Revision history for BuchHaltung
No Differences
No Differences
Deletions:
Additions:
- Aufgaben
Additions:
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
Deletions:
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
No Differences
Additions:
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
Deletions:
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
Additions:
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Share Folder der Fakultät.
**1. Grundlagen**
**2. Einführung in die Industriebuchführung**
**3. Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes**
**4. Der Jahresabschluss**
**5. Bilanztheorie**
**1. Grundlagen**
**2. Einführung in die Industriebuchführung**
**3. Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes**
**4. Der Jahresabschluss**
**5. Bilanztheorie**
Deletions:
1.) Grundlagen
2.) Einführung in die Industriebuchführung
3.) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
4.) Der Jahresabschluss
5.) Bilanztheorie
Deletions:
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=2 Piel, A./ Hollidt, A.: Rechnungswesen, Band 1: Überblick und Einführung in die Buchführung nach BilMoG mit zahlreichen Rechenbeispielen, 4. Aufl., 2009]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=1/SHW?FRST=1 Schmolke, S./ Deitermann,M.: Industrielles Rechnungswesen, 43. Aufl., Darmstadt 2013]]
No Differences
No Differences
No Differences
Additions:
- [[http://www.amazon.de/Buchf%C3%BChrung-Schritt-f%C3%BCr-Kontenrahmen-Abschreibungsformen/dp/3899941314/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1406885609&sr=8-13&keywords=buchhaltung+schritt+f%C3%BCr+schritt Lautenschlager, Martin: Buchführung Schritt für Schritt, 1. Aufl., 2007]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=1/SHW?FRST=1 Schmolke, S./ Deitermann,M.: Industrielles Rechnungswesen, 43. Aufl., Darmstadt 2013]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=2 Piel, A./ Hollidt, A.: Rechnungswesen, Band 1: Überblick und Einführung in die Buchführung nach BilMoG mit zahlreichen Rechenbeispielen, 4. Aufl., 2009]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=4/TTL=1/SHW?FRST=1 Schmolke, S./ Deitermann,M.: Industrielles Rechnungswesen, 43. Aufl., Darmstadt 2013]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=3/TTL=1/SHW?FRST=2 Piel, A./ Hollidt, A.: Rechnungswesen, Band 1: Überblick und Einführung in die Buchführung nach BilMoG mit zahlreichen Rechenbeispielen, 4. Aufl., 2009]]
Deletions:
Additions:
==Privater Tipp von einem Masterstudenten==
- [[http://www.amazon.de/Buchf%C3%BChrung-Schritt-f%C3%BCr-Kontenrahmen-Abschreibungsformen/dp/3899941314/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1406885609&sr=8-13&keywords=buchhaltung+schritt+f%C3%BCr+schritt Lautenschlagen, Martin: Buchführung Schritt für Schritt, 1. Aufl., 2007]]
==Bibliotheksbestand==
- [[http://www.amazon.de/Buchf%C3%BChrung-Schritt-f%C3%BCr-Kontenrahmen-Abschreibungsformen/dp/3899941314/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1406885609&sr=8-13&keywords=buchhaltung+schritt+f%C3%BCr+schritt Lautenschlagen, Martin: Buchführung Schritt für Schritt, 1. Aufl., 2007]]
==Bibliotheksbestand==
Additions:
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag I** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} C205||
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Donnerstag I** ||{text-align:center} 8:15 bis 9:45 Uhr ||{text-align:center} C101||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Donnerstag II** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Donnerstag I** ||{text-align:center} 8:15 bis 9:45 Uhr ||{text-align:center} C101||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Donnerstag II** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
Deletions:
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag II** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch I** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
Additions:
Die Vorlesung gilt als Einführung in die Industriebuchführung. Diesbezüglich werden die Grundlagen des externen Rechnungswesens von privatwirtschaftlichen Betrieben aus entscheidungs- und rechtsbezogener Sicht behandelt. Neben der Entwicklung von begrifflichen Grundlagen, sind die Studierenden in der Lage die doppelte Buchführung, die Bilanzierung, als auch die Abbildungen von Erfolgsvorgängen erklären wie auch anzuwenden zu können. Dieses Wissen wird mit in Bezugnahme von Übungen vertieft. Außerdem sind die Studierenden in der Lage auf Bestands- und Erfolgskonten zu buchen, Abschreibungen zu berechnen und erklären, Lohn- und Umsatzsteuerbuchungen durchzuführen und zu erläutern, Aufwendungen und Erträge zeitlich abzugrenzen und zu bewerten und Jahresabschlüsse zu erläutern.
Deletions:
Additions:
- [[http://www.amazon.de/Industrielles-Rechnungswesen-Sch%C3%BClerbuch-%C3%BCberarbeitete-Auflage/dp/3804568521/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1406880375&sr=8-1-fkmr0&keywords=Schmolke%2C+Siegfried+und+Manfred+Deitermann%3A+Industrielles+Rechnungswesen%2C+34.+Auflage%2C+Darmstadt%2C+2006 Schmolke, S./ Deitermann,M.: Industrielles Rechnungswesen, 43. Aufl., Darmstadt 2013]]
Die Vorlesung gilt als Einführung in die Industriebuchführung. Diesbezüglich werden die Grundlagen des externen Rechnungswesens von privatwirtschaftlichen Betrieben aus entscheidungs- und rechtsbezogener Sicht behandelt. Neben der Entwicklung von begrifflichen Grundlagen, sind die Studierenden in der Lage die doppelte Buchführung, die Bilanzierung, als auch die Abbildungen von Erfolgsvorgängen erklären wie auch anzuwenden zu können. Dieses Wissen wird mit in Bezugnahme von Übungen vertieft. Außerdem sind die Studierenden in der Lage auf Bestands- und Erfolgskonten zu buchen, Abschreibungen zu berechnen und erklären
Die Vorlesung gilt als Einführung in die Industriebuchführung. Diesbezüglich werden die Grundlagen des externen Rechnungswesens von privatwirtschaftlichen Betrieben aus entscheidungs- und rechtsbezogener Sicht behandelt. Neben der Entwicklung von begrifflichen Grundlagen, sind die Studierenden in der Lage die doppelte Buchführung, die Bilanzierung, als auch die Abbildungen von Erfolgsvorgängen erklären wie auch anzuwenden zu können. Dieses Wissen wird mit in Bezugnahme von Übungen vertieft. Außerdem sind die Studierenden in der Lage auf Bestands- und Erfolgskonten zu buchen, Abschreibungen zu berechnen und erklären
Deletions:
- die wachsende Bedeutung der Absatzwirtschaft bzw. des Marketings zu erklären,
- anhand von Praxisfällen, Erfolgschancen als auch Risiken für Unternehmen in dynamischen Märkten zu erkennen,
- absatzwirtschaftliche Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsposition anzuwenden und
- durch Kenntnis von Marketingstrategien die einzelnen Instrumente der Absatzwirtschaft in eine Gesamtstrategien einzuordnen.
Additions:
1.) Grundlagen
2.) Einführung in die Industriebuchführung
3.) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
4.) Der Jahresabschluss
5.) Bilanztheorie
2.) Einführung in die Industriebuchführung
3.) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
4.) Der Jahresabschluss
5.) Bilanztheorie
Deletions:
~2) Einführung in die Industriebuchführung
~3) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
~4) Der Jahresabschluss
~5) Bilanztheorie
Additions:
- [[http://www.amazon.de/Rechnungswesen-Band-Buchf%C3%BChrung-zahlreichen-Rechenbeispielen/dp/3932986326/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406880255&sr=8-1&keywords=A.+Piel+und+A.+Hollidt%3A+Rechnungswesen%2C+Band+1%3A+%C3%9Cberblick+und+Einf%C3%BChrung+in+die+Buchf%C3%BChrung+nach+BilMoG+mit+zahlreichen+Rechenbeispielen Piel, A./ Hollidt, A.: Rechnungswesen, Band 1: Überblick und Einführung in die Buchführung nach BilMoG mit zahlreichen Rechenbeispielen, 6. Aufl., 2011]]
Die Vorlesung "Buchhaltung" bei Frau Madlen Fröbrich wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
~1) Grundlagen
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
~2) Einführung in die Industriebuchführung
- Bedeutung der Buchführung
- Invetur, Invetar, Bilanz
- Buchen auf Bestandskonten
- Buchen auf Erfolgskonten
- Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
- Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Privatentnahmen und Privateinlagen
- Organisation der Buchführung
~3) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
- Buchungen im Beschaffungsbereich
- Buchungen im Absatzbereich
- Personalbereich
- Finanz- und Zahlungsbereich
- Buchhalterische Behandlung von Steuern
- Sachanlagenbereich
~4) Der Jahresabschluss
- Jahresabschlussarbeiten im Überblick
- Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge
- Bewertung der Vermögensteile und Schulden
- Jahresabschluss der Personengesellschaften
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
~5) Bilanztheorie
Die Vorlesung "Buchhaltung" bei Frau Madlen Fröbrich wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
~1) Grundlagen
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundbegriffe des Rechnungswesens
~2) Einführung in die Industriebuchführung
- Bedeutung der Buchführung
- Invetur, Invetar, Bilanz
- Buchen auf Bestandskonten
- Buchen auf Erfolgskonten
- Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
- Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Privatentnahmen und Privateinlagen
- Organisation der Buchführung
~3) Berechnungen und Buchungen in wichtigen Sachbereichen des Industriebetriebes
- Buchungen im Beschaffungsbereich
- Buchungen im Absatzbereich
- Personalbereich
- Finanz- und Zahlungsbereich
- Buchhalterische Behandlung von Steuern
- Sachanlagenbereich
~4) Der Jahresabschluss
- Jahresabschlussarbeiten im Überblick
- Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen/Erträge
- Bewertung der Vermögensteile und Schulden
- Jahresabschluss der Personengesellschaften
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
~5) Bilanztheorie
Deletions:
- [[http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://www.amazon.de/%C3%9Cbungsbuch-zur-Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre/dp/3800646889/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-3&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur:==
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3 Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=2 Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Ergänzende Literatur==
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Einf%C3%BChrungsbuch-%C3%9Cbungsaufgaben-Pearson-Economic/dp/3827371279/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406802743&sr=8-1&keywords=Freter%2C+Hermann%3A+Marketing Freter, Hermann: Marketing, 1. Aufl., München 2004]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Eine-praxisorientierte-Einf%C3%BChrung-Fallbeispielen/dp/3800629763/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406803283&sr=8-1&keywords=Frob%C3%B6se%2C+Michael+und+Andreas+Kaapke%3A+Marketing Froböse, M./ Kaapke, A.: Marketing: Ein praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2003]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketingmanagements-Einf%C3%BChrung-Instrumente-Unternehmensf%C3%BChrung/dp/3834934364/ref=pd_sim_b_2?ie=UTF8&refRID=1J2TXQXQ1B1JM8QRB6G8 Homburg, Christian.: Grundlagen des Marketingmanagements, 3. Aufl., Wiesbaden 2012]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketing-Pearson-Studium-Economic/dp/3868940146/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406821569&sr=8-1&keywords=Kotler%2C+Philip+et+al.%3A+Grundlagen+des+Marketing%2C Kotler, Philip: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München 210]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Hans-Christian-Weis/dp/3470512760/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1406821749&sr=8-1-spell&keywords=Weis%2C+Hans+Christian%3A+Marketin+g Wis, Hans Christian: Marketing, 16. Aufl., Ludwigshafen 2012]]
Übungsaufgaben während der Veranstaltung
Die Vorlesung "Absatzwirtschaft" bei Frau Felicitas Kotsch wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
1) Informationsbeschaffung
- Marktforschung
- Käuferverhalten
- Marktsegmentierung
- Markt- und Absatzprognosen
2) Die absatzpolitischen Instrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
3) Marketingstrategien
- Grundlagen des strategischen Marketings
- Analyse der strategischen Ausgangssituation
- Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
Additions:
==== Buchhaltung ====
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Metacoon Verzeichnis und dem Share Folder der Fakultät.
----
**Literaturhinweise**
==Grundlegende Literatur==
- [[http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://www.amazon.de/%C3%9Cbungsbuch-zur-Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre/dp/3800646889/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-3&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur:==
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3 Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=2 Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Ergänzende Literatur==
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Einf%C3%BChrungsbuch-%C3%9Cbungsaufgaben-Pearson-Economic/dp/3827371279/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406802743&sr=8-1&keywords=Freter%2C+Hermann%3A+Marketing Freter, Hermann: Marketing, 1. Aufl., München 2004]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Eine-praxisorientierte-Einf%C3%BChrung-Fallbeispielen/dp/3800629763/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406803283&sr=8-1&keywords=Frob%C3%B6se%2C+Michael+und+Andreas+Kaapke%3A+Marketing Froböse, M./ Kaapke, A.: Marketing: Ein praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2003]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketingmanagements-Einf%C3%BChrung-Instrumente-Unternehmensf%C3%BChrung/dp/3834934364/ref=pd_sim_b_2?ie=UTF8&refRID=1J2TXQXQ1B1JM8QRB6G8 Homburg, Christian.: Grundlagen des Marketingmanagements, 3. Aufl., Wiesbaden 2012]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketing-Pearson-Studium-Economic/dp/3868940146/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406821569&sr=8-1&keywords=Kotler%2C+Philip+et+al.%3A+Grundlagen+des+Marketing%2C Kotler, Philip: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München 210]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Hans-Christian-Weis/dp/3470512760/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1406821749&sr=8-1-spell&keywords=Weis%2C+Hans+Christian%3A+Marketin+g Wis, Hans Christian: Marketing, 16. Aufl., Ludwigshafen 2012]]
||{width: 600px; color:gray; background-color:#FFF8DC; vertical-align:top; text-align: left; color:#1C1C1C}== **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**==
**Credits:** 5 ECTS
**Studiengang**:
Bachelor-Studiengang
Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester
**Dauer der Lehrveranstaltung:**
ein Semester, 4 SWS
**Qualifikationsziele**:
Absatzwirtschaft gilt als Entwicklungsstufe zur Unternehmensführung und zum heutigen Marketing. Die Veranstaltung "Absatzwirtschaft" vermittelt Denkweisen, Konzepte, Prinzipien und Instrumente zur modernen Absatzwirtschaft und zeigt Verknüpfungen zu weiteren betriebswirtschaftlichen Fächern auf. Weiterhin sollen die Studierenden nach erfolgreicher Vermittlung des Wissens in der Lage sein:
- die wachsende Bedeutung der Absatzwirtschaft bzw. des Marketings zu erklären,
- anhand von Praxisfällen, Erfolgschancen als auch Risiken für Unternehmen in dynamischen Märkten zu erkennen,
- absatzwirtschaftliche Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsposition anzuwenden und
- durch Kenntnis von Marketingstrategien die einzelnen Instrumente der Absatzwirtschaft in eine Gesamtstrategien einzuordnen.
**Prüfung:**
Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung
Übungsaufgaben während der Veranstaltung
Klausur (100%)
||
>> == **Allgemeine Informationen** ==
Die Vorlesung "Absatzwirtschaft" bei Frau Felicitas Kotsch wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
== **Inhalte** ==
1) Informationsbeschaffung
- Marktforschung
- Käuferverhalten
- Marktsegmentierung
- Markt- und Absatzprognosen
2) Die absatzpolitischen Instrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
3) Marketingstrategien
- Grundlagen des strategischen Marketings
- Analyse der strategischen Ausgangssituation
- Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
== **Termine** ==
Im Wintersemester 2014/15 findet die Veranstaltung wie folgt statt:
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Vorlesungsteil|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 90px; text-align:center} Wochentag|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Uhrzeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag I** ||{text-align:center} 08:15 bis 9:45 Uhr ||{text-align:center} C205||
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag II** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch I** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
Die Vorlesungsunterlagen entnehmen sie bitte aus dem Metacoon Verzeichnis und dem Share Folder der Fakultät.
----
**Literaturhinweise**
==Grundlegende Literatur==
- [[http://www.amazon.de/Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre-G%C3%BCnter-W%C3%B6he/dp/3800646870/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-1&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://www.amazon.de/%C3%9Cbungsbuch-zur-Einf%C3%BChrung-Allgemeine-Betriebswirtschaftslehre/dp/3800646889/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1406800468&sr=8-3&keywords=Einf%C3%BChrung+in+die+Allgemeine+Betriebswirtschaftslehre Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Bibliotheksbestand der grundlegenden Literatur:==
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=3 Wöhe, Günther: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl., München 2013]]
- [[http://opac.lbs-ilmenau.gbv.de/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=2 Wöhe, Günther: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Aufl., München 2013]]
==Ergänzende Literatur==
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Einf%C3%BChrungsbuch-%C3%9Cbungsaufgaben-Pearson-Economic/dp/3827371279/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406802743&sr=8-1&keywords=Freter%2C+Hermann%3A+Marketing Freter, Hermann: Marketing, 1. Aufl., München 2004]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Eine-praxisorientierte-Einf%C3%BChrung-Fallbeispielen/dp/3800629763/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406803283&sr=8-1&keywords=Frob%C3%B6se%2C+Michael+und+Andreas+Kaapke%3A+Marketing Froböse, M./ Kaapke, A.: Marketing: Ein praxisorientierte Einführung mit Fallbeispielen, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2003]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketingmanagements-Einf%C3%BChrung-Instrumente-Unternehmensf%C3%BChrung/dp/3834934364/ref=pd_sim_b_2?ie=UTF8&refRID=1J2TXQXQ1B1JM8QRB6G8 Homburg, Christian.: Grundlagen des Marketingmanagements, 3. Aufl., Wiesbaden 2012]]
- [[http://www.amazon.de/Grundlagen-Marketing-Pearson-Studium-Economic/dp/3868940146/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1406821569&sr=8-1&keywords=Kotler%2C+Philip+et+al.%3A+Grundlagen+des+Marketing%2C Kotler, Philip: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München 210]]
- [[http://www.amazon.de/Marketing-Hans-Christian-Weis/dp/3470512760/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1406821749&sr=8-1-spell&keywords=Weis%2C+Hans+Christian%3A+Marketin+g Wis, Hans Christian: Marketing, 16. Aufl., Ludwigshafen 2012]]
||{width: 600px; color:gray; background-color:#FFF8DC; vertical-align:top; text-align: left; color:#1C1C1C}== **Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung**==
**Credits:** 5 ECTS
**Studiengang**:
Bachelor-Studiengang
Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Teilnahme empfohlen für das 1. Fachsemester
**Dauer der Lehrveranstaltung:**
ein Semester, 4 SWS
**Qualifikationsziele**:
Absatzwirtschaft gilt als Entwicklungsstufe zur Unternehmensführung und zum heutigen Marketing. Die Veranstaltung "Absatzwirtschaft" vermittelt Denkweisen, Konzepte, Prinzipien und Instrumente zur modernen Absatzwirtschaft und zeigt Verknüpfungen zu weiteren betriebswirtschaftlichen Fächern auf. Weiterhin sollen die Studierenden nach erfolgreicher Vermittlung des Wissens in der Lage sein:
- die wachsende Bedeutung der Absatzwirtschaft bzw. des Marketings zu erklären,
- anhand von Praxisfällen, Erfolgschancen als auch Risiken für Unternehmen in dynamischen Märkten zu erkennen,
- absatzwirtschaftliche Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsposition anzuwenden und
- durch Kenntnis von Marketingstrategien die einzelnen Instrumente der Absatzwirtschaft in eine Gesamtstrategien einzuordnen.
**Prüfung:**
Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung
Übungsaufgaben während der Veranstaltung
Klausur (100%)
||
>> == **Allgemeine Informationen** ==
Die Vorlesung "Absatzwirtschaft" bei Frau Felicitas Kotsch wird regulär jeweils im Wintersemester für die Studierenden des 1. Fachsemesters im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften angeboten.
== **Inhalte** ==
1) Informationsbeschaffung
- Marktforschung
- Käuferverhalten
- Marktsegmentierung
- Markt- und Absatzprognosen
2) Die absatzpolitischen Instrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
3) Marketingstrategien
- Grundlagen des strategischen Marketings
- Analyse der strategischen Ausgangssituation
- Formulierung, Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
== **Termine** ==
Im Wintersemester 2014/15 findet die Veranstaltung wie folgt statt:
|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Vorlesungsteil|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 90px; text-align:center} Wochentag|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 150px; text-align:center} Uhrzeit|=|{color:#696969; background-color: #f5f5f5; width: 100px; text-align:center} Raum|=|
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag I** ||{text-align:center} 08:15 bis 9:45 Uhr ||{text-align:center} C205||
||{text-align:center}**Teil 1** ||{text-align:center}**Montag II** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch I** ||{text-align:center} 10:15 bis 11:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||
||{text-align:center}**Teil 2** ||{text-align:center}**Mittwoch II** ||{text-align:center} 12:15 bis 13:45 Uhr ||{text-align:center} H000x||