Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

aktuelles Dokument: IntUrhRCommerceRL
image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
  B G H Z57s137
  C M S Content Manageme...
  D M S Dokumenten Manag...
  Data Mining
  Intra Net
  Job Rotation
  Link Auf Neue Seite
  Micro Artikel
  News Letter
  Peer Assist
  Schwarzes Brett
  W M Die Strategische P...
  W M Formular Checkliste
  W M Good Practice
  W M Groupware
  W M Im I T Dienstleist...
  W M Informations Und K...
  W M Inhaltsstrukturier...
  W M Instrumente Des Da...
  W M Knowledge Broker
  W M Kompetenz Zentrum
  W M Projektdatenbank
  W M Strategische Perso...
  W M Uebergreifende Met...
  W M Wissens Erfassung
  W M Wissens Erwerb
  W M Wissens Identifika...
  W M Wissens Kommunikat...
  W M Wissensaudit
  W M Wissenskarten
  Wiss M After Action Re...
  Wiss M Besprechung Dia...
  Wiss M Data Mining
  Wiss M Externes Benchm...
  Wiss M Methoden
  Wiss M Open Innovation
  Wiss M Portfolio Metho...
  Wiss M Sozialenetzwerke
  Wissens Management
  Wissenskarten
  Wissensmanagement Arten
  Wissensmanagement B A
  Wissensmanagement Begr...
  Wissensmanagement Beis...
  Wissensmanagement Besc...
  Wissensmanagement Defi...
  Wissensmanagement E Le...
  Wissensmanagement Indi...
  Wissensmanagement Lite...
  Wissensmanagement Meth...
  Wissensmanagement Moeg...
  Wissensmanagement Opti...
  Wissensmanagement Orga...
  Wissensmanagement Wiki
  Wissensorientierte Rau...
ich war hier: CategoryStudiumFHS » WissensmanagementBegriffWissen » WissensmanagementMethoden » IntUrhRCommerceRL

Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht II

3.7 - E-Commerce - Richtlinie



Richtlinieninhalt
Die Richtlinie 2000/31/EG vom 8.6.2000 ist keine eigentliche Urheberrechts-Richtlinie, sondern regelt umfassend Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Sie hat aber Auswirkungen auf urheberrechtliche Sachverhalte, weil hier Vorgaben auch für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Leistungen im Internet enthalten sind. Bedeutsam sind die Regelungen zur Haftung bei eigenen und fremden Informationen, vor allem durch Provider.

 (image: https://hssm.hqedv.de/uploads/IntUrhRCommerceRL/IntUrhRProviderhaftung.jpg)


Ausgeschlossen ist nach Art. 15 RL eine allgemeine Überwachungspflicht der Provider. Inwieweit dies auch bei wiederkehrenden Rechtsverstößen gilt, ist derzeit hoch umstritten, betrifft aber weniger das Urheber- als das Marken- und Wettbewerbsrecht.

Siehe hierzu auch folgende Entscheidung:
EuGH, U. v. 29.1.2008 - C-275/06– Promusicae/Telefonica
EuGH, U. v. 24.11.2011 – Rs. C-70/10– Scarlet

Deutschland hat die Vorgaben in §§ 7-10 TMG umgesetzt; diese Regelungen sind bei Urheberrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Internet zu berücksichtigen.





CategoryInternatUrheberrecht
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki