Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutThermodymSS13Aufg2
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: CategoryRechtsprechung » WissMMethoden » WMWissensIdentifikation » TutThermodymSS13Aufg2

Tutorium Technische Thermodynamik SS 2013


Aufgabenteil 2



1. Aufgabe

Wie hoch ist der Druck in einem Dampfdruckbehälter, wenn die Temperatur 150°C beträgt?
Wie hoch ist die Temperatur wenn der Druck 3 bar beträgt?

Lösung

a) geg.: O=150°C; A= 10,196; B= 1730,63; C= 233,42

log(p) = A - B/(O+C)
p = 10^(A - B/O+C)
p= 4,76 bar

b) geg.: p = 3bar

O = B/(A-log(p)) - C
O = 133°C


2. Aufgabe

In einem Kochtopf befindet sich 1 kg Wasser mit einer Temperatur von 15°C. Über eine Herdplatte wird eine Heizleistung von 2 kW zugeführt. Wie lange dauert es bis das Wasser vollständig verdampft ist?

Lösung:

Q= Q*Delta t
Q'= 2000W
Q= m*c*DeltaT+m*r0
r0= 2256,9*10^3 J/kg
Q= 2612710 J
Delta t = Q/Q' =1306s =rund 21,7min.


3. Aufgabe

In einem Raum von 100 m^3 erzeugt ein Luftbefeuchter 500 g Dampf pro Stunde. Die Raumtemperatur beträgt konstant 25°C und die relative Luftfeuchte beträgt zu Beginn 40%. Nach welcher Zeit kommt es zu Kondensat an den Fenstern, wenn diese eine Oberflächentemperatur von 15°C haben?

Lösung:

geg.: mD=500g/h = 1,388*10^-4 kg/s; V = 100m^3; phi1 = 40%
O1 = 25°C; OF=15°C
xl =( 0,6222*phi1)/(p/ps-phi1)
Ps(25°C)=3166,5Pa
x1=7,88*10^-3 kg/kgLuft
p=(1+x)/(x+0,622)*p/Rs*T=1,18kg/m^3
m=p*V=117,98kg
mL=m/l+x = 117,06kg

Sättigungsfeuchte für 15°C; Ps(15°C)=1704,1Pa
xs(15°C)=0,6222- Ps(15°C)/P-Ps(15°C)=0,0106kg/kgLuft
mD' *t = mD - mD0
mD = mLx
mD' *t = mL*(xs(15°C)-x1)
t = mL*(xs(15°C)-x1)/mD' = 2297s = rund 38,3 min.

4. Aufgabe

Ein Bergsteiger erhitzt einen Topf mit Wasser, das Wasser siedet bereits bei einer Temperatur von 358 K. In welche Höhe befindet sich der Bergsteiger? In Meereshöhe beträgt die Lufttemperatur 20°C und der Luftdruck 101325 Pa. Die Temperatur in der Atmosphäre nimmt
mit 6,5 K/km ab.

Lösung:

geg.: O0=20°C; OBerg=85°C; P0=101325 Pa; y= 6,5 K/kg
ges.: z

log(pz)=A-(B/(Oberg+C))
Pz=10^10,196-(1730,63/(85+233,42))=57669 Pa

Pz= P0*((T0-yz)/T0))^n
n= 5,258

z= T0/y* (1-(Pz/P0)^1/n)
= 4581,9m

5. Aufgabe

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/TutThermodymSS13Aufg2/Grafik1.jpg)

geg.: p0=p1=2,5bar
T1=80°C
T0=25°C
V0=15m^3/min
Wirkungsgrad Turbine 70%

ges.: Q, PT, T2

PDF Dokument Aufgabenteil 2



Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki