Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: TutBuchfuehrungSS15Aufg2
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Becker Grdl Unterne...
  Behringer Unternehm...
  Bleymueller Grdl St...
  Blohm Investition
  Breuer Investition I
  Breuer Investition ...
  Coenen Berg Kostenr...
  Daeumler Anwendung ...
  Daeumler Grundlagen...
  Drukarczyk Unterneh...
  Erll Gymnich Interk...
  Fischbach Grundlage...
  Franke Finanzwirtsc...
  Freidank Uebungenzu...
  Graefer Grdl Finanz...
  Henselmann Unterneh...
  Hummel Kostenrechnu...
  Ibielski Unternehme...
  Krag Unternehmensbe...
  Kruschwitz Finanzie...
  Kruschwitz Investit...
  Olfert Investition
  Olfert Training Inv...
  Peemoeller Unterneh...
  Perridon Finanzwirt...
  Rothlauf Interkultu...
  Schaefer Unternehme...
  Schmidt Investition...
  Schneck Finanzierung
  Schultze Unternehme...
  Spremann Wirtschaft...
  Thommen Achleitner ...
  Woeltje Investition...
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryBWLLiteratur » TutBuchfuehrungSS15Aufg2

Tutorium Buchführung SS 2015


Aufgabenteil 2


Aufgabe 1:

Wie lautet der konkrete Buchungssatz der jeweiligen nachfolgenden Geschäftsvorfälle?
Welche Bilanzposition verändert sich? Handelt es sich um aktive und/oder passive Bestandskonten?
Liegt ein Zugang und/oder Abgang bei dem Bestandskonto vor?

1) Warenverkauf auf Ziel
2) Barzahlung einer Kundenforderung
3) Unser Lieferant gewährt für eine Lieferung ein kurzfristiges Darlehen
4) Gewährung eines Bankkredits in bar
5) Bareinzahlung auf das Bankkonto
6) Kauf eines Pkw auf Ziel
7) Aktienkauf zu Lasten des Bankkontos
8) Barabhebung bei Postgirokonto
9) Rückzahlung eines Hypothekenkredits
10) Warenretour wegen Mängel


Aufgabe 2:

Durch Inventur werden folgende Vermögensgegenstände und Schulden festgestellt:

a) Kassenbestand
b) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
c) Warenvorräte
d) Grund und Boden bebaut
e) Verbindlichkeiten gegenüber Finanzbehörden
f) Bankguthaben
g) Fahrzeuge
h) Betriebs- und Geschäftsausstattung
i) Geschäftsbauten
j) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
k) Postbankguthaben
l) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Ordnen Sie diese Positionen den Gruppen Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Schulden zu.


Aufgabe 3:

Erstellen Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen unter Verwendung folgender Konten die dazugehörigen Buchungssätze:
Waren, Verbindlichkeiten LuL, Erlöse Kasse, AW Reparatur, Mietertrag, Bank, AW Lohn, AW Rohstoffe, Rohstoffe Zinsertrag, AW Spende, BGA, AW Telefon, Forderungen LuL, Fuhrpark


1. Ein Unternehmen kauft Ware ein. Die Bezahlung dieser Ware erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, 700 €.
2. Eine Maschinenreparatur wird mit Bargeld bezahlt, 185 €.
3. Mieteinnahmen aus Vermietung einer Werkswohnung. Barbezahlung, 450 €.
4. Auffüllung der Kasse, 230 €.
5. Die Löhne der Angestellten werden per Banküberweisung ausgezahlt, 32.782 €.
6. Materialien (Rohstoffe) werden aus dem Lager entnommen und in die Produktion verbraucht, 7300 €.
7. Ein Unternehmen verkauft Rohstoffe, 2480 €.
8. Ein Unternehmen spendet 720 €.
9. Belastung eines Kunden mit Verzugszinsen, 64 €.
10. Es wird eine Ausgangsrechnung (AR) an einen Kunden verschickt. 1190 €.
11. Die Telefonrechnung wird per Lastschrift abgebucht, 464 €.
12. Es werden Computeranlagen angeschafft. Bezahlung auf Ziel, 1550 €.
13. Rechnungsausgleich durch Kunden per Banküberweisung, 591 €.
14. Bareinzahlung auf das Bankkonto, 916 €.
15. Zieleinkauf eines neuen Lkw’s, 27.830 €.
16. Unternehmen kauft Rohstoffe auf Ziel, 4490 €.


Aufgabe 4:

Ein Unternehmen hat durch Inventur am 31.12. 2013 folgende Bestände ermittelt:

Guthaben bei der Sparkasse 23.900 €
Schulden aus Lieferungen und Leistungen 18.500 €
Grundstücke 10.000 €
Geschäftsbauten 52.200 €
Darlehensschuld bei der Commerzbank 35.000 €
Kassenbestand 7.600 €
Lkw 16.400 €
Pkw 16.400 €
Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 10.800 €
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 21.100 €
Waren 35.700 €

Erstellen Sie das Inventar zum 31.12.2013!


PDF Dokument Aufgabenteil 2



Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki