Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: LernprodukteStudium
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: LernprodukteStudium

Version [53702]

Dies ist eine alte Version von LernprodukteStudium erstellt von MaximilianeHofmann am 2015-05-13 16:56:49.

 

Nützliche Lernprodukte für das wirtschaftsjuristische Studium


A Einleitung

Als es in den 60er und frühen 70er Jahren zur weltweiten Expansion des Hochschulwesens kam, waren die Möglichkeiten der Wissensaneignung im Vergleich zum heutigen digitalen Zeitalter noch sehr begrenzt. Wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften waren die elementaren Lehrmittel. Diese nehmen auch heute noch eine wichtige Stellung für Studenten ein, doch mittlerweile existieren verschiedenste Varianten den eigenen Horizont zu erweitern. Dies führte mit der Zeit zu einer Ausweitung der methodischen Grenzen und zu größerer Flexibilität im Lehr- und Lernprozess.
Im Rahmen des wirtschaftsjuristischen Studiums soll die Nutzung der Lernprodukte effizienteres Lernen garantieren . Die modernen Innovationen müssen deshalb sinnvoll genutzt werden. Um der Fülle an Möglichkeiten gerecht zu werden, gilt es für angehende Wirtschaftsjuristen die Lernmittel zu sondieren und individuell die passenden herauszufinden.
Im Folgenden....

B Nützliche Lernprodukte für das wirtschaftsjuristische Studium

I Das Lernprodukt

a) Die Begrifflichkeit Lernprodukt

b) Die Vielfältigkeit von Lernprodukten

II Reale Lernprodukte - hautnah und interaktiv

III Virtuelle Lernprodukte - Studieren mit Multimedia und Internet

Im Zeitalter von Tablet und Smartphone ist der Gang zur Bibliothek, um hier in dutzenden Büchern zu wälzen und zu recherchieren, müßig und zeitraubend.
Freilich, ist das Lesen wissenschaftlicher Werke der Grundstein für den Erfolg während des Studiums und darüber hinaus, dennoch bietet das Internet eine Vielzahl von Lernprodukten für ein wissenschaftlich fundiertes und anschauliches Lernen, Recherchieren und Nacharbeiten wirtschaftsjuristischer Thematiken.
Das Internet, als globaler Verbund von Rechnernetzen,ermöglicht es, Dokumente und digitalen Lernmedien aller Beschaffenheit per world wide web zugänglich zu machen.(1)

Welche Vorteile bietet das Lernen mit dem Internet und Multimedia dem Studierenden?
 Aufbereitung von Informationen
 gezielter, selbstgesteuerter Abruf der Informationen (2)

 Orts- und Zeitflexibilität
 freier Bildungszugang ohne soziologischer Ausgrenzung aufgrund von Bildungsstand, Gesundheitszustand,...
 begünstigt den Reflextions-, Produktions- und Kollaborationsprozess
 Erwerb und Verbesserung der Medienkompetenz
 Erwerb sozialer Softskills durch Online-Kommunikation (3)

Im Folgenden werden multimediale Lernprodukte vorgestellt.

1 Das Lernen mit Hilfe von Datenbanken
Eine Datenbank ist eine auf Dauer angelegte Organisation von Daten mit dem Ziel, diese strukturiert zu speichern und zu verwalten. Die Urheber der Datenbank besitzen den Sui-Generis-Schutz, welcher ihnen das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlicher Weitergabe gewähren.(4)
Die Auswahl an bestehenden Datenbanken ist immens. Zu den wohl Bekanntesten zählen: Juris, Beck online und die Wissensdatenbank der Fachhochschule Schmalkalden. Ihre Handhabung wird bereits Studierenden der Fachhochschule Schmalkalden im 1. Semester nahe gelegt. Für das wirtschaftsjuristische Studium sollte man die Vielfalt der Datenbanken, als effizientes Lernprodukt, ausschöpfen. Im Folgenden werden hilfreiche Datenbanken für das wirtschaftjuristische Studium vorgestellt.

a) Die Bundeszentrale für politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung -auch kurz bpb- ist eine Plattform, deren Leitbild die Förderung des Verständnis für politischer, sozialer und wirtschaftlicher Prozesse innerhalb Deutschlands und weltweit ist.(5)
Die Internetseite der bpb ist ein ausgezeichnetes Lernprodukt für das wirtschaftsjuristische Arbeiten, da eine mannigfaltige Auswahl an Netzdebatten, Infografiken, aktuellen Informationen aus Recht und Politik und Übersichten für einen schnellen und effektiven Einblick in das gewünschte Themengebiet gewähren.
Die Startseite der bpb ermöglicht mittels übersichtlichen Seitenmenüs, gegliedert in Themengebieten und Obergriffen, sowie einer Stichwortsuchmaschine einen schnellen Einstieg in die zu bearbeitende Thematik des Studierenden.
Für das Studium Wirtschaftsrecht bietet das Nachschlagetool im Menü ein schnelles Auffinden von Definitionen rund um das Recht. Die bpb bedient sich hier dem online hochgeladenen Fachlexikon "Recht A-Z" des Duden Verlags. Hier sind über 1500 Stichwörter verzeichnet. Tabellen, Grafiken, Informationskästchen und Übersichten tragen zum einfachen Verständnis bei.(6)
Darüber hinaus sind besonders für das Themengebiet des Öffentlichen Rechts Gesetzestexte, wie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Vertrag über die Europäische Union einsehbar.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet auf der Menü-Seite unter dem Begriff Lernen sogenannte Spicker an. Die von der bpb gestalteten Spicker können ausgedruckt und mittels Faltanleitung zu einem kleinen Buch gebastelt werden. Das Falten dieses Lernprodukts und die eventuelle Weiterentwicklung durch eigene entwickelte Buchseiten bereitet nicht nur Spaß,sondern erleichtert vor allem das Lernen unterwegs, da der handliche Spicker in jeder Jackentasche Platz findet.
Hinterlegt sind beispielsweise Spicker über die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz und ein Überblick über die Europäische Union.(7)
Neben dem Spicker kann für das grundlegende Verständnis des Europarechts eine Zeitleiste über die Geschichte Europäische Union sich als Lernprodukt erweisen. Ein solch übersichtlicher gestalteter geschichtlicher Abriss kann im Shop der bpb unter "Falter Zeitgeschichte" kostenlos bestellt werden.(8)
Diese Lernprodukte könnten dem Studierenden für die Grundlagen des Öffentlichen Rechts einen leichten Einstieg ermöglichen.

b Jurastudent



(1) Kerres, in: Issing/Klimsa (Hrsg.), Teil 1 Kap. 2 S.26;
(2) Hesse, in: Issing/Stärk (Hrsg.), Bd.16 S.52;
(3) Döring, in: Issing/Klimsa (Hrsg.), Teil 2 Kap. 15 S.251-252;
(4)
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/datenbank.html
(5)
https://www.bpb.de/die-bpb/51743/demokratie-staerken-zivilgesellschaft-foerdern/
(6)
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/
(7)
http://www.bpb.de/lernen/formate/arbeitsblaetter/
(8)
http://www.bpb.de/shop/lernen/falter/

Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki