Wissensdatenbank Wirtschaftsrecht

image4
image3
image2
image1
 Alle Kategorien:
  Forschungsdatenbank
  Lehrveranstaltungen
  Lexikon
  Literatur
  Rechtsgebiete
  Rechtsprechung
  Service
  Studium F H S
  Wissensmanagement
ich war hier: EnergieRErhoehungderEigenverbrauchsquotedurchStromspreicher

Version [71573]

Dies ist eine alte Version von EnergieRErhoehungderEigenverbrauchsquotedurchStromspreicher erstellt von PaulGremm am 2016-08-31 09:11:31.

 

Eigenversorgung von Unternehmen - Kapitel 3

von Iris Kneißl

3.4 Erhöhung der Eigenverbrauchsquote durch Stromspeicher


Die Speicherung von Strom nimmt immer mehr an Bedeutung zu, da es sich bei Strom um eine leitungsgebundene Energie handelt, die grundsätzlich sofort mit ihrer Erzeugung auch verbraucht werden muss.[301] Da erneuerbare Energien starken tages- und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen, können durch den Einsatz von Stromspeichern die entstehenden Ungleichgewichte in der Stromerzeugung und dem Strombedarf reduziert werden.[302]
So kann die Eigenverbrauchsquote durch den Einsatz von Energiespeichern von circa 30 % auf bis zu 100 % gesteigert werden.[303] Mit der Erhöhung der Eigenverbrauchsquote erhöht sich auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Stromerzeugungsanlage und damit die Rentabilität der autarken Stromversorgung. Ein Zukauf von Strom aus dem Netz der allgemeinen Versorgung ist dadurch immer seltener erforderlich.[304]

3.4.1 Definition Energiespeicher / Stromspeicher

Eine Legaldefinition des Begriffs „Energie-“ oder „Stromspeicher“ existiert weder in nationalen Gesetzestexten, noch auf europäischer Ebene.[305] Das EnWG und auch das EEG 2014 nehmen zwar in einigen wenigen Vorschriften auf die Speicherung von Elektrizität Bezug,[306] auf eine Definition des Begriffs der Energiespeicher wurde jedoch insoweit verzichtet.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. schlägt folgende Begriffsdefinition der Energiespeicher vor:[307]

Anlagen, die Energie mit dem Ziel der elektrischen, chemischen, elektrochemischen, mechanischen oder thermischen Speicherung aufnehmen und einer zeitlich verzögerten Nutzung wieder zur Verfügung stellen.“


Ein Energiespeicher dient somit der Aufnahme, Lagerung und Abgabe von Energie. Der selbst erzeugte überschüssige Strom aus der eigenen Stromerzeugungsanlage kann so für Schwachlastzeiten zwischengespeichert beziehungsweise vorgehalten und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Es erfolgt somit ein Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch.[308] Dies ist auch deshalb sinnvoll, da die Einspeisevergütungen für Strom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird, weitaus niedriger sind als der Strompreis für einen Fremdbezug. Daher ist es wirtschaftlich sinnvoller, den Strom zwischenzuspeichern und für den Eigenbedarf wieder auszuspeichern und selbst zu verbrauchen.[309]
Die oben genannte Definition fungiert als Oberbegriff für alle denkbaren Formen der Energiespeicherung.[310] Eine Speicherung des Stroms findet somit auch dann statt, wenn die elektrische Energie zunächst in eine andere der oben genannten Energieformen umgewandelt wird und dann zur Ausspeicherung wieder in elektrische Energie zurückgewandelt wird.[311]

3.4.2 Speichertechnologien

Zur Speicherung elektrischer Energie stehen verschiedene Technologien zur Verfügung, die jedoch noch nicht ausgereift sind. Insoweit bedarf es weiterer Forschung und Weiterentwicklung.[312]

Die Speichertechnologien können in indirekte und direkte Speicher unterschieden werden. Bei indirekten Speichern wird die elektrische Energie zunächst umgewandelt und bei Bedarf wieder in elektrische Energie zurückgewandelt. Auf den Prozess einer Zwischenwandlung wird bei direkten Speichertechnologien verzichtet, was zu höheren Wirkungsgraden führt.[313]
Zu den bekanntesten Speichertechnologien gehören Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher, Schwungmassenspeicher und Batteriespeicher.[314]
Im Zusammenhang mit Stromerzeugungsanlagen zur Eigenversorgung ist meist von Photovoltaikanlagen mit Batteriespeichern die Rede.[315] Hierfür werden häufig elektrolytische Speicher eingesetzt, die auch im MWh-Bereich verfügbar sind. Das Bundesumweltministerium fördert seit 1. Mai 2013 zusammen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau die Installation von Batte- riespeichern zusammen mit kleinen bis mittelgroßen Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von maximal 30 kWp.[316] Zu beachten ist bei Batteriespeichern jedoch, dass sie aufgrund ihrer Schwermetallbestandteile aus Sicht des Umweltschutzes bedenklich sein können. Dies ist vor allem bei Bleibatterien der Fall.[317]

3.4.3 Rechtliche Behandlung der Stromspeicherung bei Eigenversorgung

Eine einheitliche Gesetzesgrundlage für die Speicherung von Strom existiert derzeit noch nicht. Lediglich einzelne Rechtsvorschriften tragen der Stromspeicherung Rechnung, was zu einer rechtlichen Unsicherheit in diesem Bereich führt.[318]









[301] Cosack, in: Frenz/Müggenborg, EEG, § 37 Rn. 117.
[302] Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62.
[303] Empfehlung der Clearingstelle EEG (2014/31) Rn. 96 f.
[304] Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62.
[305] Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62; BDEW, Definition des Begriffes „Energiespei-
cher“, S. 2.
[306] § 118 VI EnWG und § 60 III EEG 2014.
[307] BDEW, Definition des Begriffes „Energiespeicher“, S. 2.
[308] Heuck/Dettmann/Schulz, Elektrische Energieversorgung, S. 56, Stappert/Val- lone/Groß, RdE 2015, 62.
[309] Siehe insoweit §§ 40 ff. EEG für die jeweiligen Einspeisevergütungen.
[310] BDEW, Definition des Begriffes „Energiespeicher“, S. 2.
[311] Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62; Cosack, in: Frenz/Müggenborg, EEG, § 37 Rn.
117; Agentur für Erneuerbare Energien, Strom Speichern, Renews Spezial, Ausgabe
75/Dezember 2014, S. 13.
[312] BMWi, Speichertechnologien, www.bmwi.de; Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62,
63; Sauer, Solarzeitalter 2006, 12, 28 f.
[313] Heuck/Dettmann/Schulz, Elektrische Energieversorgung, S. 56.
[314] Siehe zu den einzelnen Speichertechnologien näher: Heuck/Dettmann/Schulz, Elektri-
sche Energieversorgung, S. 56 f.; BDEW, Definition des Begriffes „Energiespeicher“, S. 3; BMWi, Speichertechnologien, www.bmwi.de; Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62, 63; Agentur für Erneuerbare Energien, Strom Speichern, Renews Spezial, Aus- gabe 75/Dezember 2014, S. 21 ff.; Sauer, Solarzeitalter 2006, 12, 17 ff.
[315] DAA, Solarstrom speichern?!, www.solaranlagen-portal.com; Praml GmbH/Praml Energiekonzepte GmbH, Energie auf Dauer, www.praml.de; publish-industry Verlag GmbH, Eigenversorgung mit nachgeführten Photovoltaik-Anlagen, www.energy20.net; ARCHmatic Alfons Oebbeke, Photovoltaik-Portal: Solarstromspeicher, www.bau- links.de; Stadtwerke Ahaus GmbH, Stromspeicher und PV-Anlage, www.stadtwerke- ahaus.de.
[316] Die Nennleistung von Stromerzeugungsanlagen ist üblicherweise in Kilowattpeak an- gegeben. Näher siehe: BMWi, Förderprogramm für dezentrale Batteriespeichersys- teme, www.erneuerbare-energien.de.
[317] Heuck/Dettmann/Schulz, Elektrische Energieversorgung, S. 58 f.
[318] Stappert/Vallone/Groß, RdE 2015, 62.
Diese Seite wurde noch nicht kommentiert.
Valid XHTML   |   Valid CSS:   |   Powered by WikkaWiki