Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutKostenrechnungBABLoesung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: WissensmanagementBA » WMInstrumenteDesDatenmanagement » TutKostenrechnungBABLoesung

Tutorium Kostenrechnung


Betriebsabrechnungsbogen - Lösung


Überblick

KostenartAllgem. Bereich z.B. Fuhrpark, KantineMaterialbereichFertigungsbereichVerwaltungsbereichVertriebsbereich
Gehälter
Miete
Energie
...
Summe
Umlage, Hilfskostenstellen
Summe


  • Der BAB dient zur Ermittlung der tatsächlich angefallenen Gemeinkosten (=Istkosten)
  • Hauptkostenstellen: Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb
  • Hilfskostenstellen: Allgemeiner Bereich, Fertigungshilfsstelle/Ausbildungswerkstatt
  • Gemeinkosten werden mittels Verteilungsschlüsseln auf die Kostenstellen verteilt
  • Hilfskostenstellen werden auf Hauptkostenstellen umgelegt
  • Die Endsummen der einzelnen Bereiche sind die Istkosten


Beispiel
Erstellen Sie nach folgenden Angaben den einstufigen Betriebsabrechnungsbogen.

Kostenstellenzu verteilender Betrag in EURVerteilungsschlüsselMaterialFertigungVerwaltungVertrieb
Gemeinkosten
Hilfsstoffe45.900EUR2.00040.0005003.400
Strom4.698kWh26.6008.1206.71010.710
Gehälter145.000Gehaltsliste8.60015.20096.10025.100
Hilfslöhne45.000Arbeitsstunden200111080110
Reinigung12.950Verteilungsschlüssel9002250250300
Abschreibung20.500Fläche in qm200011.00030004.500
Summe

Kostenstellenzu verteilender Betrag in EURVerteilungsschlüsselMaterialFertigungVerwaltungVertrieb
Gemeinkosten
Hilfsstoffe45.90012.00040.0005003.400
Strom4.6980,092.399,40730,80603,90963,90
Gehälter145.00018.60015.20096.10025.100
Hilfslöhne45.00030600033.3002.4003.300
Reinigung12.9503,53.1507.8758751.050
Abschreibung20.500Fläche in qm200011.00030004.500
Summe274.048 24.149,40 108.105,80 103.478,90 38.313,90

Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze
Ist-Materialgemeinkostenzuschlag = Materialgemeinkosten/Fertigungsmaterial * 100
Ist-Fertigungsgemeinkostenzuschlag = Fertigungsgemeinkosten/Fertigungslöhne * 100
Ist-Verwaltungsgemeinkostenzuschlag = Verwaltungsgemeinkosten/Ist-HKU * 100
Ist-Vertriebsgemeinkostenzuschlag = Vertriebsgemeinkosten/Ist-HKU * 100

Ermittlung der Normal-Gemeinkosten
Normal-Materialgemeinkosten = Fertigungsmaterial * Normalzuschlag
Normal-Fertigungsgemeinkosten = Fertigungslöhne * Normalzuschlag
Normal-Verwaltungsgemeinkosten = Normal-Herstellkosten * Normalzuschlag
Normal-Vertriebsgemeinkosten = Normal-Herstellkosten * Normalzuschlag

Unterscheidung zwischen Ist- und Normalkosten
Istkosten sind die tatsächlich angefallenen Kosten, die erst im Nachhinein im BAB ermittelt werden. Normalkosten sind die Kosten, die im Voraus geplant wurden.
Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne und Bestandsveränderungen sind im Vergleich von Ist- und Normalkosten immer gleich.

Ermittlung der Herstellkosten (HK)
Fertigungsmaterial FM
+ Materialgemeinkosten MGK
= Materialkosten MK
Fertigungslöhne FL
+ Fertigungsgemeinkosten FGK
= Fertigungskosten FK
-->MK + FK = HK

Bei der Ermittlung der HK ist auch auf den Unterschied zwischen Ist- und Normalkostenbasis zu achten, d. h. wenn die Ist-HK ermittelt werden sollen, dürfen nur die Istwerte zugrunde gelegt werden und nicht die Normalwerte.

Beispiel – Ermittlung der HK:
Einzelkosten
Fertigungsmaterial 50.000 Fertigungslöhne 80.000

Normalzuschlagsätze - Kosten laut BAB
Material 20 % - 15.000
Fertigung 120 % - 90.000
Verwaltung 15 % - 30.000
Vertrieb 10 % - 28.000

Istkosten
FM 50.000
MGK 15.000
FL 80.000
FGK 90.000
= HK 235.000
VwGK 30.000
VtGK 28.000
= SK 293.000

Normalkosten
50.000
10.000
80.000
96.000
236.000
35.400
23.600
295.000

PDF Dokument Lösungen BAB

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki