Version [36729]
Dies ist eine alte Version von WIPRIAuftrag erstellt von Jorina Lossau am 2014-02-27 20:05:18.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Arten und Abgrenzung der...
B. Voraussetzungen der Stel...
1. Eigene Willenserklärung ...
2. Offenkundigkeitsprinzip
3. Vertretungsmacht
a. Vollmacht
b. Rechtsscheinvollmacht
c. Gesetzliche Vertretungsm...
d. Insichgeschäfte
e. Missbrauch der Vertretun...
C. Rechtsfolgen der Stellve...
D. Rechtsfolgen der Stellve...
1. Persönliche Haftung
2. Vertreter ohne Vertretun...
E. Handelsrechtliche Vertre...
B. Voraussetzungen der Stel...
1. Eigene Willenserklärung ...
2. Offenkundigkeitsprinzip
3. Vertretungsmacht
a. Vollmacht
b. Rechtsscheinvollmacht
c. Gesetzliche Vertretungsm...
d. Insichgeschäfte
e. Missbrauch der Vertretun...
C. Rechtsfolgen der Stellve...
D. Rechtsfolgen der Stellve...
1. Persönliche Haftung
2. Vertreter ohne Vertretun...
E. Handelsrechtliche Vertre...
Wirtschaftsprivatrecht I
Zustandekommen von Verträgen
Teil 5: Handeln für einen anderen
File | Last modified | Size |
---|---|---|
WIPRIAuftrag.jpg | 2023-10-06 18:38 | 97Kb |
WIPRIBeispiel1.jpg | 2023-10-06 18:38 | 87Kb |
WIPRIFall40.jpg | 2023-10-06 18:38 | 46Kb |
WIPRIFall41.jpg | 2023-10-06 18:38 | 41Kb |
WIPRIFall42.jpg | 2023-10-06 18:38 | 62Kb |
WIPRIFall43.jpg | 2023-10-06 18:38 | 70Kb |
WIPRIFall44.jpg | 2023-10-06 18:38 | 63Kb |
WIPRISV.jpg | 2023-10-06 18:38 | 47Kb |
WIPRIStellvertretung.jpg | 2023-10-06 18:38 | 45Kb |
WIPRIVorVertretung.jpg | 2023-10-06 18:38 | 38Kb |
A. Arten und Abgrenzung der Stellvertretung
aktive und passive Stellvertretung |
Von aktiver Stellvertretung spricht man, wenn eine Willenserklärung durch einen Vertreter abgegeben wird, § 164 Abs. 1 BGB. Von passiver Stellvertretung bei der Entgegennahme einer Erklärung durch den Vertreter, § 164 Abs. 3 BGB. Voraussetzung für das rechtsgeschäftliche Handeln des Vertreters für und gegen den Vertretenen ist insbesondere das Vorliegen von Vertretungsmacht. Sie kann rechtsgeschäftlich erteilt werden oder aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift unmittelbar bestehen (z.B. § 1629 Abs. 1 BGB). Der Vertreter muss durch Handeln im fremden Namen offen legen, dass er für den Vertretenen rechtsgeschäftlich tätig wird, nur dann sind die §§ 164 ff. BGB anwendbar. Der mittelbare Stellvertreter handelt im eigenen Namen, aber im Interesse und für Rechnung des Geschäftsherrn. Er wird hier selbst berechtigt und verpflichtet, auch wenn sich der wirtschaftliche Erfolg für den im Hintergrund stehenden Geschäftsherrn realisieren soll. Es bestehen somit zwei Rechtsverhältnisse: zwischen mittelbarem Stellvertreter und Geschäftspartner einerseits und zwischen mittelbarem Stellvertreter und seinem Geschäftsherrn andererseits. Zwischen Geschäftspartner und Geschäftsherrn besteht keine Rechtsbeziehung. Die mittelbare Stellvertretung ist im BGB aber nicht geregelt, Sonderregeln finden sich im HGB. Der Abschlussvermittler vermittelt nur ein Rechtsgeschäft für einen anderen. Er handelt deshalb weder in eigenem noch in fremdem Namen. Der Ermächtigte verfügt im eigenen Namen über ein fremdes Recht. Der Bote übermittelt im Gegensatz zum Stellvertreter der eine eigene Willenserklärung abgibt, eine fremde Erklärung. Er hat keinen Entscheidungsspielraum bezüglich des Inhalts der Willenserklärung. Deshalb kann auch der Geschäftsunfähige Bote sein. Bei der Botenschaft kann der Geschäftsherr im Falle einer unbewussten Falschübermittlung durch den Boten die Erklärung nach § 120 BGB anfechten. Bei einem Boten kommt es beim Zugang auf die Möglichkeit zumutbarer Kenntnisnahme durch den Geschäftsherren an. Tritt ein Bote - bewusst oder unbewusst – als Vertreter auf, so gelten die Vorschriften über die Vertretung ohne Vertretungsmacht, §§ 177 ff. BGB. |
B. Voraussetzungen der Stellvertretung
1. Eigene Willenserklärung des Stellvertreters
2. Offenkundigkeitsprinzip
3. Vertretungsmacht
a. Vollmacht
b. Rechtsscheinvollmacht
c. Gesetzliche Vertretungsmacht
d. Insichgeschäfte
e. Missbrauch der Vertretungsmacht
C. Rechtsfolgen der Stellvertretung für den Vertretenen
D. Rechtsfolgen der Stellvertretung für den Vertreter
1. Persönliche Haftung
2. Vertreter ohne Vertretungsmacht
E. Handelsrechtliche Vertretungsregeln
Nichtigkeitsgründe |
Das Vorliegen eines Nichtigkeitsgrunds führt zur unmittelbaren Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts. Nichtigkeitsgründe sind z.B. die Geschäftsunfähigkeit einer Vertragspartei (§ 105 Abs. 1 BGB), die Nichteinhaltung einer vorgeschrieben Form (§ 125 BGB), der Gesetzesverstoß (§ 134 BGB) oder die Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) des Rechtsgeschäfts sowie die im Zusammenhang mit der Erklärung stehenden Gründe des bekannten Vorbehalts (§ 116 S. 2 BGB), die Schein- (§ 117 Abs. 1 BGB) und die Scherzerklärung (§ 118 BGB). |
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.