Version [9677]
Dies ist eine alte Version von LehrkonzeptArbeitsrechtBeschreibung erstellt von MarcinKrzymuski am 2011-02-28 01:20:51.
Beschreibung für Lehrkonzept "Arbeitsrecht"
A. Lehr- und Lernziele
Das Ziel des Moduls "Arbeitsrecht" ist Einführung von Studierenden der Fakultät "Wirtschaftswissenschaften" in das deutsche Arbeitsrecht. Das Hauptziel besteht im Erlernen der Grundstruktur des Arbeitsrechts.
Die Darstellung des allgemeinen Gefüges soll eine fundierte Basis für weitere selbständige Arbeit schaffen. Die Einübung der Strukturen, insbesondere der Falllösungsschemata, soll ein Werkzeug für eigenverantwortliche Behandlung der Grundfragen des Arbeitsrechts schaffen.
Wegen der beruflichen Ausrichtung der Zuhörer (Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge) soll besonderer Wert auf die Bedeutung des Arbeitsrechts für die unternehmerische Praxis gelegt werden. Dies bedeutet die Behandlung der Problembereiche, mit denen die Wirtschaftspraxis am häufigsten konfrontiert wird (wirksamer Abschluss des Arbeitsvertrages, wirksame Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten der Parteien).
Die Grenzlage der Hochschule gibt weiter den Anreiz dafür, die Grundzüge des Arbeitsrechts der Nachbarländer (Tschechische Republik, Polen) zu behandeln. Zugleich sollen die Fragen des Kollisionsrechts (IPR) im internationalen Arbeitsrecht erörtert werden (in Sachverhalten mit Auslandsberührung anwendbares (Arbeits-)Recht).
Zum Abschluss des Moduls sollen daher Studierenden die Fähigkeit besitzen, allgemeine Fragen des Arbeitsrechts selbständig zu bewältigen.
In den Übungsveranstaltungen sollen die Studierenden die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Recherchieren und Exzerpieren erlangen.
B. Methodik
Die Methodik stützt sich auf schematische Darstellung des Rechtsgebietes "Arbeitsrecht" mit besonderer Berücksichtigung der Ansprüche aus einem Arbeitsverhältnis.
Die Darstellung der Kernprobleme des Arbeitsrecht sowie schematische Lösungen erfolgt aufgrund von Beispielfällen aus der Praxis (insb. Rechtsprechung).
Verwendet werden klassische (Folien) und moderne Techniken (Präsentationen), insbesondere dynamische Baumstrukturen (MindMap u.ä.) und andere interaktive Medien. Eine Internetpräsenz der Veranstaltung wird ein ausführliches Begleitmaterial zu Veranstaltungen enthalten.
In Übungsstunden werden Studierende selbständig Entscheidungen aus der Rechtsprechung behandeln.
Die Praktiker aus Unternehmen und Justiz sollen wichtigste Probleme in der Region darstellen.
C. Verlauf
D. Inhalte
S. Gliederung
CategoryArbeitsrecht
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.