Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutoriumChemieTestklausur
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: CategoryUrhRLiteratur » WRVorkurse » WissensmanagementBeschaffung » TutoriumChemieTestklausur

Tutorium Chemie


Testklausur



Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Hilfsmittel: Periodensystem

1. Vorgegeben sind folgende Elektronenkonfigurationen (2 Punkte):

1s^2;2s^2;2p^6;3s^3;3p^6;3d^10;4s^2;4p^5
1s^2;2s^2;2p^6;3s^2;3p^6
1s^2;2s^2;2p^6;3s^2;3p^6;3d^10;4s^2;4p^6;5s^2
1s^2;2s^2;2p^6;3s^2;3p^6;3d^2;4s^2

Welche Elektronenkonfiguration gehört zu einem Übergangsmetallatom, zu einem Halogenatom, zu einem Erdalkalimetallatom und zu einem Edelgasatom?


2. Beschreiben Sie die chemische Bindung im Aluminiumoxid Al2O3und erklären Sie mit Hilfe der Bindung typische Stoffeigenschaften wie Leitfähigkeit, Schmelzpunkt und plastische Verformbarkeit (3 Punkte).


3. Was ist der Unterschied zwischen einem Leiter und einem Halbleiter? (1 Punkt)


4. Wasserstoff wird durch die Umsetzung von Erdgas mit Wasserdampf an einem Nickelkatalysator hergestellt (= Steam-Reforming)
Wie lautet das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion? (1 Punkt)

CH4 (g) + H2O (g) ↔CO (g) + 3H2 (g)

Die Reaktion ist von links nach rechts endotherm. Wie verändert sich die Ausbeute an Wasserstoff H2 wenn:

a) die Temperatur erhöht wird
b) der Druck erhöht wird
c) ein Katalysator verwendet wird?

Begründen Sie ihre Aussagen (3 Punkte)


5. Was charakterisiert den Begriff Atomorbital? Skizzieren Sie s- und p-Orbitale. (2 Punkte).


6. Erläutern Sie die Begriffe Einlagerungsmischkristall und Substitutionsmischkristall. Welche Bedingungen müssen jeweils erfüllt sein?
(2 Punkte)


7. Welche elektrochemischen Reaktionen Laufen bei der Korrosion von Eisen an feuchter Luft ab (Gleichungen für Oxidation, Reduktion und Gesamtreaktion formulieren) ? Nennen Sie zwei Möglichkeiten des Korrosionschutzes. (3 Punkte)


8. Wie unterscheiden sich Brennstoffzellen, Primär- und Sekundärelemente? (2 Punkte)


9. Formulieren Sie die Anoden-, die Kathoden- und die Gesamtreaktion für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle. Kennzeichnen Sie Plus- und Minuspol. (3 Punkte)


10. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Benzin ( wird zur Vereinfachung als Oktan C8H18angenommen). Wie viel kg Luft braucht man zur Verbrennung von 10 kg Benzin? (Massenanteil Sauerstoff in der Luft 23%) (3 Punkte)


11. In einem Betrieb fallen pro Stunde 1m³ NaOH-haltiges Abwasser mit einem pH-Wert =11 an. Vor dem Einleiten des Abwassers in eine Reinigungsanlage wird es mit wässriger Salzsäure HCL neutralisiert.
Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Neutralisation. (1 Punkt)
Berechnen Sie die Stoffmenge an Hydroxid-Ionen im Abwasser. (1 Punkt)
Wie viel g Salzsäure-Lösung werden pro Stunde zur Neutralisation benötigt? (HCL, Massegehalt 10%) (3 Punkte)

Gesamtpunktzahl: 30 Punkte

PDF Dokument Testklausur


Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki