Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TiRVorbescheid
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Anwenderservice
  Nutzerverwaltung
  Delete
 - Lineare und qua...
 3. Semester
 4. Lernmedien ( ...
 4. Semester
 5. Semester
 7. Literaturverz...
  Aerzte Schmalkal...
  Afs
  Agenden Protokol...
  Agenden Protokol...
  Aktionen Hochsch...
  Artikeltext
  Auto
  B Sys01 Intro
  B Sys02 Funktion
  Bachelor B I S S
  Bachelor Informa...
  Bachelor M M
  Bachelor M M1
  Bachelor M M2
  Bachelor M M3
  Bachelor M M4
  Bachelor M M5
  Bachelor M M6
  Bachelorstudieng...
  Bachelorstudieng...
  Bachlor
  Bachlor E E A T
  Bachlor F E
  Bachlor I T
  Bai
  Biodiversitätss...
  Blinkerschaltung
  Business Englisc...
  Business English...
  A Allgemeine Bes...
  A Swe
  Adminservice
  Afs
  Agk Ma
  Agke Vs
  Aktionen Hochsch...
  Allgemein
  Ansprechpartner
  Aufgaben
  Aws
  Aws Vert1
  Aws Vert2
  Aws Vert3
  B Das Grundstuec...
  B G B Lexikon
  Bachelorarbeit
  Bai
  Bais
  Bamm
  Bawi
  Berufsbegleitend...
  Berufsbegleitend...
  Berufsbegleitend...
  Betriebssysteme
  Betriebswirtscha...
  Bpm
  Bvuks
  Bwl3
  Ca
  Cg
  Cobit Itil
  Computer Technik
  Cudm
  Dbicss
  Dbs
  Dbs Vert1
  Dbs Vert2
  Dbs Vert3
  Dm
  Dss
  Dt
  Dua
  E B Auslandsseme...
  E Col
  E Gov
  E S I S
  Eii
  Einf Itwr
  Einf Wi
  Einf Wr
  Elektrotechnik S...
  Elektrotechnik S...
  Eng
  Europameistersch...
  F A Q Tutorienve...
  F K I T S S18
  Freizeit
  Fremdsprachen
  Gai
  Gespf
  Gr Infv
  Gr Iv Bs
  Gr Komm
  Gr Ma1
  Gr Ma2
  Gr Mark
  Gr Sig
  Gr Stat
  H S M At School
  Ie
  Im
  Im Vert
  Im Vert1
  Im Vert2
  Im Vert3
  Info Portugiesis...
  Info Projekte
  Info Studiengaenge
  Info Tutorien
  Info Tutorien S ...
  Info Veranstaltu...
  Info Vorkurse
  Info Vorlesungsi...
  Info Wissenswertes
  Informatik
  Intermediale2016
  Intermediale2017
  Interview Filip ...
  Its
  Its Dat
  Itsu Im
  Itsu Im Vert1
  Itsu Im Vert2
  Jobboersen
  Komm
  Konfm
  Krypto
  L V Bachelor Info
  L V Bachelor Inf...
  L V Master E T I T
  L V Master I B E
  L V Master Masch...
  Log Prog
  M Business
  M I N T Parcour
  M I N T Parcours
  M P Allgemeine I...
  M P Computer Und...
  M P Elektrotechnik
  M P Physik Und N...
  M P Werkstoffwis...
  M Swe
  Mai
  Mark Plan
  Mark Vert1
  Mark Vert2
  Markt Stat
  Mathe
  Me
  Mitarbeiterservice
  Mm Mde
  Mm Prod
  Mmin
  Mmk
  Mmmp
  Mmp
  Mmuks
  Mmuks Vert1
  Mmuks Vert2
  Mmuks Vert3
  Mmus
  Mmw
  Mpat
  Mpt
  Mult Stat
  Nutzerservice
  Obj Prog
  P M L
  Party
  Pgs
  Physik Und Natur
  Pm Ba
  Pm Ma
  Politische Rahme...
  Praes
  Praesentation Er...
  Praesentation Er...
  Praktikumsangebo...
  Praxismodul
  Prog1
  Prog2
  Proj Man Ma
  Projan Ma
  Projektarbeiten
  Projekte Fuer St...
  Projektteams H S M
  Projman
  Proz Prog
  Ptuwa
  Pvmms
  Q P Archiv
  Qualipakt Lehre
  Qualitaetspakt L...
  Re We1
  Re We2
  Rech Arch
  Recht
  S Q
  S Q Uebersicht
  Selbst Pr
  Sem Web
  Semester Ausland
  Semesterim Ausland
  Seminar
  Sitm
  Soa
  Sprachangebote
  Stat
  Suqm
  Sus Scout
  Suzm
  Sve
  Swe
  Swe Prog
  Swe Prog Vert1
  Swe Prog Vert2
  Telefonbuddys
  Thueringenim Recht
  Entscheidungen
  Amtshaftung
  Ti R Am...
  Ti R Vo...
  Steuerverf...
  T I R Verf...
  Praesentation...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K E T...
  Tutorien F K I T...
  Tutorien F K M B...
  Tutorien F K M B...
  Tutorien F K W W...
  Tutorien Organis...
  U Planspiel
  Uf
  Uf Vert1
  Uf Vert3
  Unterlagen Hochs...
  Unternehmen
  Unternehmen In T...
  Unternehmensexku...
  Vergabe Tutorien...
  Vi Komm
  Vi Komm Vert1
  Vi Komm Vert2
  Visuelle Kommuni...
  Vs
  Vs Vert
  W R Tutorien
  W V
  W V Vert1
  W V Vert2
  Web Ent
  Weiterbildende L...
  Wi Wi Nuetzliche...
  Willkommensseite...
  Wirtschaftslexikon
  Wiwi
  Wiwi An
  Wiwi Service
  Z F W
  Zentrumfuer Weit...
 process
 zukünftige Forsc...
  Datenschutz Bele...
  Datev Tutorium W...
  Dichtebestimmung
  Dichtebestimmung...
  Dienstleistungen
  Diezel Sun
  DruckmĂĂ...
  Durch Blick
  E B1 Mexico City
  E B1 Suedkorea
  E B2 Mexico City
  E B3 Mexico City
  E B Bayonne
  E B Guadalajara
  E B Guadalajara ...
  E B Guadalajara ...
  E B Mexico City
  E B Rumaenien Do...
  E B Spanien A Bo...
  E B Spanien L We...
  E B Spanien Tim D
  E B Suedkorea
  E B Suedkorea C ...
  E B Suedkorea F ...
  E B SĂźdko...
  E B Weltkarte
  E B Zypern
  E S Begleitung
  E S I S Ansprech...
  E S I S Schulbot...
  E S I S Tutoren
  E S Querschnitts...
  E S Schulbotscha...
  E S Tutoren
  E S Vorbereitung
  E T- B W L
  E T Mikroprozess...
  E T Tutorium Mat...
  E Technik Vorkurse
  Eb Probeklausur
  En R Abnahme
  En R Die G E E V...
  Energie R Entwur...
  Energie R Foerde...
  Energie R Herkun...
  Energie R Neufas...
  Energie R S S2018
  Energie R Stille...
  Energie R Stilll...
  Energie R Tutori...
  Energie R Winter...
  English Business...
  Erfahrungsberichte
  Erfurt
  Europameister Me...
  Europameistersch...
  F H S At School
  F H S School Ter...
  F H S School Ter...
  F H Sat School
  Fall Auftrag An ...
  Fall E E G Einsp...
  Fall Inserat Ein...
  Fall Stilllegung...
  Fallbeispiel
  Fe Ro
  Feilen Schrauben
  Fest Oder Fluessig
  Field Reports W ...
  Flyer Hoersaal
  Formelsammlung B...
  Formelsammlung G...
  Forschungsschwer...
  Fotos M M Design...
  Freizeittipps S ...
  Freizeittipps Th...
  Gender and Dive...
  Griechisches Alp...
  Grundstromkreis
  Gruppe A
  Gruppe B
  Gruppe C
  Gruppe D
  Gruppe E
  Gruppe F
  H K Kontrolle
  H S M School Ter...
  Hochschulsport
  I O Erfahrungsbe...
  I Studiengaenge
  Info Allgemein
  Info R SchutzmaÄ...
  Info Tutorien
  Info Veranstaltu...
  Intermediale
  Jan Kowalski
  Kettenkreditvert...
  Kinos
  Kommentierung§2...
  KomplexeÜ...
  Konzept Anlage E...
  Kurzüberblick N...
  L E D Lampe
  L I N K S Stud I...
  L V Bachelor E T
  L V Mb ErgÄÂ...
  Lehrgaenge Zf W
  Leitfaden Auslan...
  Leitfaden Quelle...
  Leonardo Bruecke
  Licht Morsen
  Link Formular
  Link Info
  Link Inhaltsstru...
  Link Instrumente
  Link Kompetenz
  Link Mapping
  Link Projektdb
  Link Wissenskarten
  Literatur Hinweise
  Lotuseffekt
  Lösung Fall 1 ...
  Lösung Fall 2 ...
  Lösung Fall 3 ...
  Lösung Fall 4 (...
  Lösung Fall 5 (...
  M P Computer Tec...
  M P Elektro Tech...
  M P Inhaltliche ...
  M P Physik Natur
  M P Physikund Na...
  M P Werkstoff Wi...
  M P Ziel Und Zie...
  Magnetismus Bewe...
  Makro
  MakroÄĂÂ...
  MakroĂĂÂ...
  Maschbau Tutorien
  Materialbestimmung
  Mc Donald
  Mc Graw Hill
  Mehr
  Mikro Aufgabe FÃ...
  Mikro Aufgabe FÃ...
  Mikro Aufgabe FÃ...
  Mikro Aufgabe FÃ...
  Mikro Aufgabe FÄ...
  Mikro Aufgabe FÄ...
  Mikro Aufgabe FÄ...
  Mikro Funktionse...
  Mikro Funktionse...
  Mikro Funktionse...
  N T X Roboter
  Nanoeffekt
  Nutzerverwaltung
  Open Proj
  P C Komponenten
  Party Tipps
  Partytipps
  Physik Umkleidek...
  Praesentation Er...
  Pro M I N T Inte...
  Pro M I N T Real...
  Pro Mint T S
  Probeklausur Loe...
  Projekte
  Prozessoren Eins...
  Public Viewing
  Q P Ansprechpart...
  Q P Aufgaben
  Q P F Hat School...
  Q P Intern P B
  Q P Protokolle
  Q P Schulbotscha...
  Q P Tutoren
  Q P Tutorien
  Q R Code
  Qualipakt Lehre
  R G B Farberzeug...
  Restaurants Und ...
  Richtige ErnĂ...
  Richtige ErnĂ...
  Richtige ErnÄ...
  Richtige Schliff
  Rückwirkendes ...
  S Q Aktuell
  S Q Ansprechpart...
  S Q Kursangebote
  S Q Uebersicht
  Schnupperstudium
  Schnuppervorlesu...
  Schnuppervorlesu...
  Schulbotschafter...
  Schätzver...
  Seite2
  Sem Info1
  Sem Info2
  Sem Info3
  Sem Info4
  Sem Info5
  Sem Info6
  Sinnvolle
  Soft Skills Fueh...
  Spanien E B3
  Spanisch W S1718
  Spanisch W S1819
  Spiel Plan
  Sprachangebote
  St R I I Tutoriu...
  St R I Tutorium ...
  Studentische Hil...
  Studiengaenge
  Studiengruende
  Synopse En W G46ff
  Teammeetings Erf...
  Teamsitzungen Er...
  Technical Englis...
  Technik Ohne Natur
  Technische StÄÂ...
  Technische StÄ‚Â...
  Termine Schulbot...
  Termine Schulbot...
  Test Block
  Test Eins
  Test Page
  Test Seite1
  Test Seite C R
  Test Seite D S
  Test Seite Energie
  Theater
  Thüringen
  Tu Te Th
  Tutorial Maths I...
  Tutorien F K I T...
  Tutorium
  Tutorium Arduino...
  Tutorium Arduino...
  Tutorium Buchfue...
  Tutorium Busines...
  Tutorium Compute...
  Tutorium Compute...
  Tutorium Digital...
  Tutorium Dokumen...
  Tutorium Energie...
  Tutorium Handson...
  Tutorium Informa...
  Tutorium Kostenr...
  Tutorium Mathema...
  Tutorium Mikroco...
  Tutorium Mikropr...
  Tutorium Mobile ...
  Tutorium Mobile ...
  Tutorium Mustere...
  Tutorium Netzwer...
  Tutorium Photosh...
  Tutorium Program...
  Tutorium Python ...
  Tutorium S S2016...
  Tutorium S S2017
  Tutorium S S2017...
  Tutorium S S2017...
  Tutorium S S2017...
  Tutorium S S2017...
  Tutorium S S2017...
  Tutorium S S2017...
  Tutorium Soundge...
  Tutorium Spanisc...
  Tutorium Spanisc...
  Tutorium St R I
  Tutorium St R I ...
  Tutorium St R I ...
  Tutorium V W L I...
  Tutorium Verw R ...
  Tutorium Werksto...
  Unter Haltung
  Unterhaltung
  Unterhaltungs Mo...
  Unterhaltuns Moe...
  Unternehmen Thue...
  Unternehmen ThÄ...
  Unternehmensdate...
  Unternehmensdate...
  Unternehmensdate...
  UnternehmensfÄÂ...
  Vereine
  Vergabe Tutorien...
  Verpflichtungskl...
  Vorkurs
  Vorkurs Auto C A...
  W I P R2 Tutorie...
  W I P R Tutorien...
  W I W T K1 Tutor...
  W R Tutorium I T...
  Was
  Was Ist Die Wiss...
  Websiteder F H S M
  Wi Wi Lehrverans...
  Wi Wi Tutorien
  Willkommensseite...
  Wissens Hunger
  Wissenschaftlich...
  Wissenschaftlich...
  Wissenschaftlich...
  Wissenschaftlich...
  Wissensdatenbank
  Wissensdurst
  Wiwi Tutorien
  Wj D B S Hausarb...
  Wj D B S Neue Se...
  Wj D B S Testsei...
  Wj D B S Testsei...
  Wj D B S Testsei...
  Wj D B S Testsei...
  Zertifikatsstudi...
  Zuschlags- Angeb...
 
  Bauelemente Elek...
  E T- Informatik
  E T- Mathe
  E T Atomphysik U...
  E T Schluesselqu...
 deliktische Ansp...
 deliktischen
 deliktischen Ansp...
 he Ausfall
 hier
 makro1
 testtest
 wikipedia13
 Ãœberblick
  Uebung H K
  Werbung
  Tutorienvergabe F A Q
  Neue Seite Camel Case
  Praesentation Erstseme...
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: TiRVorbescheid
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Oben2.png)




Thema: Amtshaftung wegen rechtswidrig erteilten Vorbescheids

Rechtsnormen: § 839 BGB, Art. 34 GG, § 74 ThürBO (Die Entscheidung erging noch zu § 73 ThürBO 2004, der aber im Wortlaut § 74 ThürBO 2014 entspricht.)

Schlagworte: Amtshaftung, Vorbescheid, Vorteilsausgleich



 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Urteil.png)


BGH, Urteil vom 02. Februar 2017 – III ZR 41/16




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/VorinstanzlicheUrteile.png)


LG Gera, 30. April 2015, 4 O 1502/12
OLG Jena, 22. Dezember 2015, 4 U 358/15




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Sachverhalt.png)


Der Kläger beabsichtigte den Erwerb eines Grundstücks, um dieses mit einem Wohnhaus zu bebauen. Vorab beantragte er den Erlass eines Vorbescheids zur Klärung der Frage, ob das Grundstück planungsrechtlich bebaubar ist. Das Grundstück befand sich in einem qualifiziert beplanten Gebiet. Der beantragte Vorbescheid wurde von der Beklagten erlassen und die Bebaubarkeit wurde darin bestätigt. Der Kläger erwarb daraufhin das Grundstück zum Preis von 85.000,00 Euro.

Da der Kläger das Grundstück zunächst noch nicht bebauen wollte oder konnte, beantragte er zum Ablauf der Gültigkeit des Vorbescheids eine Verlängerung. Der Behörde fiel nun auf, dass der Vorbescheid mangels gesicherter Erschließung rechtswidrig war und eigentlich nicht hätte erteilt werden dürfen. Sie verweigerte die deshalb die Verlängerung. Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren erhob der Kläger auf Schadensersatz gerichtete Klage beantragte und beantragte zuletzt, dass die Beklagte Zug um Zug gegen Übertragung des Grundstückeigentums den Betrag in Höhe von 85.000 Euro sowie vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten und Erwerbsnebenkosten (z.B. Notarkosten, Grunderwerbssteuer, Planungskosten etc.) an ihn zu zahlen habe.




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Entscheidung.png)


Das Oberlandesgericht hatte die Beklagte zur Zahlung von 85.000 Euro nebst Zinsen Zug-um-Zug gegen Übertragung des Eigentums an dem Grundstück und zur Erstattung der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten sowie von Erwerbsnebenkosten in Höhe von 14.153,08 Euro verurteilt. Die dagegen gerichtete Revision blieb erfolglos.




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Begruendung.png)


Neben hier vernachlässigten prozessualen Fragestellungen (die aber zur teilweisen Unzulässigkeit der Revision führten) hatte sich der Bundesgerichtshof aufgrund des Vorbringens der Beklagten mit mehreren Fragestellungen zu befassen gehabt:

1. Stellt die rechtswidrige Erteilung eines Bauvorbescheids eine Amtspflichtverletzung dar?

2. Ist der Zurechnungszusammenhang zwischen Amtspflichtverletzung und Schaden unterbrochen, wenn der Adressat nicht während der Dauer der Wirksamkeit des Vorbescheids mit dem Bau beginnt?

3. Hätte zunächst der Rechtsweg gegen die Versagung der Verlängerung des Vorbescheids im Sinne des § 839 Abs. 3 BGB ausgeschöpft werden müssen?

4. Entspricht der einem Vorteilsausgleich dienende Zug-Zug-Ausspruch im Urteil dem Wesen des Amtshaftungsanspruchs?



1. Amtspflichtverletzung durch Erteilung eines rechtswidrigen Vorbescheids

Behörden sind schon nach Art. 20 Abs. 3 GG verpflichtet, in Übereinstimmung mit dem bestehenden Recht zu handeln. Gegenüber einem Bauwerber folgt daraus die Amtspflicht zu rechtmäßigem Verwaltungshandeln, weshalb nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs der Erlass einer rechtswidrigen Baugenehmigung regelmäßig auch eine schuldhafte Amtspflichtverletzung darstellt (Rn. 28 m.w.N.).

Nichts anderes soll auch für einen Bauvorbescheid gelten, da er seiner rechtlichen Natur nach einen Teil der im Baugenehmigungsverfahren zu entscheidenden Fragestellungen verbindlich vorwegnimmt und feststellt (Rn. 28).

Die Erteilung des Vorbescheids war im vorliegenden Fall rechtswidrig, da die Erschließung entgegen § 30 Abs. 1 BauGB nicht gesichert war und der Vorbescheid somit nicht hätte erteilt werden dürfen. Es kam erschwerend hinzu, dass der Bebauungsplan bereits seit 10 Jahren bestand, ohne dass Erschließungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Der Behörde war überdies aus einem drei Jahre vor Erteilung geführten Rechtsstreit heraus offensichtlich bekannt, dass die Erschließung auf Dauer nicht durchgeführt werden könnte, worauf sie wohl sogar im Bescheid Bezug nahm (Rn. 29). In voller Kenntnis dieser Umstände wurde dennoch die Bebaubarkeit durch Erlass des Vorbescheids bestätigt. Dieser Erlass stellt damit eine schuldhafte Amtspflichtverletzung dar.


2. Keine Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch unterlassenen Baubeginn

Im vorliegenden Verfahren wurde wohl nicht infrage gestellt, dass der Grundstückskauf in unmittelbarem Zusammenhang mit der schuldhaften Amtspflichtverletzung stand. Nach Ansicht der Beklagten wurde der Zurechnungszusammenhang jedoch unterbrochen, da der Kläger nicht innerhalb der gesetzlich beschränkten Wirksamkeitsdauer (§ 74 Satz 2 ThürBO; § 43 Abs. 2 ThürVwVfG) von drei Jahren mit dem Bau begann und er somit selbst zumindest eine Ursache für die (rechtmäßige) Verweigerung der Verlängerung nach § 74 ThürBO setzte.

Dieser Argumentation trat der Bundesgerichtshof in Bestätigung der Vorinstanz entgegen. Auch hier stellt er auf den Zweck eines Vorbescheids ab, der während seiner Wirksamkeitsdauer vor Rechtsänderungen schützen soll. Die Ausnutzung einer rechtswidrigen Verwaltungsentscheidung oder gar ein Schutz vor einer Änderung ist davon hingegen nicht umfasst. Vollkommen zutreffend verweist der Bundesgerichtshof darauf, dass der Vorbescheid auch während seiner Wirksamkeitsdauer durch Rücknahme nach § 48 Abs. 1 ThürVwVfG aufhebbar war. Das Vertrauensinteresse des Klägers hätte aber bei diesem rechtmäßigen Vorgehen der Behörde durch § 48 Abs. 3 ThürVwVfG hinreichend Schutz erfahren und der im Vertrauen auf den Bestand entstandene Vermögensnachteil wäre zu kompensieren gewesen. Hätte der Kläger nun einen Bauantrag gestellt, so hätte die Pflicht zum rechtmäßigen Amtshandeln zu dieser Aufhebung führen müssen (Rn. 33). Schon deshalb muss die Argumentation der Beklagten an dieser Stelle ins Leere laufen, da der alternative Geschehensablauf bei rechtmäßigem Verhalten der Behörde kein anderes Ergebnis herbeigeführt hätte.


3. Keine Pflicht zur Rechtswegerschöpfung bei offenkundiger Erfolglosigkeit

Der Kläger hat seinen Antrag auf Verlängerung der Gültigkeitsfrist des Vorbescheids (§ 74 Satz 3 ThürBO) nach durchgeführtem Widerspruchsverfahren nicht weiter verfolgt, obwohl prozessual noch eine Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) zulässig gewesen wäre. Diese wäre aber wegen der evidenten Rechtswidrigkeit erkennbar erfolglos geblieben. Wenn § 839 Abs. 3 BGB verlangt, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden, so muss dieses Rechtsmittel zumindest denkbar erfolgreich sein. Die Vorschrift soll vermeiden, dass der Betroffene die Rechtsverletzung in Erwartung einer Entschädigung einfach hinnimmt („dulde und liquidiere“). Bei offenkundiger Erfolglosigkeit eines Rechtsmittels ist die Vorschrift indes nicht einschlägig. Der BGH begründet das Einlegen des Rechtsmittels hier als unzumutbar (Rn. 36), was einer pragmatischen, nicht jedoch einer juristischen Sichtweise entspricht. Tatsächlich ist die Vorschrift des § 839 Abs. 3 BGB so anzuwenden, dass eine Prüfung der Kausalität zwischen der Nichteinlegung des Rechtsmittels und dem eingetretenen Schaden durch das Gericht erfolgen muss. An dieser Kausalität fehlt es, wenn das Rechtsmittel offenkundig erfolglos bliebe.


4. Prinzip des Vorteilsausgleichs steht nicht in Widerspruch zur Amtshaftung

Letztlich hatte sich die Beklagte auch gegen die Höhe des Amtshaftungsanspruchs gewandt. Sie war der Ansicht, dass eine Übertragung an sie „Zug-um-Zug“ gegen Zahlung des Kaufpreises dem Wesen des Amtshaftungsanspruchs widerspreche. Dieser ist grundsätzlich nicht auf Naturalrestitution im Sinne des § 249 Satz 1 BGB gerichtet, sondern auf Geld- oder Wertersatz. Der Grund liegt im Wesen des Anspruchs selbst – es ist nur das zu ersetzen, was der Beamte auch tatsächlich leisten könnte (würde der Anspruch nicht nach Art. 34 Satz 1 GG übergeleitet werden). Das wird aber regelmäßig einen Ausgleich eines Vermögensnachteils betreffen.

Der Bundesgerichtshof arbeitet jedoch heraus, dass der hier ausgeurteilte Vorteilsausgleich nicht der Naturalrestitution, sondern dem Ersatzanspruch zuzurechnen ist. Ein Vorteilsausgleich besage nämlich lediglich, dass auf einen Ersatzanspruch der durch das nachteilige Ereignis entstandene Vorteil anzurechnen ist, sofern zwischen dem Schadensereignis und diesem Vorteil ein adäquater Zusammenhang bestehe. Das entspreche auch schon der bisherigen Urteilspraxis des Bundesgerichtshofs bei Amtshaftungsansprüchen (Rn. 42).

Erfolgt der Vorteilsausgleich wie hier durch Zug-um-Zug Verurteilung, so diene das einem gerechten Interessenausgleich. Im vorliegenden Fall habe der Kläger das Grundstück nachweislich erworben, um für seine Familie und sich Wohnraum zu schaffen. Das hätte er ohne den Vorbescheid nicht getan, es ist auch ohne die Möglichkeit der Wohnbebauung jedenfalls für ihn wertlos. Deshalb ist der Kaufpreis in voller Höhe von 85.000,00 Euro zu erstatten. Das Grundstück ist dann aber an die Beklagte zu übertragen im Wege des Vorteilsausgleichs. Für diese muss es sich dann nicht einmal als wertlos herausstellen, weshalb die Übernahme auch nicht als unzumutbar erscheint. Sollte nämlich einmal die Erschließung durch die Beklagte durchgeführt werden, würde aus dem bisherigen Rohbauland (§ 5 Abs. 3 ImmoWertVO) deutlich wertvolleres Bauland (§ 5 Abs. 4 ImmoWertVO). Das könne sie weiterveräußern (Rn. 43).




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/AuswirkungenaufdiePraxis.png)


Mit der vorliegenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof konsequent zunächst seine bisherige Rechtsprechung bestätigt, wonach rechtswidriges Verwaltungshandeln auch im Falle von zunächst begünstigenden Entscheidungen wie etwa dem Erteilen einer Baugenehmigung zu Schadensersatz im Wege der Amtshaftung führen kann. Konsequent muss das auch für einen rechtswidrig erteilten Vorbescheid gelten. Verwaltungsmitarbeitern muss daher weiterhin bewusst sein, dass auch begünstigende Entscheidungen zu teilweise erheblichen Schäden führen können, wenn sich diese als rechtswidrig herausstellen.

Darüber hinaus stellen sich aus dem hier für anwendbar erklärten Prinzip der Vorteilsausgleichung zusätzliche Probleme für die betroffene Körperschaft. Diese kann sich nämlich auch gegen Amtshaftungsansprüche absichern. Allerdings muss eine Versicherung nur von dem tatsächlich entstandenen Schaden befreien. Wenn hier ein Grundstück in das Eigentum der Körperschaft übertragen wird, so muss sich die Körperschaft diesen Wert auf den Befreiungsanspruch durchaus anrechnen lassen. Trotz bestehender Versicherung würde das jedenfalls vorübergehend bis zur Weiterveräußerung des Grundstücks eine Belastung für den Haushalt der Körperschaft bedeuten.




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/LinkzumUrteil.png)


http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=558bcd0532a53c142ec8d5cf5c20514a&nr=77477&pos=8&anz=18





 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TiRVorbescheid/Unten2.png)





© Prof. Dr. Sven Müller-Grune



CategoryAmtshaftung
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki