Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: EnergieRHinweisezurpraktischenUmsetzung

Version [71610]

Dies ist eine alte Version von EnergieRHinweisezurpraktischenUmsetzung erstellt von PaulGremm am 2016-08-31 11:47:29.

 

Eigenversorgung von Unternehmen - Kapitel 5

von Iris Kneißl

6 Hinweise zur praktischen Umsetzung


Der praktisch orientierte Teil dieser Masterarbeit gibt Anregungen zur Umsetzung der Eigenversorgung mit Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Ein besonderes Augenmerk legen die nachfolgenden Kapitel auf die Wirtschaftlichkeit und die Genehmigungslage von Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen und Biogasanlagen, da es sich bei diesen Stromerzeugungsanlagen um die wichtigsten Möglichkeiten der umweltfreundlichen Eigenversorgung von Unternehmen handelt.[428] Mit Wasserkraftwerken lassen sich zwar ebenfalls Eigenversorgungskonstellationen verwirklichen, da sich hierfür der Standort des Unternehmens jedoch an einem Fluss befinden muss beziehungsweise bereits ein Wasserrad vorhanden sein muss, scheidet eine Eigenversorgung über ein Wasserkraftwerk für Unternehmen wohl meist aus.

6.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Anlagen zur Strom- erzeugung aus erneuerbaren Energien

Kapitel 5 zeigt auf, dass für den Eigenverbrauch von Strom lediglich ein sehr geringer Betrag für die EEG-Umlage zu entrichten ist. Für den Anlagenbetreiber fallen jedoch auch Kosten für die Errichtung und den Betrieb der umweltfreundlichen Stromerzeugungsanlage an, die auf die erzeugte Energie- menge umgelegt werden müssen. So lassen sich die individuell entstehenden Kosten je erzeugter Kilowattstunde in der Stromerzeugungsanlage berechnen.

Als langfristiges Unternehmensziel steht für eine Firma immer die Erwirtschaftung von Gewinn und dessen Maximierung im Fokus.[429] Die Errichtung und der Betrieb einer Stromerzeugungsanlage zur Eigenversorgung müssen daher langfristig wirtschaftlich rentabel für das Unternehmen sein. Idealerweise kann eine „theoretische“ Verzinsung des eingesetzten Kapitals erfolgen.[430]

Für einen wirtschaftlichen Betrieb einer eigenen Stromerzeugungsanlage zur Eigenversorgung ist allgemein entscheidend, dass die Kosten je erzeugter Kilowattstunde geringer sind, als der Preis für einen Stromfremdbezug über einen Lieferanten.[431] Der Preis für eine selbst produzierte und selbst verbrauchte Kilowattstunde Strom muss somit geringer als der marktübliche Strompreis sein.
Die nachfolgenden Kapitel informieren über wichtige Parameter, die die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen beeinflussen.[432]

6.1.1 Allgemeine Parameter der Wirtschaftlichkeit

Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Anlage zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sind folgende Parameter von besonderer Bedeutung: [433]

  • Anschaffungsinvestitionen für Planung, Bau und Installation der Anlage;
  • Standortbedingungen;
  • laufende Betriebskosten;
  • Lebensdauer;
  • Finanzierungsbedingungen, insbesondere die Kapitalkosten.

Zunächst fallen beim Kauf einer Stromerzeugungsanlage Kosten für die Planung, Anschaffung und Installation an. Die Investitionshöhe hängt dabei entscheidend von der Größe und der technischen Ausstattung ab.[434] Die benötigte Leistungsausbringung und damit die Größe der Stromerzeugungsanage wiederum beruht auf dem Strombedarf der zu versorgenden Gebäude.[435] Auch die laufenden Betriebskosten[436] für Wartung und Versicherung der Anlage während der Nutzungszeit hängen von Anlagentyp und Größe der Anlage ab. Daher muss zunächst die vom Unternehmen benötigte Strommenge ermittelt werden.

Ebenfalls von Bedeutung ist der Tageszeitpunkt des persönlichen Strombedarfs.[437] Eine Photovoltaikanlage beispielsweise produziert nur bei Sonnenlicht Strom. Besteht der höchste Strombedarf des Unternehmens in der Nacht, sollte eher über die Errichtung einer Windenergieanlage nachgedacht oder die Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombiniert werden.
Die Kosten für die Anschaffung der Stromerzeugungsanlage können entweder aus Eigenkapital oder aus Fremdkapital finanziert werden. Dabei kommt den Finanzierungskosten, wie Zinsen und Tilgung, auf Fremdkapital erhebliche Bedeutung zu.[438]

Die Beantwortung der Finanzierungsfrage nimmt somit großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit einer Stromerzeugungsanlage. Daher sollten zwingend mehrere Angebote miteinander verglichen werden, um die Alternative mit den geringsten Finanzierungskosten zu ermitteln. Können Förderprogramme in Anspruch genommen werden, sollten diese ebenfalls Berücksichtigung finden.[439] Wird die Stromerzeugungsanlage aus Eigenkapital finanziert, müssen entgangene Zinserträge[440] berücksichtigt werden, denn Eigenkapital hätte anderweitig angelegt und verzinst werden können.[441]
Gerade bei der umweltfreundlichen Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie hängt die Wirtschaftlichkeit entscheidend von den Umweltbedingungen am Standort der Stromerzeugungsanlage ab, da diese Arten der

Stromerzeugung die Primärenergiequellen Sonne beziehungsweise Wind direkt in Strom umwandeln.[442] Auf die Auswirkungen des Standorts bei diesen Anlagentypen gehen die nachfolgenden Unterkapitel nochmals näher ein.

Während der Lebensdauer müssen die hohen Investitionskosten anschließend über Einsparungen und erwirtschaftete Erträge gedeckt werden. Zum Zeitpunkt der vollständigen Deckung der Anschaffungskosten durch die erzielten Gewinne hat sich die Anlage schließlich amortisiert. Dies wird als Break-Even bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt kann die Anlage Gewinn abwerfen. Daher ist auch die Nutzungsdauer der Stromerzeugungsanlage für deren wirtschaftlichen Betrieb entscheidend.[443]
Für Photovoltaikanlagen beträgt die Lebensdauer derzeit circa 25 Jahre,[444] während Windenergie- und Biogasanlagen rund 20 Jahre zur Stromerzeugung genutzt werden können.[4415

Aus den oben genannten Parametern können dann die sogenannten Stromgestehungskosten berechnet werden.[446] Die anfallenden Investitions- und Betriebskosten der Eigenversorgungsanlage werden mit Hilfe der zu erwartenden Stromausbringung während der Lebensdauer der Anlage auf die einzelne erzeugte Kilowattstunde heruntergerechnet.[447] Die Höhe der Stromgestehungskoten je erzeugter Kilowattstunde hängt somit auch entscheidend von der erzeugten Strommenge in der Stromerzeugungsanlage ab.[448]

Wie oben bereits erwähnt kann die erzeugte Strommenge aus umweltfreundlichen Anlagen kaum vom Anlagenbetreiber beeinflusst werden, da es entscheidend auf die Sonnenstrahlung beziehungsweise die Windstärke ankommt. Biogasanlagen können leichter vom Anlagenbetreiber zu- oder





[428] BMWi, Solarenergie, www.erneuerbare-energien.de; BMWi, Bioenergie, www.erneuer- bare-energien.de.
[429] Wöhe/Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 10, 38.
[430] IHK Hannover, Eigenstromerzeugung und –verbrauch im EEG 2014, S. 1; Anondi
GmbH, Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de.
[431] Der erwirtschaftete Ertrag muss somit größer sein als der eingesetzte Aufwand: Wöhe/Döring, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, S. 38.
[432] Anhang 5 dieser Masterarbeit enthält hierzu ein zusammenfassendes Schaubild.
[433] Fraunhofer ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien, S. 6; Anondi GmbH,
Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de; Heuck/Dettmann/Schulz, Elektrische Energieversorgung, S. 659 ff.; zu den einzelnen Bestandteilen siehe auch: Veltrup, Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, S. 5 ff.
[434] Anondi GmbH, Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de.
[435] C.A.R.M.E.N. e. V., Biomasseheizwerke, Schritt für Schritt in die Umsetzung, www.car- men-ev.de; Jüttemann, Leitfaden für den Kauf einer Kleinwindkraftanlage, www.klein- windkraftanlagen.com.
[436] Zu den Betriebskosten von Windenergieanlagen siehe: Veltrup, Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, S. 6 f.
[437] Fraunhofer ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien, S. 33.
[438] Für einen Überblick der zu beachtenden Faktoren bei der Fremdfinanzierung siehe: Ve- ltrup, Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, S. 7 f.; Anondi GmbH, Wirtschaftlichkeits- berechnung, www.solaranlage-ratgeber.de; Fraunhofer ISE, Stromgestehungskosten
Erneuerbare Energien, S. 20.
[439] Beispielsweise fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau langfristige Kredite für Um-
weltschutzinvestitionen.
[440] Entgangene Zinserträge werden als Opportunitätskosten bezeichnet.
[441] Anondi GmbH, Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de.
[432] Anhang 5 dieser Masterarbeit enthält hierzu ein zusammenfassendes Schaubild.
[433] Fraunhofer ISE, Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien, S. 6; Anondi GmbH,
Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de; Heuck/Dettmann/Schulz, Elektrische Energieversorgung, S. 659 ff.; zu den einzelnen Bestandteilen siehe auch: Veltrup, Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen, S. 5 ff.
[434] Anondi GmbH, Wirtschaftlichkeitsberechnung, www.solaranlage-ratgeber.de.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki