Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: IntUrhRWettbewerbsbeschraenkung
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Arb R Literatur
  B W L Literatur
  Buchfuehrung Literatur
  Common Law Literatur
  E V T Z Literatur
  Energie R Literatur
  Europa R Literatur
  Gew R S Literatur
  Informations R Literatur
  Infotech Literatur
  Insolvenz R Literatur
  Internat W R Literatur
  Jur Arbeitstechnik Lit...
  Jur Methodenlehre Lite...
  Marketing Literatur
  Mediation Literatur
  Oeffentliches R Litera...
  Personalmanagement Lit...
  Projektmanagement Lite...
  Soz R Literatur
  Sprache Literatur
  Coimbra Gramatitica...
  Cordell Business En...
  Eberlein Novo Aveni...
  Eilertons Basisfor ...
  Emmerson Business E...
  Emmerson Business G...
  Emmerson Business V...
  Grant Business Basics
  Hollett Speaking Ac...
  Koester Business En...
  KĂÄ...
  KĂĂ...
  KÄÄ...
  Prata Beleza
  Prata Beleza Arbeit...
  Redstonface2face
  Sommer Weidmann Oi ...
  Sommer Weidmann Oi ...
  Sweeney Business Co...
  Talcott Target Score
  Tavares Portugues X...
  Tavares Portugues X...
  Zaorob Games Grammar
  Staats R Literatur
  Steuer R Literatur
  Straf R Literatur
  Unternehmens R Literatur
  Urh R Literatur
  V W L Literatur
  Vertragsgestaltungs Li...
  Verw R Literatur
  Voelker R Literatur
  Vortragstechnik Litera...
  W I P R Literatur
  Wettbew R Literatur
  Z P O Literatur
  Insolvenzrecht Litera...
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: CategorySpracheLiteratur » IntUrhRWettbewerbsbeschraenkung

Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II

Teil 4 - Urheberrecht und Wettbewerbsbeschränkungen










Zielsetzung
Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte einerseits und Kartellrecht andererseits sollen sich nicht ausschließen, sondern das gleiche Ziel mit unterschiedlichen Mitteln verfolgen, nämlich den Schutz des durch Innovationen und Investitionen geprägten Leistungswettbewerbs (EuGHE 2004 I 5039 Rn. 62 – IMS Health). Daher kann „die Verweigerung einer Lizenz als solche keinen Missbrauch einer beherrschenden Stellung darstellen (. . .), selbst wenn sie von einem Unternehmen in beherrschender Stellung ausgehen sollte“ (EuGHE 2004 I 5039 Rn. 34 -IMS Health; EuGHE, 1995 I 743 Rn. 49 – Magill TV Guide). Immaterialgüterrechte mit Ausschließlichkeitswirkung sind Ausdruck eines auf Innovationen aufbauenden Leistungswettbewerbs. Die aus Innovation und Kreativität gewonnene dynamische Effizienz ist eine Zielfunktion von Wettbewerb. „(D)ie Eigenschaft als Inhaber eines Immaterialgüterrechts (kann) allein keine beherrschende Stellung begründen (. . .).“ (EuGHE, 1995 I 743 Rn. 50 – Magill TV Guide). Dieses „rechtliche Monopol“ kann in ein wirtschaftliches Monopol umschlagen, soweit das Immaterialgüterrecht mangels tatsächlicher oder potentieller Alternative Alleinstellung genießt.

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/IntUrhRWettbewerbsbeschraenkung/IntUrhRVergleichUrRKartellR.jpg)

Wettbewerbsbeschränkungen
Wettbewerbsbeschränkungen können sich aus der vertraglichen Verwertung und der Ausübung von Ausschließlichkeitsrechten des geistigen Eigentums ergeben. Lizenzverträgen und Abgrenzungsvereinbarungen kommt in der Praxis eine große Bedeutung zu. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf geistiges Eigentum und dem Kartellrecht ist Gegenstand vielfältiger Diskussionen. Der EuGH hat bereits früh klargestellt, dass für geistige Schutzrechte keine Ausnahme vom Wettbewerbsrecht gilt. Nur der Bestand eines spezifischen Immaterialgüterrechts sei uneingeschränkt geschützt.
Dessen Ausübung dagegen unterfalle dem Art. 101 AEUV. Der EuGH hat hierzu eine Grundformel aufgestellt, nach der die Schutzrechtsverwertung immer dann unzulässig ist, wenn sie den Gegenstand, das Mittel oder die Folge einer Kartellabsprache darstellt.

Durch Lizenzverträge gewährt der Inhaber eines Schutzrechts einem anderen das Recht, die geschützten Tätigkeiten ganz oder teilweise auszuüben. Darunter fallen u. a. Verträge über die Einräumung von Nutzungsrechten an Marken-, Patent- oder Urheberrechten. Eine ausschließliche Vergabe von Urheberechten ist grundsätzlich unbedenklich (EuGHE 1988, 2605, 2630 – Warner Bros./Christiansen). Kartellrechtliche Verstöße können jedoch begründet werden, wenn Vorführungsrechte für eine unangemessen lange Zeit vergeben werden (EuGHE 1982, 3381 – Coditel II). Maßgebliche Kriterien sind die Konkurrenzsituation zu anderen Medien, die Amortatisationszeit für notwendige Verwerterinvestitionen und die Finanzierungsbedingungen (EuGHE 1980, 881 – Coditel I; EuGHE 1982, 3381 – Coditel II).





CategoryInternatUrheberrecht
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki