Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutKostenrechnungBABAufgaben2
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Baurecht
  Gesellschaftsrecht
  Gewerberecht
  Informationsrecht
  Info R Aufgaben
  Info R Commercerich...
  Info R Datenbanken
  Info R Digitalisier...
  Info R Domainrecht
  Info R Domainvergabe
  Info R E Commerce
  Info R Einfuehrung
  Info R Fernabsatzve...
  Info R Freiheitsrec...
  Info R Geschaeftsve...
  Info R Governance
  Info R Governance D...
  Info R Haftung
  Info R Haftung Nati...
  Info R Haftungsgrun...
  Info R Hyperlinks
  Info R Infohandel
  Info R Informations...
  Info R Internetrecht
  Info R Medienrecht
  Info R Patentschutz
  Info R Persoenlichk...
  Info R Presserecht
  Info R Providervert...
  Info R Rundfunkrecht
  Info R Schutzmassna...
  Info R Softwarerecht
  Info R Softwarevert...
  Info R Urheberrecht
  Info R Urheberrecht...
  Info R Urheberschutz
  Info R Urhebervertr...
  Info R Verbraucherr...
  Info R Verfassungsr...
  Info R Vertragsrecht
  Info R Widerruf
 Informationsrecht
  Informationsrecht G...
  Internationales Recht
  Konfliktmanagement
  Oe R
  Sozialrecht
  Strafrecht
  Unternehmens R
  Urheberrecht
  Vergaberecht
  Wettbewerbsrecht
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: InfoRSoftwarevertrag » TutKostenrechnungBABAufgaben2

Tutorium Kostenrechnung SS 2013


Betriebsabrechnungsbogen - Aufgaben 2



1. Welche Kostenstellenhauptgruppen lassen sich bei funktionsorientierter
Kostenstellengliederung unterscheiden?

2. Wodurch lassen sich Haupt- und Hilfskostenstellen unterscheiden?

3. Die Kosten des allgemeinen Bereichs und der Fertigungshilfsstelle sind nach den angegebenen Schlüsselzahlen auf die Hauptkostenstellen umzulegen.
Die Umlage des allgemeinen Bereichs erfolgt nach Köpfen:


Materialbereich 5
Fertigung A 32
Fertigung B 48
Hilfskostenstelle der Fertigung 8
Verwaltung 17
Vertrieb 10

Grundlage für die Umlage der Hilfskostenstelle der Fertigung sind die verrechneten Arbeitsstunden:

Fertigung A 37
Fertigung B 63

- GemeinkostenAllg. BereichMaterialFertigungFertigungFertigungVerwaltungVertrieb
- - - - A B Hilfskostenstelle - -
Summe der Gemeinkosten125.0006.00013.50033.00041.5004.60015.10011.300
- - - - - - - - -
- - - - - - - - -
Summe - - - - - - - -

4. In einem Betrieb wird ein Produkt P produziert, das sowohl Fertigung 1 als auch Fertigung 2 durchläuft. Für den abgelaufenen Monat liefert die Kostenrechnung folgende Daten:

Gemeinkosten je StelleEUR
Material 22.200,00
Fertigung 1 164.140,00
Fertigung 2 241.200,00
Verwaltung 100.000,00
Vertrieb 112.000,00

Weitere Angaben:
Fertigungsmaterial: ?
Fertigungslöhne 1: 180.400,00 €
Fertigungslöhne 2: ?
SEKF1: 30.580,00 €

Bei den unfertigen Erzeugnissen wurde eine Bestandsminderung von 2.000,00 € festgestellt.
Insgesamt wurde eine Bestandsmehrung von 9.000,00 € errechnet.
Ist-Zuschlagsätze: MGK 30 %; VtGK 14 %

a) Ermitteln Sie den Verbrauch an Fertigungsmaterial.
b) Berechnen Sie den Ist-Gemeinkostenzuschlagssatz für die Verwaltung.
c) Ermitteln Sie die Art und Höhe der Bestandsveränderungen bei den fertigen Erzeugnissen.
d) Berechnen Sie den Ist-Gemeinkostenzuschlagssatz für die Fertigung 2.

5.
Ein BAB weist für den Monat Januar folgende Gemeinkostensummen auf:
Material: ?
Fertigung 1: 260.000,00
Fertigung 2: ?
Verwaltung : 72.000,00
Vertrieb: ?
An Einzelkosten fielen an:
FM ?; FL 1 200.000,00; FL 2 ?; SEKF 2 30.000,00

Weitere Angaben:
Materialkosten: 75.000,00, Fertigungskosten 2: 250.000,00, MGK 25 %, FGK 2: 175 %, VwGK 9 %.
UE Anfangsbestand 400.000,00, Schlussbestand 450.000,00

a) Berechnen Sie die Höhe des Fertigungsmaterials.
b) Ermitteln Sie den Zuschlagsatz der Fertigungsstelle 1.
c) Berechnen Sie die Höhe der Fertigungslöhne 2.
d) Ermitteln Sie die HKU.
e) Berechnen Sie Art und Höhe der BVFE.



PDF Dokument Betreibsabrechnungsbogen Aufgaben 2





Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki