alle Nutzer Ihren einmal eingestellten Artikel lesen und registrierte Nutzer diesen zusätzlich kommentieren oder bearbeiten können. Darin besteht auch der Sinn einer Wissensdatenbank: Wissen soll gerade nicht einseitig vorenthalten werden, sondern die Nutzergemeinschaft der Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht insgesamt bereichern.


Revision [14486]

Edited on 2012-03-06 14:34:54 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Erstellungsphase eines Artikels||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||
Deletions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Erstellung eines Artikels||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||


Revision [14357]

Edited on 2012-03-02 14:48:47 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten||Sofern ein Artikel ohne erkennbaren Grund über Wochen oder Monate zurückgehalten wird, kann dies auch nicht durch eine zeitweise Bearbeitung des Artikels gerechtfertigt werden. Bringen Sie Ihre Arbeiten zeitnah zum Abschluss oder geben Sie den Artikel frei, damit andere Nutzer Aufgaben übernehmen können.||
Deletions:
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Langfristiger Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten||Sofern ein Artikel ohne erkennbaren Grund über Wochen oder Monate zurückgehalten wird, kann dies auch nicht durch eine zeitweise Bearbeitung des Artikels gerechtfertigt werden. Bringen Sie Ihre Arbeiten zeitnah zum Abschluss oder geben Sie den Artikel frei, damit andere Nutzer Aufgaben übernehmen können.||


Revision [14356]

Edited on 2012-03-02 14:47:44 by ChristianeUri
Additions:
|=|Beispiele|=|Beschreibung||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Artikel eines Dozenten||Artikel, die ein Dozent zu seinen Lehrveranstaltungen einstellt, sind i.d.R. dahingehend beschränkt, dass nur dieser Bearbeitungen vornehmen kann. Andere Nutzer erhalten lediglich die Leserechte. Eine legitime Einschränkung, um die unverfälschte Wiedergabe der eigenen Lehrinhalte zu gewährleisten.||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Erstellung eines Artikels||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Gruppenarbeit||Sie können für eine Gruppenarbeit einen abgeschlossenen Bereich errichten, der allein den Mitgliedern Ihrer Gruppe zugänglich ist. Eine Möglichkeit mit ungeahntem Potenzial. Nach Abschluss der Gruppenarbeit sollten die Inhalte dann auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Hausarbeiten||Einige Dozenten stehen den neuen technischen Möglichkeiten durchaus offen gegenüber und gestatten es, auch Hausarbeiten in der Wissensdatenbank zu schreiben. Hierfür **müssen** Sie die Rechte beschränken, um zu gewährleisten, dass Sie alleiniger Autor bleiben. Bevor Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer besprechen und sein Einverständnis einholen.||
|=|Beispiele|=|Beschreibung||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Langfristiger Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten||Sofern ein Artikel ohne erkennbaren Grund über Wochen oder Monate zurückgehalten wird, kann dies auch nicht durch eine zeitweise Bearbeitung des Artikels gerechtfertigt werden. Bringen Sie Ihre Arbeiten zeitnah zum Abschluss oder geben Sie den Artikel frei, damit andere Nutzer Aufgaben übernehmen können.||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Pauschlaler Ausschluss von Bearbeitungsrechten||Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt ist es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal zu beschränken. Ausnahmen gelten lediglich für Dozenten und ihre Artikel zu Lehrveranstaltungen. ||
||{width: 150px; color:#536872; vertical-align:top} Ausschluss einzelner Nutzer||Es kann niemals gerechtfertigt sein, nur einen bestimmten Nutzer auszuschließen. Der Verdacht der bloßen Schikane liegt insofern nahe.||
Deletions:
|=|Beispiel|=|Beschreibung||
||1. Artikel zu Lehrveranstaltungen eines Dozenten||Artikel, die ein Dozent zu seinen Lehrveranstaltungen einstellt, sind i.d.R. dahingehend beschränkt, dass nur dieser Bearbeitungen vornehmen kann. Andere Nutzer erhalten lediglich die Leserechte. Eine legitime Einschränkung, um die unverfälschte Wiedergabe der eigenen Lehrinhalte zu gewährleisten.||
||2. Artikel, die sich in der Bearbeitung befinden||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||
||3. Gruppenarbeit||Sie können für eine Gruppenarbeit einen abgeschlossenen Bereich errichten, der allein den Mitgliedern Ihrer Gruppe zugänglich ist. Eine Möglichkeit mit ungeahntem Potenzial. Nach Abschluss der Gruppenarbeit sollten die Inhalte dann auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.||
||4. Hausarbeiten||Einige Dozenten stehen den neuen technischen Möglichkeiten durchaus offen gegenüber und gestatten es, auch Hausarbeiten in der Wissensdatenbank zu schreiben. Hierfür **müssen** Sie die Rechte beschränken, um zu gewährleisten, dass Sie alleiniger Autor bleiben. Bevor Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer besprechen und sein Einverständnis einholen.||
|=|Beispiel|=|Beschreibung||
||1. Langfristiger Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten||Sofern ein Artikel ohne erkennbaren Grund über Wochen oder Monate zurückgehalten wird, kann dies auch nicht durch eine zeitweise Bearbeitung des Artikels gerechtfertigt werden. Bringen Sie Ihre Arbeiten zeitnah zum Abschluss oder geben Sie den Artikel frei, damit andere Nutzer Aufgaben übernehmen können.||
||2. Pauschlaler Ausschluss von Bearbeitungsrechten||Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt ist es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal zu beschränken. Ausnahmen gelten lediglich für Dozenten und ihre Artikel zu Lehrveranstaltungen. ||
||3. Ausschluss einzelner Nutzer||Es kann niemals gerechtfertigt sein, nur einen bestimmten Nutzer auszuschließen. Der Verdacht der bloßen Schikane liegt insofern nahe.||


Revision [14353]

Edited on 2012-03-02 14:41:41 by ChristianeUri
Additions:
||{width: 900px; font-size:120%; color:#00386a; text-align:left} **Eigentümer der Seite wechseln**||
||{width: 900px; text-align:left} Neben der individuellen Rechtevergabe können Sie in der Access Control List auch einen neuen Eigentümer Ihres Artikels bestimmen. Auch diese Funktion sollte nur ausnahmsweise genutzt werden und setzt **zwingend** das Einverständnis des neuen Eigentümers voraus.||
||{width: 900px; text-align:center; vertical-align:middle} {{image url="HBRechteEditieren2.jpg" width="500"}}||
||{width: 900px; text-align:left} **Hinweis: **Nachdem Sie die Auswahl des neuen Eigentümers durch Speichern bestätigt haben, verlieren Sie automatisch das Recht zum Editieren der Seite. Dieses steht ab sofort nur noch dem neuen Eigentümer zu.||


Revision [14352]

Edited on 2012-03-02 14:18:45 by ChristianeUri
Additions:
||(x:4){width:900px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel: Standardeinstellung** ||
||(x:4){width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle} {{image url="HBRechteEditieren1.jpg" width="500"}}||
||{width: 225px; vertical-align:top} **Read ACL:**
Sie bestimmen, wer einen Artikel __lesen__ darf.||{width: 225px; vertical-align:top} **Write ACL:**
Sie bestimmen, wer einen Artikel __bearbeiten__ darf.||{width: 225px; vertical-align:top} **Kommentar-Leserechte:**
Sie bestimmen das __Leserecht an Kommentaren__ zu Ihrem Artikel. ||{width: 225px; vertical-align:top} **Kommentar-Schreibrechte:**
Sie bestimmen, wer __Kommentare__ zu Ihrem Artikel __verfassen __darf. ||
|=|{width: 50px; color:#3B444B} Eingabetext|=|{width: 800px; color:#3B444B}Erklärung||
|#|
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} *||{width: 800px; vertical-align:middle} Jeder (registrierte und nicht registrierte Nutzer) ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} +||{width: 800px; vertical-align:middle} Jeder registrierte Nutzer ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} ""PeterMueller""||{width: 800px; vertical-align:middle} Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben ""MaxMustermann"" als Eigentümer des Artikels, wird nun auch ""PeterMueller"" mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass __pro Zeile nur ein Nutzer__ genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen. ||
|=|{width: 50px; color:#3B444B} Eingabetext|=|{width: 800px; color:#3B444B}Erklärung||
|#|
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !*||{width: 800px; vertical-align:middle} Niemand, außer Administrator.||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !+||{width: 800px; vertical-align:middle} Nur anonyme (d.h. nicht registrierte) Nutzer. Registrierte Nutzer sind damit ausgeschlossen. ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} !""PeterMueller""||{width: 800px; vertical-align:middle} ""PeterMueller"" wird der Zugriff verweigert.||
Deletions:
||{width:900px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel: Standardeinstellung** ||
||{width:900px} {{image url="HBRechteEditieren1.jpg" width="500"}}||
||{width:900px} Rechte lassen sich .... ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} *||{width: 500px; vertical-align:middle} Jeder (registrierte und nicht registrierte Nutzer) ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} +||{width: 500px; vertical-align:middle} Jeder registrierte Nutzer ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} ""PeterMueller""||{width: 500px; vertical-align:middle} Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben ""MaxMustermann"" als Eigentümer des Artikels, wird nun auch ""PeterMueller"" mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass __pro Zeile nur ein Nutzer__ genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen. ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !*||{width: 500px; vertical-align:middle} Niemand, außer Administrator.||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !+||{width: 500px; vertical-align:middle} Nur anonyme (d.h. nicht registrierte) Nutzer. Registrierte Nutzer sind damit ausgeschlossen. ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} !""PeterMueller""||{width: 500px; vertical-align:middle} ""PeterMueller"" wird der Zugriff verweigert.||


Revision [14351]

Edited on 2012-03-02 12:58:03 by ChristianeUri
Additions:
||{width:900px; color:gray; vertical-align:top; text-align:left; background-color:#FFF8DC} **Beispiel: Standardeinstellung** ||
||{width:900px} {{image url="HBRechteEditieren1.jpg" width="500"}}||
||{width:900px} Rechte lassen sich .... ||


Revision [14350]

Edited on 2012-03-02 12:13:55 by ChristianeUri
Additions:
||(x:2){width: 900px; font-size:120%; color:#00386a; text-align:left} **Rechte einräumen**||
||(x:2){width: 900px; text-align:left} Mit einem *****, **+** oder einem bestimmten Wikinamen können anderen Nutzern Rechte an Ihrem Artikel eingeräumt werden. ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} *||{width: 500px; vertical-align:middle} Jeder (registrierte und nicht registrierte Nutzer) ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} +||{width: 500px; vertical-align:middle} Jeder registrierte Nutzer ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} ""PeterMueller""||{width: 500px; vertical-align:middle} Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben ""MaxMustermann"" als Eigentümer des Artikels, wird nun auch ""PeterMueller"" mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass __pro Zeile nur ein Nutzer__ genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen. ||
||(x:2){width: 900px; font-size:120%; color:#00386a; text-align:left} **Rechte ausschließen**||
||(x:2){width: 900px; text-align:left} Mit einem “!” können Sie die Rechte unmittelbar ausschließen. Diese Möglichkeit sollten Sie nur im begründeten __Ausnahmefall__ nutzen, da andernfalls von einem Missbrauch auszugehen ist.||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !*||{width: 500px; vertical-align:middle} Niemand, außer Administrator.||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:150%; text-align:center; vertical-align:top} !+||{width: 500px; vertical-align:middle} Nur anonyme (d.h. nicht registrierte) Nutzer. Registrierte Nutzer sind damit ausgeschlossen. ||
||{width: 50px; color:#536872; font-size:130%; text-align:center; vertical-align:top} !""PeterMueller""||{width: 500px; vertical-align:middle} ""PeterMueller"" wird der Zugriff verweigert.||
Deletions:
||(x:2){width: 900px; font-size:120%; color:#00386a; text-align:left} **Schritt : ....**||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ... ||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload2.jpg" width="450"}}||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ...||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload3a.jpg" width="450"}}||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ...||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload4.jpg" width="450"}}||
Rechte einräumen:
* = Jeder (registrierte und nicht registrierte Nutzer)
+ = Jeder registrierte Nutzer
""PeterMueller"" = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch ""PeterMueller"" mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
Rechte ausschließen:
Mit einem “!” können Sie die Rechte unmittelbar ausschließen. Diese Möglichkeit sollten Sie nur im begründeten Ausnahmefall nutzen, da andernfalls von einem Missbrauch auszugehen ist.
!* = Niemand (außer Administrator)
!+ = Nur Anonyme Nutzer (registrierte Nutzer sind ausgeschlossen)
!""PeterMueller"" = ""PeterMueller"" wird der Zugriff verweigert


Revision [14349]

Edited on 2012-03-02 11:52:21 by ChristianeUri
Additions:
""PeterMueller"" = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch ""PeterMueller"" mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
Mit einem “!” können Sie die Rechte unmittelbar ausschließen. Diese Möglichkeit sollten Sie nur im begründeten Ausnahmefall nutzen, da andernfalls von einem Missbrauch auszugehen ist.
!""PeterMueller"" = ""PeterMueller"" wird der Zugriff verweigert
Deletions:
""PeterMueller"" = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch PeterMueller mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
Mit einem “!” können Sie die Rechte unmittelbar ausschließen (bitte verwenden Sie diese nur um Ausnahmefall)
Any of these items can be negated with a !:
!""PeterMueller"" = JohnDoe wird der Zugriff verweigert


Revision [14348]

Edited on 2012-03-02 11:47:52 by ChristianeUri
Additions:
""PeterMueller"" = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch PeterMueller mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
!""PeterMueller"" = JohnDoe wird der Zugriff verweigert
Deletions:
PeterMueller = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch PeterMueller mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
!JohnDoe = JohnDoe wird der Zugriff verweigert


Revision [14347]

Edited on 2012-03-02 11:47:09 by ChristianeUri
Additions:
Rechte einräumen:
* = Jeder (registrierte und nicht registrierte Nutzer)
+ = Jeder registrierte Nutzer
PeterMueller = Fügen Sie einen bestimmten Nutzer mit seinem Wikinamen hinzu. Neben MaxMustermann als Eigentümer des Artikels, wird nun auch PeterMueller mit Rechten ausgestattet. Sie können die Liste um beliebig viele Nutzer erweitern. Achten Sie aber darauf, dass pro Zeile nur ein Nutzer genannt wird. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen.
Rechte ausschließen:
Mit einem “!” können Sie die Rechte unmittelbar ausschließen (bitte verwenden Sie diese nur um Ausnahmefall)
Any of these items can be negated with a !:
!* = Niemand (außer Administrator)
!+ = Nur Anonyme Nutzer (registrierte Nutzer sind ausgeschlossen)
!JohnDoe = JohnDoe wird der Zugriff verweigert


Revision [14346]

Edited on 2012-03-02 11:27:12 by ChristianeUri
Additions:
{{files}}


Revision [14345]

Edited on 2012-03-02 11:07:27 by ChristianeUri
Additions:
Rechte können Sie in der Access Control List Ihres Artikels bearbeiten. Zu dieser Zugriffssteuerliste gelangen Sie über die Schaltfläche "Rechte editieren" am Ende der jeweiligen Artikelseite.
||(x:2){width: 900px; font-size:120%; color:#00386a; text-align:left} **Schritt : ....**||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ... ||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload2.jpg" width="450"}}||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ...||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload3a.jpg" width="450"}}||
||{width: 400px; color:#536872; vertical-align:top} ...||{width: 500px; text-align:center; vertical-align:middle}{{image url="HBFileUpload4.jpg" width="450"}}||
Deletions:
Rechte können Sie in der jeweiligen Access Control List des Artikels bearbeiten. Zu dieser gelangen Sie über die Schaltfläche "Rechte editieren" am Ende der jeweiligen Artikelseite.


Revision [14344]

Edited on 2012-03-02 11:01:30 by ChristianeUri
Additions:
Die Access Control List (ACL), zu deutsch Zugriffssteuerliste, ist eine Software-Technik, mit der Sie die Zugriffs- und Bearbeitungsrechte auf Ihren Artikel, also nicht die von anderen Autoren, beschränken können. Sie können im Detail bestimmen, welchen Nutzern der Wissensdatenbank, Sie welche Rechte an Ihrem Artikel einräumen bzw. verwehren.
|=|Beispiel|=|Beschreibung||
||1. Artikel zu Lehrveranstaltungen eines Dozenten||Artikel, die ein Dozent zu seinen Lehrveranstaltungen einstellt, sind i.d.R. dahingehend beschränkt, dass nur dieser Bearbeitungen vornehmen kann. Andere Nutzer erhalten lediglich die Leserechte. Eine legitime Einschränkung, um die unverfälschte Wiedergabe der eigenen Lehrinhalte zu gewährleisten.||
||2. Artikel, die sich in der Bearbeitung befinden||Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet. ||
||3. Gruppenarbeit||Sie können für eine Gruppenarbeit einen abgeschlossenen Bereich errichten, der allein den Mitgliedern Ihrer Gruppe zugänglich ist. Eine Möglichkeit mit ungeahntem Potenzial. Nach Abschluss der Gruppenarbeit sollten die Inhalte dann auch anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.||
||4. Hausarbeiten||Einige Dozenten stehen den neuen technischen Möglichkeiten durchaus offen gegenüber und gestatten es, auch Hausarbeiten in der Wissensdatenbank zu schreiben. Hierfür **müssen** Sie die Rechte beschränken, um zu gewährleisten, dass Sie alleiniger Autor bleiben. Bevor Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer besprechen und sein Einverständnis einholen.||
====Wann ist die Rechteeinschränkung nicht gerechtfertigt?====
Beispielhaft ist in folgenden Fällen eine Rechteeinschränkung nicht gerechtfertigt bzw. missbräuchlich:
|=|Beispiel|=|Beschreibung||
||1. Langfristiger Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten||Sofern ein Artikel ohne erkennbaren Grund über Wochen oder Monate zurückgehalten wird, kann dies auch nicht durch eine zeitweise Bearbeitung des Artikels gerechtfertigt werden. Bringen Sie Ihre Arbeiten zeitnah zum Abschluss oder geben Sie den Artikel frei, damit andere Nutzer Aufgaben übernehmen können.||
||2. Pauschlaler Ausschluss von Bearbeitungsrechten||Gehen Sie nicht davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt ist es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal zu beschränken. Ausnahmen gelten lediglich für Dozenten und ihre Artikel zu Lehrveranstaltungen. ||
||3. Ausschluss einzelner Nutzer||Es kann niemals gerechtfertigt sein, nur einen bestimmten Nutzer auszuschließen. Der Verdacht der bloßen Schikane liegt insofern nahe.||
Der Administrator behält sich in solchen oder ähnlichen Fällen vor, die missbräuchliche Rechteeinschränkung aufzuheben und den Artikel zur Bearbeitung frei zu geben.
Rechte können Sie in der jeweiligen Access Control List des Artikels bearbeiten. Zu dieser gelangen Sie über die Schaltfläche "Rechte editieren" am Ende der jeweiligen Artikelseite.
Deletions:
Die Access Control List (ACL), zu deutsch Zugriffssteuerliste, ist eine Software-Technik, mit der Sie die Zugriffs- und Bearbeitungsrechte auf Ihren Artikel beschränken können. Im Dateil können Sie also bestimmen, welchen Nutzer der Wissensdatenbank, Sie welche Rechte an Ihrem Artikel einräumen bzw. verwehren.
1. Artikel zu Lehrveranstaltungen eines Dozenten - Artikel, die ein Dozent zu seinen Lehrveranstaltungen einstellt, sind i.d.R. dahingehend beschränkt, dass nur dieser Bearbeitungen vornehmen kann. Andere Nutzer erhalten lediglich die Leserechte. Eine legitime Einschränkung, um die unverfälschte Wiedergabe der eigenen Lehrinhalte zu gewährleisten.
2. Artikel, die sich in der Bearbeitung befinden - Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet.
3. Gruppenarbeit - Sie können für eine Gruppenarbeit einen abgeschlossenen Bereich errichten, der allein den Mitgliedern Ihrer Gruppe zugänglich ist. Eine Möglichkeit mit ungeahntem Potenzial.
4. Hausarbeiten - Einige Dozenten stehen den neuen technischen Möglichkeiten durchaus offen gegenüber und gestatten es, auch Hausarbeiten in der Wissensdatenbank zu schreiben. Hierfür **müssen** Sie die Rechte beschränken, um zu gewährleisten, dass Sie alleiniger Autor bleiben. Bevor Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer besprechen und sein Einverständnis einholen.
====Wann ist die Rechtseinschränkung nicht gerechtfertigt?====
Der Vollständigkeit halber sollen auch Beispiele genannt werden, in denen eine Rechteeinschränkung nicht gerechtfertigt oder gar missbräuchlich ist:
1. Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten - Wenn Artikel ohne erkennbaren Grund über Monate zurückgehalten werden.
2. Ausschluss von Bearbeitungsrechten - Gehen Sie niemals davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal auszuschließen.
2. Ausschluss einzelner Nutzer - Es kann nicht gerechtfertigt sein, einen bestimmten Nutzer bewusst auszuschließen.
Der Administrator behält sich in diesen Fällen vor, die missbräuchliche Rechteeinschränkung aufzuheben und den Artikel zu Bearbeitung frei zu geben.


Revision [14341]

Edited on 2012-03-01 12:22:17 by ChristianeUri
Additions:
Der Administrator behält sich in diesen Fällen vor, die missbräuchliche Rechteeinschränkung aufzuheben und den Artikel zu Bearbeitung frei zu geben.
Deletions:
Der Administrator behält sich in diesen Fällen vor, Ihre missbräuchliche Rechteeinschränkung aufzuheben und den Artikel zu Bearbeitung frei zu geben.
Wann sollte die Funktion genutzt werden; wann eignet sie sich, wann nicht
Missbrauch?


Revision [14340]

Edited on 2012-03-01 12:21:24 by ChristianeUri
Additions:
======Rechte in der Access Control List editieren======
====Was ist die Access Control List?====
====Wann sollten Rechte editiert werden?====
Rechte an einem Artikel müssen grundsätzlich nicht editiert werden. Standardmäßig ist vorgesehen, dass alle Nutzer Ihren einmal eingestellten Artikel lesen und registrierte Nutzer diesen zusätzlich kommentieren oder bearbeiten können. Darin besteht auch der Sinn einer Wissensdatenbank: Wissen soll gerade nicht einseitig vorenthalten werden, sondern die Nutzergemeinschaft der Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht insgesamt bereichern.
In Ausnahmefällen kann es jedoch angemessen sein, die Rechte an einem Artikel zu beschränken. Im Weiteren sind hier einige Beispiele genannt:
1. Artikel zu Lehrveranstaltungen eines Dozenten - Artikel, die ein Dozent zu seinen Lehrveranstaltungen einstellt, sind i.d.R. dahingehend beschränkt, dass nur dieser Bearbeitungen vornehmen kann. Andere Nutzer erhalten lediglich die Leserechte. Eine legitime Einschränkung, um die unverfälschte Wiedergabe der eigenen Lehrinhalte zu gewährleisten.
2. Artikel, die sich in der Bearbeitung befinden - Ein Autor, kann andere Nutzer während der Erstellungsphase seines Artikels vollständig ausschließen, indem er nur sich selbst die Lese- und Bearbeitungsrechte erteilt. Sobald der Artikel fertiggestellt ist, werden die Rechte freigegeben. Beachten Sie aber: Mit der eingeschränkten Rechtevergabe während des Erstellungsprozesses schließen Sie auch die Möglichkeit zur Mitarbeit anderer Nutzer aus. Eine Mitarbeit, die Ihren Artikel schnell voranbringen kann und neue Sichtweisen eröffnet.
3. Gruppenarbeit - Sie können für eine Gruppenarbeit einen abgeschlossenen Bereich errichten, der allein den Mitgliedern Ihrer Gruppe zugänglich ist. Eine Möglichkeit mit ungeahntem Potenzial.
4. Hausarbeiten - Einige Dozenten stehen den neuen technischen Möglichkeiten durchaus offen gegenüber und gestatten es, auch Hausarbeiten in der Wissensdatenbank zu schreiben. Hierfür **müssen** Sie die Rechte beschränken, um zu gewährleisten, dass Sie alleiniger Autor bleiben. Bevor Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, sollten Sie sich mit Ihrem Betreuer besprechen und sein Einverständnis einholen.
Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Fälle denkbar, die eine eingeschränkte Rechtevergabe rechtfertigen. Im Zweifel können Sie auch jederzeit Kontakt mit dem Administrator aufnehmen.
====Wann ist die Rechtseinschränkung nicht gerechtfertigt?====
Der Vollständigkeit halber sollen auch Beispiele genannt werden, in denen eine Rechteeinschränkung nicht gerechtfertigt oder gar missbräuchlich ist:
1. Ausschluss von Lese- und Bearbeitungsrechten - Wenn Artikel ohne erkennbaren Grund über Monate zurückgehalten werden.
2. Ausschluss von Bearbeitungsrechten - Gehen Sie niemals davon aus, dass Ihr Artikel vollständig ist und keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Ungerechtfertigt es daher, die Rechte zur Bearbeitung pauschal auszuschließen.
2. Ausschluss einzelner Nutzer - Es kann nicht gerechtfertigt sein, einen bestimmten Nutzer bewusst auszuschließen.
Der Administrator behält sich in diesen Fällen vor, Ihre missbräuchliche Rechteeinschränkung aufzuheben und den Artikel zu Bearbeitung frei zu geben.

====Wie editiere ich Rechte an meinem Artikel?====
Deletions:
======Rechte editieren======
__Was ist die Access Control List?__
__Wann sollten Rechte editiert werden?__
Rechte an einem Artikel müssen grundsätzlich nicht editiert werden. Standardmäßig ist vorgesehen, dass alle Nutzer Ihren einmal eingestellten Artikel lesen und registrierte Nutzer diesen zusätzlich kommentieren oder bearbeiten können. Darin besteht auch der Sinn einer Wissensdatenbank: Wissen soll gerade nicht einseitig vorenthalten werden, sondern die Nutzergemeinschaft insgesamt bereichern.
Die Beschränkung von Rechten sollten Sie daher nur im Ausnahmefall vornehmen.
Wie editiere ich Rechte an meinem Artikel?


Revision [14339]

Edited on 2012-03-01 09:42:43 by ChristianeUri
Additions:
__Was ist die Access Control List?__
__Wann sollten Rechte editiert werden?__
Rechte an einem Artikel müssen grundsätzlich nicht editiert werden. Standardmäßig ist vorgesehen, dass alle Nutzer Ihren einmal eingestellten Artikel lesen und registrierte Nutzer diesen zusätzlich kommentieren oder bearbeiten können. Darin besteht auch der Sinn einer Wissensdatenbank: Wissen soll gerade nicht einseitig vorenthalten werden, sondern die Nutzergemeinschaft insgesamt bereichern.
Die Beschränkung von Rechten sollten Sie daher nur im Ausnahmefall vornehmen.
Deletions:
Was ist die Access Control List?
Wann sollten Rechte editiert werden?


Revision [14338]

Edited on 2012-03-01 09:24:22 by ChristianeUri
Additions:
Was ist die Access Control List?
Die Access Control List (ACL), zu deutsch Zugriffssteuerliste, ist eine Software-Technik, mit der Sie die Zugriffs- und Bearbeitungsrechte auf Ihren Artikel beschränken können. Im Dateil können Sie also bestimmen, welchen Nutzer der Wissensdatenbank, Sie welche Rechte an Ihrem Artikel einräumen bzw. verwehren.
Wann sollten Rechte editiert werden?
Wie editiere ich Rechte an meinem Artikel?


Revision [14335]

The oldest known version of this page was created on 2012-03-01 00:23:49 by ChristianeUri
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki