Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: ProjektmanagementMethoden2
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: ProjektmanagementMethoden2

Projektmanagement - Methoden


Die Wahl, welche Methode zum Projekt passt, hängt von zahlreichen Parametern (z.B. Projektphase, -größe, -art, Branche usw.) ab. Es gibt populäre Methoden, wie die Projektstrukturplanung, Netzplantechnik, Meilensteintrendanalyse, Lean Project Management, Kanban und Earned Value Analyse.


1. Projektstrukturplanung
Bei dem Projektstrukturplan werden die Tätigkeiten eines Projektes hierarchisch in operationalisierbaren Einheiten gegliedert. Zum Vorteil ist die bildliche Darstellung des Projektes, die von allen Beteiligten leicht zu verstehen ist und die Projekte können aus mehreren einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt werden. Im Gegensatz dazu ist die Darstellung eher gewöhnungsbedürftig für Nutzer, die bisher nur mit Aufgabenlisten und Meilensteinen gearbeitet haben und bei komplexen Plänen kommt erschwerend hinzu, dass der Ablauf und vor allem die kritischen Weg schwierig zu erkennen sind.

Darstellungsformen:
  • Baumdiagramm
  • Mind Map
  • eingerückte Tabelle

Anwendungsbereiche:
  • Produkte
  • Aufgabenstellungen
  • Kosten
  • Risiken und andere


2. Netzplantechnik
Die Netzplantechnik dient zur Überführung des Projektstrukturplans in eine dynamische Struktur, der den Ablauf des Projektes in einem Netzplan aufzeigt. Die wichtigsten Aufgaben sind über Meilensteine miteinander verbunden und deren Abhängigkeiten werden mit berücksichtigt. Mit Hilfe der Netzplanung können Termine bei mittleren und größeren Projekten auf Grundlage der Dauer der Teilaufgaben berechnet werden. Zudem werden Warnmeldungen erzeugt, falls Aufgaben in Verzug geraten (durch ein Gantt-Diagramm werden überfällige Aufgaben hervorgehoben) und der Projektleiter handeln muss. Außerdem können Optimierungen in den Anordnungsbeziehungen im Ablauf ermittelt werden. Jedoch sollte beachtet werden, dass erhöhter Aufwand besteht, bei Erstellung und Pflege eines Netzplanes, je komplexer und detailreicher ein Projekt ist.

Darstellungsformen:
  • planarer Graph mit Knoten und Kanten
  • Baumstrukturen
  • Meilensteine
  • Balkenplan oder vernetzter Balkenplan

Anwendungen:
  • Zeit- und Terminpläne
  • Ressourcenauslastungen
  • Liefertermine
  • Kapazitätsplanung
  • Kostenplanung
  • Strukturplanung


3. Meilensteintrendanalyse
Die Meilensteintrendanalyse ist eine einfache Methode, die zum Soll-Ist-Vergleich zwischen geplanten und tatsächlichen Endterminen für die einzelnen Meilensteine, dient. Dabei werden die Abhängigkeiten zwischen den Meilensteinen nicht mit berücksichtigt. Bei diesem Verfahren werden einfache und übersichtliche Darstellungen / Visualisierungen der Ergebnisse realisiert. Durch dieses können Trends recht leicht erkannt und interpretiert werden, sowie Planabweichungen sind rechtzeitig erkennbar. Nachteilig kann aber das nicht berücksichtigen der Abhängigkeiten unter den Meilensteinen sein. Hiermit entfallen Sichtbarkeit der Meilensteine, die direkten Einfluss auf Einhaltung des Endtermins haben. Dadurch wird es zudem schwierig die zukünftige Entwicklung und deren Auswirkungen auf das Projektziel vorherzusagen.

Darstellungsformen:
  • einfache und übersichtliche Darstellungen / Visualisierungen
  • Trendmuster

Anwendungen:
  • Überwachung Fortschritt des Projektes
  • frühzeitige Erkennung von Terminverzögerungen und Planabweichungen


4. Lean Project Management
Allgemein wird mit Hilfe des Lean Project Management versucht, Werte für alle Projektbeteiligten und –interessierten zu schaffen und Verschwendung zu vermeiden. Sämtliche Aktivitäten werden also immer (wiederholend) daran gemessen, ob die erwarteten Ergebnisse auf die Wertschöpfung des Kunden gerichtet sind, andernfalls wird diese Aktivität zurückgestellt oder gänzlich gestrichen. Vorteilhaft ist dementsprechend die Fokussierung auf den Kunden und deren Anforderungen, sowie auf die Ergebnisse anstatt auf die jeweiligen Aufgaben. Die Mitarbeiter sind auf das Projekt ausgerichtet und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten werden eliminiert. Gegenteilig dazu sind die erhöhten Anforderungen an die Durchsetzungskraft und Konsequenz des Projektmanagers und des Projektteams.

Darstellungsformen:

Anwendungen:

5. Kanban
In Rahmen der Kanban-Methode werden die Projektplanung und Projektsteuerung übersichtlich und klar dargestellt (z.B. auf Karteikarten). Dadurch werden die einfachsten Abläufe übersichtlich dargestellt und werden von allen Beteiligten verstanden und können schnell aktualisiert werden. Allerdings ist hier der Methode Grenzen gesetzt. Komplexe und umfangreiche Projekte können schnell zu Verwirrung und Unübersichtlichkeit führen.

6. Earned Value Analyse
Im Laufe des Projektes werden regelmäßig der Fortschritt analysiert und daraus werden dann Prognosen erstellt. Dafür dienen die drei Kennzahlen Earned Value, Planned Value und Actual Cost, die weitere Kennzahlen (z.B. Cost Performance Index und Schedule Performance Index) ergeben, die zur Projektbewertung und zur Prognose dienen. Mit Hilfe der Earned Value Analyse können Ist-Soll-Vergleiche im laufenden Prozess der Projektumsetzung gezogen werden und daraus werden dann Prognosen zur Beurteilung des Projektfortschritts erstellt werden.


ProjektmanagementMethoden
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki