Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutThermodymSS13Aufg4
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: WissensmanagementELearning » TutThermodymSS13Aufg4

Tutorium Technische Thermodynamik SS 2013


Aufgabenteil 4



1. Aufgabe

Die Temperatur in einem Ölbecken beträgt 20°C. Nach dem Einlegen einer heißen Stahlkugel beträgt die Temperatur des Öls 30°C. Gesucht ist die Starttemperatur der Stahlkugel. Die Wärmeabgabe an die Umgebung soll vernachlässigt werden.

geg.: mStahl = 10kg; mÖl = 250kg
cStahl = 478J/(kg/K); cÖl = 1970J/(kg/K)


Lösung

DeltaQ = mStahl* cStahl* (TStahl - TM)
DeltaQ = mÖl* cÖl* (TM - TÖl)
mStahl* cStahl* (TStahl - TM) = mÖl* cÖl* (TM - TÖl)
mStahl* cStahl* TStahl - mStahl* cStahl* TM = mÖl* cÖl* (TM - TÖl)
mStahl* cStahl* TStahl = mÖl* cÖl* (TM -TÖl) + mStahl* cStahl* TM
TStahl = (mÖl* cÖl* (TM - TÖl) + mStahl* cStahl* TM)/(10kg* 478J/kgK)
TStahl = 1333K sind rund 1060°C


2. Aufgabe

Um welchen Betrag würde die Temperatur des Wassers steigen, wenn die gesamte Energie eines 20 m hohen Wasserfalls in Wärme umgewandelt wird?


Lösung

QWärme = Epot
m* c* DeltaT = m* g* Delta z
c* DeltaT = g* Delta z
Delta T = (g* Delta z)/c
Delta T = (981m/s^2* 20m)/4180J/kgK
Delta T = 0,047K


3. Aufgabe

Dieselmotor
p1 = 0,9 bar; O2 = 753°C; 4-Takt; Epsilon = 18; n = 3500min^-1
Diesel: Heizwert: 42,8MJ/kg VLN = 14Nm^3/kg
mB = 8g/s

ges.: Hubraum, Kreisprozessdaten, Leistung, Einspritzverhältnis


4. Aufgabe

Ein U-Boot misst neben einem Unterwasservulkan eine Temperatur des Wassers von 600 K. In welcher Tiefe befindet sich das U-Boot?


Lösung

P0 = 101325 Pa; pWasser = 1000kg/m^3; T=600K
p1 = 10^(A -(B/Theta-C)) = 10^(10,196- (1730,63/327-233,42)) = 1280511Pa
p1 = p0 + pWasser* g* Delta z
Delta z = (p1-p0)/(pWasser*g) = 1296,5m


5. Aufgabe

Ein Luftstrom mit V = 100 m^3/h, θ = 25°C und φ = 60% wird mit einem zweiten Luftstrom mit V = 36 m^3/h, θ = 5°C und φ = 90% gemischt.
Gesucht: Mischluftfeuchte, Mischlultemperatur, Massenstrom



PDF Dokument Aufgabenteil 4



Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki