Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Breidenbach Mediati...
  Haft Handbuch Media...
  Strempel Mediation ...
  Weiler Schlickum Pr...
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryMediationLiteratur » TutKostenrechnungKalkKostenAufgaben2

Tutorium Kostenrechnung


Kalkulatorische Kosten - Aufgaben 2



1.
Eine Maschine, die für 180.000 € gekauft wurde, wird voraussichtlich nach Ablauf der Nutzungsdauer von 5 Jahren 200.000 € kosten. Mit einem erheblichen Restwert wird nicht gerechnet.

a) Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsbetrag bei der linearen Abschreibung?
b) Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsbetrag, wenn am Ende des 5. Jahres doch noch ein Liquidationserlös von 20.000 € erzielt werden kann?



2.
Folgende Daten liegen vor:
Wiederbeschaffungswert des Anlagevermögens 800.000 €
Bisherige kalkulatorische Abschreibungen 200.000 €
Stillgelegte Fabrikanlage 50.000 €
Durchschnittliches Umlaufvermögen 300.000 €

a) Ermitteln Sie das betriebsnotwendige Kapital!
b) Wie hoch sind die kalkulatorischen Zinsen, wenn der Zinssatz 8 % beträgt?



3.
Ein Gesellschafter einer OHG erhält ein kalkulatorisches Gehalt von 3.800,- € im Monat. Seine Ehefrau erfüllt halbtags Büroarbeiten ohne Bezahlung. Eine vergleichbare Angestellte würde bei ganztägiger Beschäftigung 2.000,- € im Monat verdienen. Wie hoch ist der gesamte kalkulatorische Unternehmerlohn?


4.
Eine Maschine wurde für 22.000 € erworben. Die Anschaffungskosten sollen der Basiswert sein. Die Maschine wird schätzungsweise 5 Jahre nutzbar sein und dann einen Restwert von 2.000 € haben.
Ermitteln Sie den jährlichen kalkulatorischen Abschreibungsbetrag bei

a) linearer Abschreibung,
b) geometrisch-degressiver Abschreibung und
c) arithmetisch-degressiver Abschreibung.





PDF Dokument Kalkulatorische Kosten Aufgaben 2


Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki