Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: WissensmanagementIndividuell
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: WissensmanagementIndividuell

Version [78960]

Dies ist eine alte Version von WissensmanagementIndividuell erstellt von WojciechLisiewicz am 2017-05-07 12:47:26.

 

Persönliches Wissensmanagement

Aspekte des individuellen Umgangs mit Wissen


A. Persönliches Wissensmanagement und Lernen
Die persönliche Dimension des Wissensmanagements hängt in erster Linie mit dem Lernen zusammen. Denn Wissensträger ist stets der Mensch, so dass nur dieser Handlungswissen (in dessen flüssiger Form) wirklich aufnehmen und dieses dann einsetzen kann.

Im Hinblick auf das Lernen stellt sich die Frage insofern häufig, wie dieses optimiert werden kann, insbesondere durch
  • bewussten Umgang mit verschiedenen möglichen Lernkanälen (Hören? Sehen? etc.),
  • Einsatz von Hilfsmitteln beim Lernen, die den Prozess beschleunigen oder unterstützen,
  • Nutzung von Methoden, die bei Aufnahme von Wissen helfen, auch Selbstmanagement etc.
Diese Aspekte sollen nachstehend etwas näher betrachtet werden.

1. Bestimmung des Lerntypus


B. Persönliches Wissensmanagement und externes Wissen
Neben der - eigentlich wichtigsten - Frage nach dem Lernen als Vorgang zum Wissenserwerb ist allerdings auch der Umgang mit Informationen bzw. auch mit dem "eisförmigen" Wissen nicht zu unterschätzen. Einerseits kann im Gedächtnis gespeichertes Wissen bzw. so gespeicherte Information niemals durch das aus Sicht des Menschen "extern gelagerte" Wissen ersetzt werden. Insofern ist eine Datenbank, Bibliothek oder Zugang zu sonstigen, heutzutage häufig elektronischen Quellen niemals Ersatz für das Lernen und Gedächtnis der Menschen, die das Wissen einsetzen sollen.
In diesem Zusammenhang ist auf einen gefährlichen Trugschluss hinzuweisen, dass die dank der Online-Welt sehr leicht verfügbaren Informationen (häufig mit Wissen verwechselt) eine effektivere Wissensanwendung ermöglichen. Dies ist deshalb falsch, weil Wissen eigentlich nur im menschlichen Gehirn vorhanden und entwickelt werden kann - die Verfügbarkeit mit dem besten Medium ermöglicht insofern keine Verarbeitung im Gehirn. Dadurch taugen Informationen nichts, solange sie nicht im Gehirn vernetzt sind. Soll der Mensch sein Gehirn sinnvoll einsetzen, müssen Informationen in seinem Gehirn bereits abgespeichert und nach Möglichkeit mit vielen anderen Informationen vernetzt sein. Eine externe Speicherung bringt für die meisten individuellen Wissensprozesse des Menschen nichts!


Dennoch kann die Optimierung des Zugriffs auf (externe) Informationen dann sinnvoll sein, wenn
  • die Menge an Informationen die Möglichkeit der Speicherung durch betroffene Menschen (das "sich merken") in absehbarer Zeit übersteigt,
  • die Informationen bzw. das dokumentierte Wissen zwischen vielen Menschen ausgetauscht werden müssen, ohne dass ständige Zusammenarbeit im Team möglich ist,
  • eine Dokumentation wegen Austausch von Teammitgliedern unumgänglich ist,
um nur einige Gründe zu nennen. In diesem Zusammenhang ist eine Überschneidung zwischen dem persönlichen und dem organisatorischen Wissensmanagement festzustellen. In der Praxis ist dabei zu beobachten, dass sich Personen mit einem ausgeprägt sorgfältigen Umgang mit ihrem (externen) Wissen positiv auf das Wissensmanagement in einer Organisation auswirken. Sie sind für in vielen Bereichen zwingend notwendigen, dennoch häufig vernachlässigten Dokumentation förderlich, dank ihnen funktioniert der Austausch von Wissen besser.

Persönliches Wissensmanagement betrifft insofern sowohl das Lernen als primäres Ziel des individuellen Umgangs mit Wissen, wie auch den Umgang mit externem Wissen als eine sekundäre, auch für das Umfeld einer Person relevante Größe.





CategoryWissensmanagement
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki