Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: SolidworksLektion1
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Fallsammlung
  L V Bachelor W R
  L V Master W R
  Unternehmensjurist
  Beratung Im Unterne...
  Beratung Im Unterne...
  Beratung Juristisch...
  Szenario Absicherung
  Szenario Anderes Wi...
  Szenario Heikle Ang...
  Szenario Identifika...
  Szenario Info An Alle
  Szenario Jurist Sol...
  Szenario Juristisch...
  Szenario Wirtschaft...
  Szenario Zusagen An...
  Unternehmensjurist ...
  Unternehmensjurist ...
  Unternehmensjurist ...
  W I P R
  W R Vorkurse
  Juristisches Lernen
  Studium Wi Recht
  W R Tutorien
  W R Vorkurse
  Wirtschaftsrecht Studi...
  Wissensmanagement
ich war hier: CategoryEnergierechtLexikon » CategoryUnternehmensjurist » SolidworksLektion1

Erstellung des Doppelverbinders Blau:

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Doppelverbinder_Blau.JPG)

1) Erstellen Sie ein neues Teil und speichern Sie es unter dem Namen Doppelverbinder_Blau ab.


  • Starten Sie Solid Works und Klicken Sie auf Neu  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Neu.JPG)
  • Wählen Sie Teil (Part) (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Teil.JPG) aus und klicken Sie auf OK
  • Ein neues Teil-Dokument öffnet sich
  • Speichern Sie dies durch Klicken auf (BILD) Speichern (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Speichern.JPG) in einem gewünschten Ordner unter dem Namen Doppelverbinder_Blau ab

2) Erstellen einer Skizze und einen Linear ausgetragenen Aufsatz.


 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Schritt_1.JPG)


  • Wählen Sie im Feature Manager den Linear ausgetragenen Aufsatz (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Linear_ausgetragener_Aufsatz.JPG)
  • Wählen Sie als Referenz Ebene die Ebene Rechts
  • Wählen Sie im Skizzierer den Mittel-Punkt-Kreis  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Mittel_Punkt_Kreis.JPG)
  • Klicken Sie mit dem Cursor auf den Ursprungspunkt und ziehen Sie den Kreis auf etwa 10 mm auf
  • Wählen Sie Intelligente Bemaßung  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Intelligente_Bemassung.JPG) (BILD) und bemaßen Sie den Kreis mit einem Durchmesser von 6 mm
  • Beenden Sie die Skizze und geben Sie als Tiefen-Maß im Property Manager unter Richtung 1 das Maß 24 mm ein, wählen Sie als Endbedingung Mittig aus und Klicken Sie auf den Grünen Hacken  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Gruener_Hacken.JPG)

3) Erstellung eines Linear ausgetragenen Schnittes.



 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Schritt_2.JPG)


  • Wählen Sie im Feature Manager das linear ausgetragener Schnitt Feature  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Linear_ausgetragener_Schnitt.JPG)
  • Klicken Sie die Stirnseite des eben erstellten Zylinders an
  • Zeichnen Sie das Rechteck mit Hilfe der Mittellinien (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Mittellinie.JPG) wie in der Abbildung dargestellt und bemaßen Sie es entsprechend
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Skizze_Ausbruch.JPG)
  • Nun Zeichnen Sie einen 3-Punkt-Kreisbogen (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/3_Punkt_Kreisbogen.JPG) so, dass seine Endpunkte auf den horizontalen Linien liegen und dieser tangential mit der vertikalen Linie verbunden ist
  • Wählen Sie die Endpunkte des Kreisbogens mit aus und Fügen Sie die Beziehung Vertikal hinzu
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Kreisbogen.JPG)
  • Nach dem Sie eine Vertikale Mittellinie durch den Ursprung  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Ursprung.JPG) gezeichnet haben, spiegeln Sie den Kreisbogen mit Hilfe des Features Element spiegeln  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Element_spiegeln.JPG)
  • Nun verbinden Sie die Vier Endpunkte der Kreisbögen mit zwei Linien wie in der Abbildung dargestellt
 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Skizze_Ausbruch_fertig.JPG)
  • Beenden Sie die Skizze und wählen Sie im Property Manager unter Richtung 1 Durch alles aus
  • Erstellen Sie druch Klicken auf den Grünen Hacken den linear ausgetragenen Schnitt


4) Erstellung eines langlochförmigen Ausschnittes.



 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Schritt_3.JPG)


  • Wählen Sie im Feature Manager das Feature Linear austragender Schnitt  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Linear_ausgetragener_Schnitt.JPG) aus und Klicken Sie als Referenz die Ebene Oben an
  • Wählen Sie im Feature Manager das Gerades Langloch  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Gerades_Langloch.JPG) aus und zeichnen Sie ein Langloch wie in der Abbildung gezeigt

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Langloch_1.JPG)

  • Wählen Sie Intelligente Bemaßung  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Intelligente_Bemassung.JPG) aus und bemaßen Sie das Langloch wie in der Abbildung gezeigt

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Langloch_1_1.JPG)

  • Wählen Sie die Kante des Zylinders aus und Klicken auf Elemente übernehmen  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Elemente_uebernehmen.JPG)
  • Wählen Sie im Feature Elemente Trimmen (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Element_trimmen.JPG) im Property Manager zu nächsten Element trimmen (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/zu_naechsten_Element_trimmen.JPG)
  • Fügen Sie nun die fehlenden Beziehung zu dem Langloch hinzu und Klicken Sie auf Skizze beenden
        • an die horizontalen Linien die Beziehung Horizontal
        • zwischen den horizontalen Linien und dem Kreisbogen die Beziehung Tangential
  • Wählen Sie im Property Manager unter Richtung 1 als Endbedingung Bis nächstes und unter Richtung 2 auch Bis nächstes aus und beenden Sie das Feature druch Klicken auf den Grünen Hacken

5) Erstellung eines Spiegeln Features.



 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Schritt_4.JPG)


  • Wählen Sie im Feature Manager das Feature Spiegeln  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Spiegeln.JPG) aus
  • Als Spiegelfläche/ Ebene wählen Sie die Ebene rechtsaus und als zu spiegelndes Feature den Schnitt-Linear austragend2
  • Beenden Sie das Feature mit dem Grünen Hacken im Property Manager

6) Erstellung einer Ebene.




 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Ebene.JPG)


  • Wählen Sie im Feature Manager unter Referenzgeometrie  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Referenz.JPG) das Feature Ebene aus
  • Als Referentfläche wählen Sie die im oberen Bild Pink dargesellte Fläche aus und geben im Property Manager unter Abstand 1 mm ein
  • Bestätigen Sie mit dem Grünen Hacken

7) Erstellung des Absatzes.



 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Absatz.JPG)


  • Erstellen Sie eine Skizze auf der eben erstellten Ebene
  • Zeichnen Sie zwei Kreise so, dass der Mittelpunkt der Kreise genau in der Mitte der Geometrie liegt
  • Bemaßen Sie den ersten Kreis mit einem Maß von 4,6 mm und den zweiten mit 5 mm
  • Übernehmen Sie die äußerste Kannte der Geometrie mit dem Feature Element übernehmen (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Elemente_uebernehmen.JPG)
  • Beenden Sie die Skizze und wählen Sie im Feature Manager Linear austragender Schnitt  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Linear_ausgetragener_Schnitt.JPG)
  • Wählen Sie nun im Property Manager unter Endbedingung Bis nächstes aus, sollte die Richtung nicht wie im oberen Bild sein, klicken Sie auf Richtung umkehren
  • Nun Klicken Sie in das weiße Feld unter dem Punkt Ausgewählte Kontur  (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/SolidworksLektion1/Kontur.JPG) und Klicken die zwei äußeren Kreise im Grafikbereich an
  • Beenden Sie das Feature mit Klick auf den grünen Hacken
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki