Version [1982]
Dies ist eine alte Version von WIPR1Gliederung erstellt von WojciechLisiewicz am 2009-09-12 21:49:07.
Inhaltsverzeichnis des Artikels
A. Einführung in die jurist...
1. Einstieg in die Rechtsan...
2. Juristische Struktur und...
3. Ausgangspunkt der Strukt...
B. Literatur
C. Zivilrechtliche Fragen u...
1. Juristisches Denken - Gr...
D. Beispiele zu den allgeme...
1. Vornahme von Rechtsgesch...
2. Probleme mit Wirksamkeit...
a. Formerfordernis
b.
3. Vertretung (als Zurechnu...
1. Einstieg in die Rechtsan...
2. Juristische Struktur und...
3. Ausgangspunkt der Strukt...
B. Literatur
C. Zivilrechtliche Fragen u...
1. Juristisches Denken - Gr...
D. Beispiele zu den allgeme...
1. Vornahme von Rechtsgesch...
2. Probleme mit Wirksamkeit...
a. Formerfordernis
b.
3. Vertretung (als Zurechnu...
Wirtschaftsprivatrecht I
Gliederung der Lehrveranstaltung
A. Einführung in die juristische Methodik
1. Einstieg in die Rechtsanwendung
2. Juristische Struktur und ihre Bedeutung für die Praxis
3. Ausgangspunkt der Struktur: mögliche rechtliche Fragestellungen
B. Literatur
Erst nach den methodischen Vorbemerkungen ist die Vorstellung der im Studium einzusetzenden Literatur. Neben den selbstverständlichen Quelltexten (z. B. BGB im dtv oder Textausgabe zum Zivilrecht bei Nomos) ist allgemein diejenige Literatur empfehlenswert, die dem Leser eine Orientierung in der Struktur bietet und die Frage beantwortet, wie ein jeweiliges Problem in der systematischen Fallprüfung anzugehen wäre. Je klarer und verständlicher ein Werk diese Fragen beantwortet, desto empfehlenswerter ist es und umso glaubwürdiger ist sein Autor (und umgekehrt).
noch zu bearbeiten
In diesem Zusammenhang wären für den allgemeinen Teil des Zivilrechts insbesondere folgende Werke zu empfehlen:
- Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB
- Skripte von Alpmann & Schmidt, BGB AT 1 sowie BGB AT 2
Neben den für Themen des allgemeinen Zivilrechts einschlägigen Werken sind insbesondere zu Beginn des juristischen Studiums Bücher empfehlenswert, die sich mit der juristischen Methode und mit dem juristischen Lernen im Allgemeinen explizit beschäftigen. Unter diesen Werken ist zumindest eins m. E. lesenswert:
- Fritjof Haft, Einführung in das juristische Lernen: Unternehmen Jurastudium, 6. Auflage 1997
C. Zivilrechtliche Fragen und Strukturen
1. Juristisches Denken - Grundlagen
-
- was hat systematische Fallbearbeitung mit dem Rechtsstaat zu tun?
-
D. Beispiele zu den allgemeinen Lehren des BGB
1. Vornahme von Rechtsgeschäften, Abschluss von Verträgen
2. Probleme mit Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts / eines Vertrages
a. Formerfordernis
b.
3. Vertretung (als Zurechnungs- und Wirksamkeitsproblem)
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.