Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutKostenrechnungKalkKostenLoesung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Ahrens Gew R S
  Cohausz Gewerbliche...
  Eisenmann Gew R Su ...
  Fink Cole Keber Int...
  Goetting Gew R S
  Goetting Gew R Su W...
  Gruber Adam Haberl ...
  Ilzhoefer Patent R
  Leistner Geistiges ...
  Loewenheim H B Urh R
  Marx Markenrecht
  Mes Pat G Komm
  Muehlendahl Ohlgart...
  Nirk Geschm M R
  Pierson Geistiges E T
  Schulte Pat G Komm
  Sterling World Copy...
  Walter Komm E U Urh R
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryVerordnungenLexikon » CategoryGewRSLiteratur » TutKostenrechnungKalkKostenLoesung

Version [47370]

Dies ist eine alte Version von TutKostenrechnungKalkKostenLoesung erstellt von Jorina Lossau am 2014-11-27 13:12:51.

 

Tutorium Kostenrechnung SS 2013


Kalkulatorische Kosten - Lösung


Kalkulatorische Abschreibungen
Unterschied zur bilanziellen Abschreibung:
Grundlage zur Berechnung ist der Wiederbeschaffungswert.
Kalkulatorische Abschreibungen werden so lange vorgenommen, wie das Abschreibungsobjekt im Unternehmen ist, also auch noch, wenn es eigentlich bereits abgeschrieben ist.

Bsp.:
Anschaffung einer Maschine für 60.000 €, Wiederbeschaffungswert 72.000 €,
Nutzungsdauer 10 Jahre. Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsbetrag bei linearer Abschreibung?
jährlicher Abschreibungsbetrag = 72.000/10 = 7.200,-

Kalkulatorische Zinsen
Zinsen sind das Entgelt für Fremdkapital. Aber auch das Eigenkapital bedarf einer Verzinsung, denn würden die Geldmittel nicht im Unternehmen gebunden, sondern angelegt, wäre die Forderung eines Zinses ganz natürlich.
Ausgangspunkt zur Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen ist das betriebsnotwendige Kapital.


Nicht abnutzbares Anlagevermögen
+ Abnutzbares Anlagevermögen
= betriebsnotwendiges Anlagevermögen
+ betriebsnotwendiges Umlaufvermögen
= Betriebsnotwendiges Vermögen
- Abzugskapital
= Betriebsnotwendiges Kapital

Betriebsnotwendiges Umlaufvermögen
Durchschnittlich gebundener Wert = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2

Abzugskapital
Das Abzugskapital ist dem Unternehmen zinsfrei Verfügung gestelltes Fremdkapital.

Kalkulatorische Zinsen = Betriebsnotwendiges Kapital * Zinssatz

Bsp.:
kalkulatorische Restwerte 300.000 €
Durchschnittsbestände im Umlaufvermögen 500.000 €
zinsfreies Fremdkapital 40.000 €
Wie hoch sind die kalkulatorischen Zinsen bei einem Zinssatz von 6 %?
(800.000-40.000)*0,06 = 45.600 €


Kalkulatorische Wagnisse

Ein Wagnis ist die mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbundene Verlustgefahr, welche das eingesetzte Kapital bedroht. Höhe und Zeitpunkt von Verlusten sind nicht vorherbestimmbar.

Das allgemeine Unternehmerwagnis wird kalkulatorisch nicht angesetzt, sondern mit dem Gewinn oder Verlust der Unternehmung abgegolten.

Einzelwagnisse beziehen sich unmittelbar auf einzelne Unternehmensbereiche. Sie sind aufgrund von Erfahrungswerten berechenbar und können somit kalkulatorisch angesetzt werden. Beispiele:
- Bestandswagnis (Schwund, Entwertung von Vorräten)
- Gewährleistungswagnis ( Garantieverpflichtungen, Nacharbeit)
- Anlagenwagnis (Ausfälle, Wertminderungen)

Durchschnittlicher Wagnisverlust = Summe der eingetretenen Wagnisverluste * 100/ Summe der Anschaffungskosten

Beispiel:
Wagnisverlust 2006: 600 €, Anschaffungskosten 2006: 26.000 €
Wagnisverlust 2007: 350 €, Anschaffungskosten 2007: 18.000 €
Wagnisverlust 2008: 550 €, Anschaffungskosten 2008: 26.000 €
Wagnisverlust 2009: 500 €, Anschaffungskosten 2009: 30.000 €

Durchschnittlicher Wagnisverlust = (600+350+550+500)/(26.000+18.000+26.000+30.000)*100=2,0 %

Übung
Im Anlagenbereich eines Unternehmens sind in den vergangenen 4 Jahren folgende Wagnisverluste eingetreten:



Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki